Im Rahmen dieser Hausarbeit mit dem Thema „Umwelteinflüsse im Mittelalter“ soll die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur erläutert werden. Zuerst soll das Klima im Mittelalter betrachtet und schließlich die Auswirkungen der Eingriffe des Menschen in die Natur und die daraus resultierenden Folgen erläutert werden.
Um das Thema inhaltlich und zeitlich einzugrenzen, bedarf es zunächst der Klärung des Umweltbegriffes. „Der für die hier angestellte Untersuchung benötigte Umweltbegriff setzt sich aus der physischen Umwelt, den natürlichen Faktoren, und der technischen, die von dem Menschen geschaffene Umwelt, zusammen.“ Um der Arbeit einen angemessenen Umfang zu geben wird hier bei den physischen Faktoren auf Gewässer und den Wald eingegangen. Der technische Aspekt wird die Siedlung, im deutschen Raum, die Kultivierung sowie Städtegründungen und deren Beeinflussung der Umwelt beinhalten. Ein weiterer zu untersuchender Aspekt werden die Auswirkungen der Eingriffe der Menschen in die Natur sein. Dabei wird es darum gehen, welche Faktoren besonders zur Entwicklung bzw. Verbreitung von Krankheiten beigetragen haben. Bei der Klärung der Ursachen für die Verbreitung der Krankheiten soll der Frage nachgegangen werden, wie die Menschen des Mittelalters versuchten die Ursachen zu erkennen und diese Erkenntnisse nutzen um gegen Krankheiten vorzugehen. Abschließend soll die Religiosität und der Umgang der Kirche mit der Umwelt erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Thema, Fragestellung und Eingrenzung
- 1.2. Quellenlage und Forschungsstand
- 2. Die Umwelt
- 2.1. Das Klima im Mittelalter
- 2.2. Der Wald
- 3. Auf dem Weg zur Verstädterung Mitteleuropas
- 3.1. Besiedlung
- 3.2. Die Stadt
- 4. Das Verhältnis von Mensch und Natur
- 5. Schluß: Zusammenfassende Betrachtung der Umwelteinflüsse im Mittelalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Mensch und Natur im Mittelalter. Das Klima im Mittelalter wird beleuchtet und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur sowie deren Folgen werden erläutert. Die Arbeit konzentriert sich auf die physischen Faktoren Gewässer und Wald sowie auf die technischen Aspekte Besiedlung, Kultivierung, Städtegründungen und deren Einfluss auf die Umwelt. Die Auswirkung menschlicher Eingriffe auf die Verbreitung von Krankheiten und die Reaktion der Menschen des Mittelalters auf diese Herausforderungen werden ebenfalls behandelt.
- Das Klima im Mittelalter und seine Veränderungen
- Der Einfluss der Waldrodung auf die Umwelt
- Die Auswirkungen von Besiedlung und Verstädterung
- Das Verhältnis von Mensch und Natur im Mittelalter
- Die Rolle von Religion und Kirche im Umgang mit der Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 1.1: Die Hausarbeit befasst sich mit der Wechselwirkung von Mensch und Natur im Mittelalter und definiert den Umweltbegriff, der die physische und die technische Umwelt umfasst.
- Kapitel 1.2: Die Quellenlage und der Forschungsstand zur Umweltgeschichte im Mittelalter werden beleuchtet, wobei insbesondere auf die Arbeiten von Konrad Spindler und Herbert Jankuhn verwiesen wird.
- Kapitel 2: Die Umwelt
- Kapitel 2.1: Das Klima im Mittelalter wird in zwei Phasen eingeteilt: feuchte und trockene Perioden. Die Auswirkungen des Klimas auf die Umwelt werden anhand von Funden von Kelleranlagen und Brunnen sowie der Besiedlung Grönlands durch die Wikinger verdeutlicht.
- Kapitel 2.2: Der Wald im frühen Mittelalter wird als Urwald beschrieben, dessen Rodung die Erschließung von Kulturland ermöglichte. Die Auswirkungen der fortschreitenden Waldrodung auf die Weidegebiete, die Fleischerzeugung und die Getreideerträge werden diskutiert.
- Kapitel 3: Auf dem Weg zur Verstädterung Mitteleuropas
- Kapitel 3.1: Die Besiedlung des deutschen Raumes im Mittelalter und die damit einhergehende Ausweitung der menschlichen Siedlungsgebiete werden behandelt.
- Kapitel 3.2: Die Entstehung von Städten und deren Einfluss auf die Umwelt werden im Detail betrachtet.
- Kapitel 4: Das Verhältnis von Mensch und Natur
- Dieses Kapitel untersucht die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur im Mittelalter.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beleuchtet Umwelteinflüsse im Mittelalter, insbesondere das Klima, die Waldrodung, die Verstädterung und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf die Umwelt. Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung und Verbreitung von Krankheiten im Mittelalter sowie die Reaktion der Menschen auf diese Herausforderungen.
- Quote paper
- MAGISTER ARTIUM Karsten Mertens (Author), 2006, Umwelteinflüsse im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174078