Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes, also dessen Merkmalen, Kennzeichen, Ausprägungen beziehungsweise Eigenschaften und stellt die grundlegende Entwicklung vom risikoorientierten zum geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz dar.
Die gestiegene Erwartungshaltung der Mandanten, die über die reine Abschlussprüfung als solche hinausgeht, die Grenzen des risikoorientierten Prüfungsansatzes, beispielsweise die Behandlung unüblicher Transaktionen sowie vergangene Bilanzskandale sorgen für Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen des bisherigen risikoorientierten Ansatzes, hin zu einem geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz.
Der Autor untersucht den risikoorientierten Prüfungsansatz, aus dem sich unter anderem der geschäftsrisikoorientierte Prüfungsansatz entwickelt hat. Hierbei definiert er zunächst den Begriff des Prüfungsrisikos und erläutert seine Komponenten in Form von Fehlerrisiko und Entdeckungsrisiko. Aus der Bewertung des risikoorientierten Prüfungsansatzes und seinen Grenzen geht die Notwendigkeit der Weiterentwicklung hervor, die diese Arbeit daraufhin behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Hinführung
- 1.2 Rechtliche Grundlagen
- 2 Risikoorientierter Prüfungsansatz
- 2.1 Prüfungsrisiko und seine Komponenten
- 2.1.1 Fehlerrisiko
- 2.1.2 Entdeckungsrisiko
- 2.2 Prüfungsrisikomodell
- 2.3 Grundsatz der Wesentlichkeit
- 2.4 Grenzen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
- 3 Weiterentwicklung des risikoorientierten Prüfungsansatzes
- 3.1 Notwendigkeit der Weiterentwicklung
- 3.2 Ausgestaltungen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
- 3.2.1 Tätigkeitskreisorientierter Prüfungsansatz
- 3.2.2 Abschlusspostenorientierter Prüfungsansatz
- 4 Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz
- 4.1 Grundidee
- 4.2 Geschäftsrisiko
- 4.2.1 Definition Geschäftsrisiko
- 4.2.2 Eigenschaften und Einflüsse des Geschäftsrisikos
- 4.3 Erweiterung des Risikomodells
- 4.4 Modell des Prüfungsprozesses
- 4.5 Bewertung des Geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Besonderheiten des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes im Vergleich zum traditionellen risikoorientierten Ansatz. Ziel ist es, die Entwicklung, Merkmale und Eigenschaften des neuen Ansatzes darzustellen und kritisch zu beleuchten.
- Entwicklung vom risikoorientierten zum geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz
- Definition und Eigenschaften des Geschäftsrisikos
- Modifizierte Risikomodelle im geschäftsrisikoorientierten Ansatz
- Vergleichende Bewertung beider Prüfungsansätze
- Auswirkungen erhöhter Mandanten-Erwartungen auf die Prüfungsmethodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Die gestiegenen Erwartungen an Wirtschaftsprüfer und Bilanzskandale haben zur Entwicklung des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes geführt. Die Arbeit fokussiert sich auf dessen Besonderheiten und die Entwicklung vom risikoorientierten Ansatz.
2 Risikoorientierter Prüfungsansatz: Dieses Kapitel definiert den risikoorientierten Prüfungsansatz, seine zentralen Elemente (Quantifizierung wesentlicher Fehler und Prüfungsrisikomodell), und analysiert das Prüfungsrisiko mit seinen Komponenten Fehlerrisiko (inklusive inhärenten und Kontrollrisiko) und Entdeckungsrisiko. Es wird das bestehende Risikomodell vorgestellt und dessen Grenzen diskutiert, welche die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung aufzeigen.
3 Weiterentwicklung des risikoorientierten Prüfungsansatzes: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des risikoorientierten Prüfungsansatzes aufgrund seiner Grenzen. Es werden verschiedene Ausgestaltungen wie der tätigkeitskreisorientierte und der abschlusspostenorientierte Prüfungsansatz kurz vorgestellt, die als Vorläufer des geschäftsrisikoorientierten Ansatzes gesehen werden können.
