Jedes fünfte Unternehmen gelangt über einen Zeitraum von 10 Jahren in eine existenzbedrohende Krisensituation - aber nur ungefähr einem Drittel dieser Unternehmen gelingt eine erfolgreiche Bewältigung. Aus dieser Erkenntnis leiten sich die entscheidenden Fragestellungen der Turnaround-Forschung ab: Was unterscheidet jene Unternehmen, die die Krise erfolgreich bewältigen, von jenen die scheitern? Welche Rahmenbedingungen sind von Bedeutung, welche Strategien und Maßnahmen versprechen Erfolg? Wie gestaltet sich ein erfolgreicher Turnaround-Prozess? Kurzum: Was sind Erfolgsfaktoren des Turnarounds?
Obwohl mittlerweile zahlreiche Arbeiten diese Thematiken erörtert haben, existieren noch immer zahlreiche "blinde Flecke". So befassen sich die meisten Studien fast ausschließlich mit betriebs- und finanzwirtschaftlichen, oder juristischen Aspekten – und vernachlässigen hierbei systematisch Sozialdimension und Kontext des Turnarounds. Dabei verweist fast jeder Praktiker darauf, dass es häufig die Qualität der sozialen Interaktion ist, die über Erfolg und Misserfolg des Turnarounds entscheidet. Des Weiteren wird ein Großteil der real existierenden Unternehmensformen durch die ausgeprägte Fokussierung auf den speziellen Typ der kapitalmarktorientierten Großunternehmung ausgeblendet. Vor dem Hintergrund dieser Forschungsausrichtung verwundert es denn auch nicht, dass ein spezieller Unternehmenstyp, methodisch schwer zugänglich und sozial komplex, in der bisherigen Turnaround-Forschung kaum Beachtung fand. Die Rede ist vom Familienunternehmen.
Da nach Aussagen mehrerer Studien jedoch ca. zwei Drittel aller Unternehmen diesem speziellen Unternehmenstyp zugerechnet werden können, muss festgehalten werden, dass somit große Teile der empirischen Realität von der bisherigen Turnaround-Forschung bislang nicht erfasst wurden. Hier klafft eine große Forschungslücke.
Die vorliegende Arbeit kann selbstverständlich nicht den Anspruch haben zur Schließung dieser Lücke beizutragen. Sie möchte vielmehr einen Überblick über den Forschungsstand der Unternehmenskrisen- und Turnaroundforschung geben und die in der konzeptionellen und empirischen Literatur genannten Erfolgsfaktoren des Turnarounds zusammenfassen. Auf dieser Grundlage sollen dann unter Integration der bestehenden Arbeiten der Familienunternehmensforschung die grundlegenden Spezifika von Krisen in Familienunternehmen skizziert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Unternehmen in der Krise
- 2.1 Der Begriff der Unternehmenskrise
- 2.2 Forschungsfeld Unternehmenskrise: historischer Überblick
- 2.3 Krisenverlauf
- 2.4 Krisenerkennung
- 2.5 Krisenursachen
- 2.6 Krisenwirkungen
- 3. Die Bewältigung der Krise im Turnaround
- 3.1 Definition und begriffliche Abgrenzung
- 3.2 Erfolgsfaktoren des Unternehmens-Turnarounds
- 3.2.1 Zielstellung und Erfolg des Turnaround-Managements
- 3.3.2 Kontextfaktoren des Turnaround-Managements
- 3.3.2.1 Exogene Kontextfaktoren
- 3.3.2.2 Ressourcen und Charakteristika der Unternehmung
- 3.3.2.3 Akteure und Stakeholder im Turnaround-Prozess
- 3.3.2.3.1 Unternehmensinterne Akteure
- 3.3.2.3.2 Stakeholder
- 3.3.2.3.3 Sonstige unternehmensexterne Akteure
- 3.3.3 Turnaround-Strategien und Maßnahmen
- 3.3.3.1 ,,Decline-Stemming“-Strategien
- 3.3.3.1.1 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
- 3.3.3.1.2 Ertragswirtschaftliche Maßnahmen
- 3.3.3.1.3 Organisatorische Maßnahmen
- 3.3.3.2 „Recovery“-Strategien
- 3.3.4 Prozess des Turnaround-Managements
- 4. Unternehmenskrisen und Turnaround in Familienunternehmen
- 4.1 Theoretische und empirische Grundlagen
- 4.1.1 Familienunternehmen in Deutschland
- 4.1.2 Stand der Forschung
- 4.1.3 Definitorische Versuche zu Familienunternehmen
- 4.1.4 Charakteristika von Familienunternehmen
- 4.2 Die Unternehmenskrise in Familienunternehmen
- 4.2.1 Bedeutung der Krise für die sozialen Systeme
- 4.2.1 Familienunternehmensspezifische Krisenursachen
- 4.2.4 Dynamik und Verlauf von Familienunternehmenskrisen
- 4.3 Der Turnaround in Familienunternehmen
- 4.3.2 Kontext und Akteure des Turnarounds
- 4.3.3 Turnaround-Strategien und --Maßnahmen
- 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
- Die Bedeutung der Unternehmenskrise für Familienunternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen des Turnaround-Managements in Familienunternehmen
- Spezifische Krisenursachen und -wirkungen in Familienunternehmen
- Die Rolle von Familienstrukturen und -dynamiken im Turnaround-Prozess
- Die Anwendung und Anpassung von Turnaround-Strategien in Familienunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Unternehmenskrise und deren Bewältigung im Turnaround, wobei ein besonderer Fokus auf die spezifischen Besonderheiten von Familienunternehmen gelegt wird. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Unternehmenskrisen, untersucht die verschiedenen Turnaround-Strategien und -Maßnahmen, und betrachtet die Besonderheiten des Turnarounds in Familienunternehmen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine umfassende Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung aus, die auf die Herausforderungen und Chancen des Turnaround-Managements in Familienunternehmen eingeht.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darstellt. Anschließend wird der Begriff der Unternehmenskrise definiert und die Entwicklung des Forschungsfelds Unternehmenskrise beleuchtet. Im dritten Kapitel wird der Turnaround-Prozess im Detail analysiert, wobei die verschiedenen Strategien und Maßnahmen des Turnaround-Managements betrachtet werden. Im vierten Kapitel wird der Fokus auf die spezifischen Besonderheiten von Familienunternehmen gelegt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit behandelt die Themen Unternehmenskrise, Turnaround-Management, Familienunternehmen, Krisenursachen, Krisenwirkungen, Turnaround-Strategien, Stakeholder, und empirische Untersuchung. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Turnaround-Managements in Familienunternehmen und analysiert die Bedeutung von Familienstrukturen und -dynamiken im Turnaround-Prozess. Die Arbeit zeichnet sich durch eine umfassende Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung aus, die auf die besonderen Herausforderungen und Chancen des Turnaround-Managements in Familienunternehmen eingeht.
- Quote paper
- Thomas Treiber (Author), 2010, Die Unternehmenskrise und deren Bewältigung im Turnaround, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173780