Der Begriff Wirtschaftskommunikation ist weder in der allgemeinen Sprachpraxis noch innerhalb der wissenschaftlichen Theorie einheitlich definiert. Als wissenschaftliches Fachgebiet wird Wirtschaftskommunikation zwar den Wirtschaftswissenschaften zugeordnet, bezieht aber gleichzeitig einen wesentlichen Teil seiner fachlichen Grundlagen aus der Soziologie, hinzu kommen Elemente der Psychologie. Bereits dieser interdisziplinäre Ansatz zeigt die definitorische Unschärfe des jungen Fachgebietes. Die Annäherung an ein Begriffsverständnis über die Definition seiner Wortbestandteile, Wirtschaft und Kommunikation, muss ins Leere laufen, weil sich die zahlreichen Definitionen beider Vokabeln in den beteiligten Disziplinen stark voneinander unterscheiden, wenn nicht sogar widersprechen.
Die vorgegebene Fragestellung dieser Hausarbeit greift das bestehende Definitionsvakuum auf und bietet die zwei folgenden Vorschläge zum Verständnis des Begriffes Wirtschaftskommunikation an: Erste These: "Kommunikation, die das Wirtschaftssystem mit seinen relevanten Umwelten verbindet"; Zweite These: "Kommunikation im Kontext der Wirtschaft".
Ziel dieser Hausarbeit ist, anhand praktischer Anwendungsgebiete von Wirtschaftskommunikation für beide Thesen jeweils festzustellen, ob sie den Untersuchungsbegriff in der Arbeitspraxis vollumfänglich beschreiben können oder aber in ihrer Beschreibung versagen. Folgende Leitfragen sollen dabei beantwortet werden: Welche definitorischen Bedingungen stellen die beiden Thesen an den Untersuchungsbegriff? Welche Anwendungsgebiete für Wirtschaftskommunikation kommen praktisch vor? Welche der Anwendungsgebiete werden durch die erste These und welche durch die zweite These zutreffend beschrieben? Gibt es Anwendungsgebiete, die durch keine der beiden Thesen zutreffend beschrieben werden? Und ist ein alternativer Vorschlag zum Verständnis von Wirtschaftskommunikation denkbar?
Ein ausgewähltes Beispiel soll dabei den Praxisbezug der Diskussion sicherstellen, die Erörterung erhält dadurch empirischen Charakter. Abschließend wird in der Schlussfolgerung die begründete Auswahl aus beiden Vorschlägen getroffen und überprüft, inwieweit die selbst gestellten Leitfragen beantwortet werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Kommunikation
- Wirtschaft
- Interpretation und Differenzierung der Thesen
- Interpretation
- Differenzierung
- Diskussion der Thesen
- Vorstellung des Praxisbeispiels „brand eins“
- Wirtschaftskommunikation in der Werbung
- Wirtschaftskommunikation in Public Relations
- Wirtschaftskommunikation in der Verbandsarbeit
- Wirtschaftskommunikation in der Mitarbeiterkommunikation
- Wirtschaftskommunikation im Journalismus
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Definitionsvakuum des Begriffs "Wirtschaftskommunikation" und untersucht zwei gegebene Thesen auf ihre Eignung als Definition. Das Ziel ist es, anhand praktischer Anwendungsgebiete festzustellen, ob die Thesen den Untersuchungsbegriff in der Praxis vollständig beschreiben können.
- Definition von Wirtschaftskommunikation
- Anwendungsgebiete von Wirtschaftskommunikation
- Bewertung der Thesen im Kontext von Praxisbeispielen
- Entwicklung eines möglichen alternativen Definitionsvorschlags
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Wirtschaftskommunikation ein und stellt die Relevanz des Definitionsvakuums heraus. Es werden die beiden zu untersuchenden Thesen vorgestellt und die Leitfragen der Arbeit formuliert.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Kommunikation" und "Wirtschaft". Es werden unterschiedliche Ansätze und Modelle der Kommunikationstheorie vorgestellt, insbesondere das Shannon- und Weaver-Modell sowie das Modell von Schultz von Thun.
- Interpretation und Differenzierung der Thesen: Die beiden Thesen zur Definition von Wirtschaftskommunikation werden im Detail analysiert und ihre theoretischen Unterschiede herausgearbeitet.
- Diskussion der Thesen: Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der beiden Thesen anhand verschiedener Praxisbeispiele aus den Bereichen Werbung, Public Relations, Verbandsarbeit, Mitarbeiterkommunikation und Journalismus. Das Beispiel "brand eins" wird als Fallstudie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskommunikation, Definition, Kommunikation, Wirtschaft, Praxisbeispiele, Werbung, Public Relations, Verbandsarbeit, Mitarbeiterkommunikation, Journalismus, brand eins.
- Quote paper
- Volker Zepperitz (Author), 2011, Wirtschaftskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173635