Am Anfang stand die Frage danach, wie sich Politisches in Sprache ausdrückt oder wie Politik Sprache färbt. Gerade für die RAF war interessant, welche Rolle die linke Polemik und der Radikalismus spielt. Wie würde er sich ausdrücken? Die Untersuchung im Rahmen der Hausarbeit sollte genau darauf schauen, sie in den Gesamtkontext der Politik und der politischen Sprache stellen und vielleicht auch Erkenntnisse darüber ermöglichen, welche Wirkung die Texte als Propagandamittel im weitesten Sinne haben konnten.
Dieses Ziel war ambitioniert und viel zu weit gefasst, doch das wurde erst mitten im Arbeitsprozess deutlich. Es handelt sich hier also um eine Seminararbeit, die entsprechend weit in der Analyse gehen konnte.
Im ersten Kapitel – um überhaupt einen Zugang zu dem Thema RAF zu schaffen – begriffliche Klärungen vorgenommen,. Dazu gehören die Auseinandersetzungen mit Politik, politischer Sprache, den sprachlichen Entwicklungen nach dem Nationalsozialismus und den Entwicklungen in den ausgewählten Texten der RAF. Ich werde keinen geschichtlichen Abriß der
Aktionen und Entwicklungen der Roten Armee Fraktion oder Neuen Linken integrieren, weil es den Umfang der Arbeit überschreiten würde.
Hauptteil ist die Untersuchung der Wortwahl der ausgewählten Texte der RAF unter bestimmten Hypothesen, die vorab entwickelt werden. Ein Überblick über die Schriften, die in der Hausarbeit verwendet wurden, befindet sich im Anhang, die Auswahl dieser Texte wird im Kapitel „Untersuchungs-‚stoff‘ und –methode“ erklärt.
Am Ende gibt es aufgrund der Schwierigkeiten der Arbeit neben einer Zusammenfassung eine kritische Auseinandersetzung mit der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorverständigung
- Einige Gedanken über Politik und politische Sprache
- Sprache nach dem II. Weltkrieg und den Nationalsozialisten - 1968 als sprachgeschichtliche Zäsur
- Der,,Krieg von 6 gegen 60 000 000“ - Die RAF
- Untersuchungs-,,stoff“ und -methode
- Entwicklung von Hypothesen und Fragestellungen zur Analyse der Texte der RAF
- Die Wortwahl in Bezug auf Themen - welche Art von Begriffen ist zu erwarten?
- Wie können sich Veränderungen, die im Laufe der zeit auftreten, auswirken?
- Hypothesen zu Besonderheiten der Wortwahl der Textprodu-zenten und ihres Bildungsniveaus
- Die Rolle der Rezipienten in der Wortwahl der Texte der RAF
- Überprüfung der Hypothesen
- Auffälligkeiten und häufige Wörter in Bezug auf die Themen der Texte
- Überlegungen zu Veränderungen in den Texten durch die Zeit
- Untersuchung der Wortwahl unter dem Aspekt der Bildung der Textproduzenten
- Die Rezipienten und die Schriften der RAF
- Abschlußbemerkungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Rückschlüsse auf politische Sprache - würde die Sprache der RAF diesen Ansprüchen gerecht?
- Versuch einer Kritik der Arbeit und Überlegungen zu Grenzen und weiteren Möglichkeiten dieser Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Sprache der Roten Armee Fraktion (RAF) und untersucht, wie sich politische Radikalität in der Wortwahl manifestiert. Ziel ist es, die Sprache der RAF in den Kontext der politischen Sprache zu stellen und Erkenntnisse über ihre Wirksamkeit als Propagandamittel zu gewinnen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wortwahl der ausgewählten Texte und untersucht, welche Besonderheiten in Bezug auf Themen, Veränderungen im Laufe der Zeit und das Bildungsniveau der Textproduzenten erkennbar sind. Darüber hinaus wird die Rolle der Rezipienten in der Wortwahl analysiert.
- Politische Sprache und Radikalismus
- Sprachliche Entwicklungen nach dem Nationalsozialismus und 1968 als Zäsur
- Wortwahl und Themen in den Texten der RAF
- Veränderungen in der Wortwahl im Laufe der Zeit
- Bildungsniveau der Textproduzenten und seine Auswirkung auf die Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beleuchtet die Frage nach politischer Sprache, Sprachpolitik und dem Zusammenhang mit der RAF. Die Auseinandersetzung mit Politik, politischer Sprache, den sprachlichen Entwicklungen nach dem Nationalsozialismus und den Entwicklungen in den ausgewählten Texten der RAF bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden Hypothesen und Fragestellungen zur Analyse der Wortwahl in den Texten der RAF entwickelt. Es werden Fragen nach der Art der zu erwartenden Begriffe, den Auswirkungen von Veränderungen im Laufe der Zeit, den Besonderheiten der Wortwahl der Textproduzenten und der Rolle der Rezipienten in der Wortwahl behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Überprüfung dieser Hypothesen. Es werden Auffälligkeiten und häufige Wörter in Bezug auf die Themen der Texte, Veränderungen in den Texten durch die Zeit, die Wortwahl unter dem Aspekt der Bildung der Textproduzenten sowie die Rezipienten und die Schriften der RAF analysiert. Die Abschlußbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen und reflektieren die Arbeit kritisch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der politischen Sprache, der RAF, der Wortwahl, den sprachlichen Entwicklungen nach dem Nationalsozialismus, der Studentenbewegung von 1968, den Texten der RAF und der Analyse von Propagandamitteln.
- Arbeit zitieren
- Anja Meisner (Autor:in), 1998, Lexikologie: Die Sprache der RAF, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174025