Folgende Aufgabenstellungen wurden behandelt:
1. Aufgabe
Interpretieren Sie das Gedicht Blauer Abend in Berlin von Oskar Loerke
2. Aufgabe
Vergleichen Sie, ausgehend von einer Interpretation des Gedichtes „Der Abend“ von Joseph von Eichendorff, die motivgleichen Gedichte, arbeiten Sie dabei heraus, wie die Schriftsteller das Thema Abend jeweils aufgefasst und dichterisch gestaltet haben.
3. Aufgabe
Ordnen Sie die Gedichte und das sich in ihnen ausdrückende Lebensgefühl literarischen Epochen zu und begründen Sie ihre Entscheidung.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgaben 1: Interpretation von Oskar Loerkes "Blauer Abend in Berlin"
- Aufgabe 2: Vergleich von Loerkes "Blauer Abend in Berlin" und Eichendorffs "Der Abend"
- Aufgabe 3: Epochenzuordnung der Gedichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Gedichte: Oskar Loerkes "Blauer Abend in Berlin" und Joseph von Eichendorffs "Der Abend". Die Zielsetzung besteht darin, die Gedichte zu interpretieren, ihre motivgleichen Aspekte zu vergleichen und sie ihren jeweiligen literarischen Epochen zuzuordnen. Die Analyse beleuchtet die dichterische Gestaltung der Abendmotive und die jeweiligen Auffassungen der Schriftsteller zum Thema Abend.
- Interpretation von "Blauer Abend in Berlin"
- Vergleich der beiden Gedichte hinsichtlich Motiv, Kontext und dichterischer Gestaltung
- Epochenzuordnung von "Blauer Abend in Berlin" (Expressionismus) und "Der Abend" (Romantik)
- Analyse der in den Gedichten ausgedrückten Lebensgefühle
- Untersuchung der stilistischen Mittel und ihrer Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgaben 1: Interpretation von Oskar Loerkes "Blauer Abend in Berlin": Diese Aufgabe befasst sich mit einer detaillierten Analyse von Oskar Loerkes Sonett "Blauer Abend in Berlin". Die Interpretation untersucht die formale Struktur des Gedichtes (Sonettform, Reimschema, Metrum, Enjambements), die verwendeten sprachlichen Mittel (Metaphern, Synästhesie, Personifikation) und die inhaltliche Ebene. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Kontrast zwischen der industriellen Stadtlandschaft und der Natur gewidmet, sowie der Darstellung der Menschen als Teil eines größeren, lenkenden Systems. Die Analyse beleuchtet die Ambivalenz des Bildes: Einerseits die Bedrohung durch die Industrialisierung (Rauch, beengte Verhältnisse), andererseits eine gewisse Ordnung und Lenkung durch eine höhere Macht. Die Interpretation spürt der Frage nach, ob die Menschen willenlos oder passiv sind oder eine untergründige Kritik an den Verhältnissen mitschwingt.
Aufgabe 2: Vergleich von Loerkes "Blauer Abend in Berlin" und Eichendorffs "Der Abend": Dieser Teil vergleicht Loerkes "Blauer Abend in Berlin" mit Eichendorffs "Der Abend". Der Vergleich konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung des Abendmotivs, der verwendeten sprachlichen Mittel und der insgesamt erzeugten Stimmung. Während Loerke den Abend in der Großstadt mit ihren industriellen Aspekten darstellt, zeigt Eichendorff einen Abend in der Natur, verbunden mit einer eher romantischen und subjektiven Stimmung. Der Vergleich untersucht die unterschiedlichen Erzählperspektiven (auktorial bei Loerke, lyrisches Ich bei Eichendorff) und die Art und Weise, wie die jeweiligen Dichter das Thema "Abend" aufgreifen und gestalten – mit Fokus auf die unterschiedlichen Interpretationen und die Rolle des Individuums innerhalb des beschriebenen Kontextes. Besonders wird der Kontrast zwischen dem düsteren, kritischen Ton bei Loerke und der positiven, träumerischen Stimmung bei Eichendorff hervorgehoben.
