Politische Bildung hat in Deutschland eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird in der Öffentlichkeit vielmals – oft aufgrund negativer Erfahrungen unter den Nationalsozialisten, der sogenannten Reeducation der Alliierten oder in der DDR – mit Skepsis betrachtet. Nach-dem in den 50er und 60er Jahr die Kindheit als un- oder zumindest vorpolitisch wahrge-nommen wurde, wuchs das Interesse an politischer Bildung erst wieder in den siebziger Jah-ren, als Folge der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Umbrüche der 68er. Da eine durchgreifende Demokratisierung der Gesellschaft gefordert wurde, wurden gleichzeitig auch die Rufe nach Politikunterricht in den Schulen lauter. (Reeken 2007, 18-29)
Heute sind sich Fachwissenschaftler einig, dass politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft notwendig und unumgänglich ist. Des Weiteren haben verschiedene Studien ergeben, dass diese bereits im Grundschulalter erfolgen sollte. Dennoch wird die politische Bildung in der Grundschule bis heute vernachlässigt – in die Lehrerbildung findet sie wenig Eingang, im Lehrplan ist sie nur wenig konkret und ausdifferenziert verankert, es mangelt an repräsentativen grundschulspezifischen Forschungsergebnissen und Bildungsstandards. (vgl. Reeken 2007, 44-47) Fachwissenschaftler bemängeln das Verschwinden der politischen Bil-dung aus den Schulen. (Gerold 2003, 39/40) Es besteht sogar auf die Grundschule bezogen die These, dass es „zu den tradierten Grundzügen des Sachunterrichts (…) [gehöre] politische Bildung [weitgehend zu verhindern].“ (Richter nach Gerold 2003, 40) Der folgende Aufsatz versucht zu verdeutlichen, was unter politischer Bildung zu verstehen ist und warum diese generell und speziell in der Grundschule notwendig ist. Er beleuchtet die aktuelle Stellung der politischen Bildung im Lehrplan der bayerischen Grundschule und erläutert, wie politi-sches Lernen in dieser Schulart aussehen sollte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Situation der grundschulbezogenen politischen Bildung in Deutschland
- Der Begriff „Politik“
- Die Notwendigkeit politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
- Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
- Ist politische Bildung bereits in der Grundschule notwendig und auch möglich?
- Wie lässt sich politische Bildung in der Grundschule durchführen?
- Die Vorgaben des Lehrplans der bayerischen Grundschule
- Mögliche Gefahren der praktischen Umsetzung im Sachunterricht
- Didaktische Prinzipien der politischen Bildung in der Grundschule
- Methodische Umsetzung im Sachunterricht
- Bestehender Handlungsbedarf der grundschulbezogenen Politikdidaktik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Bedeutung politischer Bildung in der Grundschule. Er untersucht, warum politische Bildung in der Grundschule notwendig ist und wie sie effektiv im Sachunterricht umgesetzt werden kann.
- Die Notwendigkeit politischer Bildung für eine demokratische Gesellschaft
- Der Begriff „Politik“ und seine verschiedenen Dimensionen
- Die Relevanz politischer Bildung für Kinder in der Grundschule
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von politischer Bildung im Sachunterricht
- Die Notwendigkeit eines verstärkten Fokus auf politikdidaktische Forschung und Praxis in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die wechselvolle Geschichte der politischen Bildung in Deutschland und argumentiert, warum diese für eine demokratische Gesellschaft unerlässlich ist. Kapitel zwei führt den Begriff „Politik“ ein und erklärt seine verschiedenen Dimensionen. Das dritte Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, warum politische Bildung bereits in der Grundschule notwendig ist und wie Kinder in diesem Alter mit politischen Themen in Berührung kommen.
Kapitel vier geht näher auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der politischen Bildung im Sachunterricht der Grundschule ein. Hier werden die Vorgaben des Lehrplans der bayerischen Grundschule, mögliche Gefahren der praktischen Umsetzung sowie didaktische Prinzipien und methodische Umsetzungen im Sachunterricht erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Politische Bildung, Grundschule, Sachunterricht, Demokratie, Politikbegriff, Lehrplan, Didaktik, Methoden, Handlungsbedarf, Politikdidaktik
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Würtz (Autor:in), 2011, Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173748