Klara von Assisi - Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 2
2 Klaras Leben, erster Kontakt zur Armutsbewegung, Flucht aus der Familie 2
2.1 Kindheit/Jugend 2
2.2 Die erste Begegnung mit Franziskus 3
2.3 Die Flucht aus der Familie 3
3 Klaras Konflikte 4
3.1 Die Übergriffe ihrer Familie 4
3.2 Hugolin von Ostia - Gregor IX 5
4 Das Kirchlein San Damiano 7
5 Die Ideale Klaras 9
5.1 „Schwester Armut“ 9
5.2 Das Armutsprivileg 9
5.3 Die Theologie Klaras 10
6 Die Beziehung zwischen Franziskus und Klara 10
7 Die letzten Jahre und die Regel der heiligen Klara 11
8 Fazit 12
9 Literatur 13
1 Einleitung
Klaras Leben wirkt faszinierend. Sie wurde im Reichtum geboren und entschied sich trotzdem dafür, dieses abgesicherte Leben hinter sich zu lassen und in Armut weiterzuleben, um Gott nahe zu sein. Bei diesem Lebenswandel hatte sie unterstützende Begleiter wie Franz von Assisi, ihre Schwester Agnes und die böhmische Königstochter Agnes von Prag. Allerdings wurden ihr Steine in den Weg gelegt. Zunächst von ihrer Familie und schließlich auch durch Papst Gregor IX. Gegen diese Widerstände setzte sie sich aber erfolgreich durch. Ihr Glauben war immer stärker. Sie prägte die Armutsbewegung im 13. Jahrhundert maßgebend.
Die Quellenlage zu Klaras Leben ist sehr gut. Es sind darunter einige von Klara verfasste Schriften, wie die vier Briefe an Agnes von Prag, ein Segensschreiben, ein Testament und die Ordensregel. Zudem gibt es Angaben zu Klaras Person aus ihrem Umfeld. Diese wurden vor allem im Protokoll von Klaras Heiligungssprechungsprozess, der im Jahre 1235 begonnen hatte, aufgelistet. Diese Aussagen sind glaubwürdig, da sie von Zeitzeugen stammen. Die Legende hingegen ist zwar in ihren Grundzügen richtig, da sie sich auf Augenzeugenberichte beruft, aber durchaus beschönigt. Der Autor der Legende Thomas von Celano war zwar ein Zeitzeuge, aber seine Aufgabe war es Klaras Kult weiter zu geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Klaras Leben, erster Kontakt zur Armutsbewegung, Flucht aus der Familie
- Kindheit/Jugend
- Die erste Begegnung mit Franziskus
- Die Flucht aus der Familie
- Klaras Konflikte
- Die Übergriffe ihrer Familie
- Hugolin von Ostia - Gregor IX
- Das Kirchlein San Damiano
- Die Ideale Klaras
- ,,Schwester Armut“
- Die Theologie Klaras
- Die Beziehung zwischen Franziskus und Klara
- Die letzten Jahre und die Regel der heiligen Klara
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben der heiligen Klara von Assisi. Sie soll die außergewöhnliche Lebensgeschichte Klaras beleuchten, ihre Rolle in der Armutsbewegung des 13. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Kirche und das Klosterwesen erforschen.
- Klaras Lebensweg, insbesondere ihre Entscheidung für ein Leben in Armut
- Die Herausforderungen, denen Klara während ihrer Zeit in der Armutsbewegung begegnete, z. B. die Opposition ihrer Familie und die Konflikte mit kirchlichen Autoritäten
- Klaras Theologie und ihre Rolle als Ordensgründerin
- Die Beziehung Klaras zu Franziskus von Assisi und die Bedeutung ihrer Freundschaft für die Entwicklung der Armutsbewegung
- Das Erbe Klaras und ihre bleibende Bedeutung für die christliche Spiritualität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Leben von Klara von Assisi ein und zeigt die Faszination ihrer Lebensgeschichte auf. Sie beschreibt Klaras Entscheidung für Armut und ihre Auseinandersetzung mit Widerständen. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit Klaras Kindheit und Jugend, ihrer Begegnung mit Franziskus und ihrer Flucht aus ihrer Familie. In diesen Abschnitten werden auch die Konflikte mit ihrer Familie und den kirchlichen Autoritäten thematisiert. Die folgenden Kapitel widmen sich Klaras Leben in San Damiano, ihren Idealen, ihrer Theologie und ihrer Beziehung zu Franziskus.
Schlüsselwörter (Keywords)
Klara von Assisi, Armutsbewegung, Franziskus von Assisi, San Damiano, Theologie, Spiritualität, Orden, Kirche, Mittelalter, Frauenrolle, Heiligungssprechung, Legenden, Quellenkritik.
- Quote paper
- Sarah-Katrin Riechert (Author), 2010, Klara von Assisi, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173782