Aufgabe 3: Ordnen Sie die Gedichte und das sich in ihnen ausdrückende Lebensgefühl literarischen Epochen zu und begründen Sie ihre Entscheidung: Dieser Abschnitt ordnet die beiden Gedichte ihren jeweiligen literarischen Epochen zu. "Blauer Abend in Berlin" wird dem Expressionismus zugeordnet, mit seiner typischen Thematik der Großstadt, der Entfremdung des Individuums und der Kritik an der industriellen Gesellschaft. "Der Abend" wird der Romantik zugeschrieben, mit seiner Betonung der Natur, der Flucht in die Traumwelt und der subjektiven Gestaltung der Stimmung. Die Begründung der Zuordnung stützt sich auf die stilistischen Mittel, die Thematik und das jeweilige Lebensgefühl, das in den Gedichten zum Ausdruck kommt. Der Kontrast zwischen beiden Epochen und ihre Auswirkungen auf die jeweilige dichterische Gestaltung werden deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Expressionismus, Romantik, Großstadtlyrik, Abendmotiv, Industrialisierung, Natur, Entfremdung, Individuum, Metapher, Sonett, Trochäus, Stimmung, Lyrisches Ich, Auktoriale Erzählperspektive, Kritik, Traum, Realität.
Häufig gestellte Fragen zu: Interpretation von Oskar Loerkes "Blauer Abend in Berlin" und Eichendorffs "Der Abend"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei Gedichte: Oskar Loerkes "Blauer Abend in Berlin" und Joseph von Eichendorffs "Der Abend". Sie interpretiert die Gedichte, vergleicht ihre Motive und ordnet sie ihren jeweiligen literarischen Epochen (Expressionismus und Romantik) zu. Die Analyse untersucht die dichterische Gestaltung der Abendmotive, die Auffassungen der Autoren zum Thema Abend und die in den Gedichten ausgedrückten Lebensgefühle.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Oskar Loerkes Sonett "Blauer Abend in Berlin" und Joseph von Eichendorffs Gedicht "Der Abend".
Welche Aufgaben werden in der Arbeit bearbeitet?
Die Arbeit besteht aus drei Hauptaufgaben: 1. Interpretation von Loerkes "Blauer Abend in Berlin"; 2. Vergleich von Loerkes "Blauer Abend in Berlin" und Eichendorffs "Der Abend"; 3. Epochenzuordnung der Gedichte.
Wie wird Loerkes "Blauer Abend in Berlin" interpretiert?
Die Interpretation von Loerkes "Blauer Abend in Berlin" untersucht die formale Struktur (Sonettform, Reimschema, Metrum, Enjambements), die sprachlichen Mittel (Metaphern, Synästhesie, Personifikation) und den inhaltlichen Kontrast zwischen industrieller Stadtlandschaft und Natur. Die Analyse beleuchtet die Ambivalenz des Bildes: Bedrohung durch Industrialisierung und eine gewisse Ordnung durch eine höhere Macht. Es wird die Frage nach der Passivität oder dem Widerstand der Menschen diskutiert.
Wie werden die beiden Gedichte verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung des Abendmotivs, der sprachlichen Mittel und der Stimmung. Der Kontrast zwischen Loerkes Darstellung des Abends in der Großstadt und Eichendorffs romantischer Naturdarstellung wird hervorgehoben. Die unterschiedlichen Erzählperspektiven (auktorial bei Loerke, lyrisches Ich bei Eichendorff) und die Interpretation des Themas "Abend" werden analysiert.
Wie werden die Gedichte den Epochen zugeordnet?
Loerkes "Blauer Abend in Berlin" wird dem Expressionismus zugeordnet aufgrund der Thematik der Großstadt, der Entfremdung und der Kritik an der industriellen Gesellschaft. Eichendorffs "Der Abend" wird der Romantik zugeschrieben aufgrund der Betonung der Natur, der Flucht in die Traumwelt und der subjektiven Stimmung. Die Begründung stützt sich auf stilistische Mittel, Thematik und Lebensgefühl.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Expressionismus, Romantik, Großstadtlyrik, Abendmotiv, Industrialisierung, Natur, Entfremdung, Individuum, Metapher, Sonett, Trochäus, Stimmung, Lyrisches Ich, Auktoriale Erzählperspektive, Kritik, Traum, Realität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht in der Interpretation der Gedichte, dem Vergleich ihrer motivgleichen Aspekte und der Zuordnung zu ihren jeweiligen literarischen Epochen. Die Analyse beleuchtet die dichterische Gestaltung der Abendmotive und die jeweiligen Auffassungen der Schriftsteller zum Thema Abend.
- Quote paper
- Irina Kratz (Author), 2009, Gedichtinterpretation und Vergleich „Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke und „Der Abend“ von Joseph von Eichendorff, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173696