„Kinder fordern uns heraus“
Das ist der Titel eines bekannten Buches von Rudolf Dreikurs.
Kinder fordern uns in der Tat heraus. Sie zu selbstbewussten, gemeinschaftsfähigen Erwachsenen zu erziehen ist eine enorme Herausforderung für jeden von uns. Als Erzieher, sei es in Krippe, Kindergarten, Hort oder Jugendzentrum, tragen wir einen großen Teil dieser Verantwortung und sind so ganz wesentlich an der Entwicklung der Kinder mitbeteiligt. Es liegt also auch in unseren Händen, diese Herausforderung anzunehmen und unser Bestes zu tun, um den Kindern die besten Möglichkeiten zu geben, ein Teil unserer Gesellschaft zu werden und gleichzeitig die Besonderheit jedes Einzelnen zu wahren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kapitel 1: Theorie
- 1.1 Was sind Regeln?
- 1.2 Theorien versch. Pädagogen zur Verbesserung des Regelverständnisses
- 1.2.1 Die Theorien von Rudolf Dreikurs
- 1.2.1.1 Die Ermutigung
- 1.2.1 Die Theorien von Rudolf Dreikurs
- 1.3 Auswahl zur Übertragung auf den Schülerhort...
- Kapitel 2: Transfer in die Praxis
- 2.1 Im Alltag..
- 2.2 In der Raumgestaltung.
- 2.3 In gezielten Angeboten...
- Kapitel 3: Ergebnisse und Erfahrungen
- 3.1 Reaktionen der Kinder…...
- 3.2 Aktuelle Situation im Hort..
- Kapitel 4: Reflexion
- 4.1 Was habe ich mitgenommen.
- 4.3 Was hat sich geändert..
- 4.4 Schlusswort.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Regeln für Kinder und ihre Umsetzung in einem Schülerhort. Ziel ist es, die Relevanz von klaren Regeln für die Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund zu beleuchten und deren Einfluss auf das Sozialverhalten zu untersuchen. Die Autorin befasst sich dabei mit verschiedenen pädagogischen Theorien und deren praktischer Anwendung im Hortalltag.
- Die Bedeutung von Regeln für die Entwicklung von Kindern
- Die Anwendung pädagogischer Theorien zur Verbesserung des Regelverständnisses
- Der Transfer von theoretischen Konzepten in die Praxis im Schülerhort
- Die Auswirkungen von Regeln auf das Sozialverhalten von Kindern
- Die Bedeutung von ermutigenden Erfahrungen und konsequenten Bezugspersonen für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas und definiert den Begriff „Regel“. Die Autorin stellt verschiedene pädagogische Theorien vor, die das Regelverständnis bei Kindern verbessern sollen, und wählt eine Theorie zur Anwendung im Schülerhort. Kapitel 2 widmet sich der praktischen Umsetzung der ausgewählten Theorie im Schülerhort. Hierbei wird die Integration der Theorie in den Alltag, die Raumgestaltung und gezielte Angebote des Horts betrachtet. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse und Erfahrungen der praktischen Anwendung der Theorie dargestellt. Die Autorin beschreibt die Reaktionen der Kinder auf die Umsetzung der Regeln sowie die aktuelle Situation im Hort. Kapitel 4 reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse und stellt die Bedeutung der Arbeit für die Praxis heraus.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kindererziehung, Regeln, Regelverständnis, pädagogische Theorien, Schülerhort, Migrationshintergrund, Sozialverhalten, ermutigende Erfahrungen, konsequente Bezugspersonen, praktische Umsetzung.
- Quote paper
- Katrin Hillenbrand (Author), 2007, Die Bedeutung von Regeln für Kinder und deren Umsetzung im Schülerhort, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173740