4 Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz: Dieses Kapitel erläutert die Grundidee des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes, definiert das Geschäftsrisiko und seine Eigenschaften. Es werden erweiterte Risikomodelle vorgestellt und das Vorgehen bei einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung beschrieben, wobei auch Methoden aus anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen eingebunden werden. Schließlich erfolgt eine kritische Bewertung im Vergleich zum risikoorientierten Ansatz.
Schlüsselwörter
Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Prüfungsrisiko, Fehlerrisiko, Entdeckungsrisiko, Kontrollrisiko, Inhärentes Risiko, Wesentlichkeit, Jahresabschlussprüfung, HGB, IDW PS, Risikomodell, Weiterentwicklung der Abschlussprüfung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Geschäftsrisikoorientierter vs. Risikoorientierter Prüfungsansatz
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht den geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz mit dem traditionellen risikoorientierten Ansatz. Sie untersucht die Entwicklung, Merkmale und Eigenschaften des geschäftsrisikoorientierten Ansatzes und bewertet ihn kritisch. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung beider Ansätze, eine Analyse ihrer jeweiligen Risikomodelle und einen abschließenden Vergleich.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Entwicklung vom risikoorientierten zum geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz, die Definition und Eigenschaften des Geschäftsrisikos, modifizierte Risikomodelle im geschäftsrisikoorientierten Ansatz, einen vergleichenden Bewertung beider Prüfungsansätze und die Auswirkungen erhöhter Mandanten-Erwartungen auf die Prüfungsmethodik.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 erklärt den risikoorientierten Prüfungsansatz, inklusive Prüfungsrisiko, Fehlerrisiko und Entdeckungsrisiko. Kapitel 3 diskutiert die Notwendigkeit und verschiedene Ausgestaltungen einer Weiterentwicklung des risikoorientierten Ansatzes. Kapitel 4 beschreibt den geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz, definiert das Geschäftsrisiko und präsentiert erweiterte Risikomodelle. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Prüfungsrisiko, Fehlerrisiko, Entdeckungsrisiko, Kontrollrisiko, Inhärentes Risiko, Wesentlichkeit, Jahresabschlussprüfung, HGB, IDW PS, Risikomodell und Weiterentwicklung der Abschlussprüfung.
Was ist der Unterschied zwischen dem risikoorientierten und dem geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz?
Der risikoorientierte Ansatz fokussiert sich auf die Identifizierung und Bewertung von Risiken, die zu Fehlern im Jahresabschluss führen können. Der geschäftsrisikoorientierte Ansatz erweitert dies, indem er zusätzlich die Geschäftsrisiken des Unternehmens betrachtet und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss bewertet. Er integriert somit betriebswirtschaftliche Aspekte stärker in die Prüfung.
Welche Bedeutung hat das Geschäftsrisiko im geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz?
Das Geschäftsrisiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignisse eintreten, die die Erreichung der Unternehmensziele gefährden. Im geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz wird das Geschäftsrisiko analysiert, um die Wahrscheinlichkeit und den potenziellen Einfluss von Fehlern im Jahresabschluss besser einzuschätzen.
Welche Risikomodelle werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das traditionelle Risikomodell des risikoorientierten Ansatzes und erweiterte Risikomodelle, die im geschäftsrisikoorientierten Ansatz verwendet werden. Diese berücksichtigen neben den traditionellen Risikofaktoren auch die Geschäftsrisiken des Unternehmens.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Seminararbeit kommt zu dem Schluss, dass der geschäftsrisikoorientierte Prüfungsansatz eine Weiterentwicklung des risikoorientierten Ansatzes darstellt, die durch gestiegene Mandanten-Erwartungen und Bilanzskandale notwendig geworden ist. Sie bewertet die Stärken und Schwächen beider Ansätze und zeigt die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von Unternehmensrisiken für die Abschlussprüfung auf.
- Arbeit zitieren
- Christoph Ruppert (Autor:in), 2009, Merkmale und Ausprägungen des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174088