Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau

Der Stoßdämpfer - Arten, Aufbau und Funktion

Titel: Der Stoßdämpfer - Arten, Aufbau und Funktion

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Ehlert (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder Autobesitzer hat ihn. Jeder Autobesitzer weiß, dass er ihn hat. Aber weiß auch jeder, wie wichtig er ist? Es gibt ihn in vielen verschiedenen Ausführungen, seine Funktion ist jedoch immer dieselbe. Der Stoßdämpfer ist eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen Auto und Straße. Er ist vielmehr ein Bindeglied zwischen Fahrer und Fahrbahn. Der Schwingungsdämpfer, wie er auch genannt wird, trägt Zweifels ohne zur Qualität eines Kraftfahrzeuges bei und damit auch für dessen Popularität auf dem Fahrzeugmarkt. Der Spagat zwischen Fahrsicherheit und Fahrkomfort ist für die Konstruktion von maßgeblicher Bedeutung. Luxuslimousinen legen ein verstärktes Augenmerk auf den Fahrkomfort, wohin gegen in einem Sportwagen dem Fahrkomfort eine eher marginale Bedeutung zukommt. Für die unterschiedlichen Ansprüche werden verschiedene Leistungsmerkmale und damit auch unterschiedliche Stoßdämpferarten benötigt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bedient sich die Industrie, oder vielmehr der Konstrukteur, einer Normgebung für die optimale Dämpfereinstellung. Diese Norm wird als ‚mittlerer Beladungszustand‘ beschrieben. Charakterisiert wird dieser durch die Anzahl von „zwei Personen und 75kg Handgepäck“ . Nicht nur der Unterschied der Fahrzeugklassen beeinflusst die Dämpferabstimmung, sondern auch die fahrzeugeinsatzstypischen Fahrbahnanregungen, welche von Fahrzeug zu Fahrzeug individuell gestaltet werden können. In der vorliegenden Arbeit setzt sich der Autor mit dem Thema ‚Der Stoßdämpfer‘ auseinander und geht dabei auf dessen Bedeutung für die Konstruktion eines Kraftfahrzeuges (KFZ) ein. Es werden zwei Arten genauer betrachtet und deren Aufbau und Funktionsweisen erläutert. Zu Beginn wird der Begriff Stoß- oder auch Schwingungsdämpfer definiert, um einen Ausgangspunkt für die Aufarbeitung des Themas zu legen und Missverständnisse zu vermeiden. Fortführend werden Aufbau und Funktion der Ein- und Zweirohrdämpfer genau erläutert um Vor- und Nachteile der Systeme im Vergleich darzustellen. Zusätzlich geht der Autor auf die Problematik Stoßdämpfertest ein, um darzulegen, welche Möglichkeiten bestehen deren Funktionalität zu überprüfen. Abschließend wird eine zukunftsgestaltende Idee erläutert, welche sowohl Fahrkomfort als auch Fahrsicherheit miteinander verbindet und den Fahrbahngegebenheiten entsprechend anpasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung des Stoßdämpfers
  • Der Zweirohrdämpfer druckbelastet
    • Der Aufbau
    • Kolbenventil (Zugstufenventil)
    • Bodenventil (Druckstufenventil)
    • Druck- und Zugstufe
  • Der Einrohrdämpfer druckbelastet
    • Der Aufbau
    • Druck- und Zugstufe
  • Der Vergleich beider Arten
  • Stoßdämpfertest
  • Die Zukunft: der Bahnsbachdämpfer
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Stoßdämpfer im Kontext von Kraftfahrzeugkonstruktionen. Sie analysiert die Bedeutung des Stoßdämpfers für Fahrsicherheit und Fahrkomfort und beleuchtet die Funktionsweise von Ein- und Zweirohrdämpfern. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale und ihre Auswirkungen auf die Dämpfungsleistung untersucht.

  • Begriffsbestimmung und Funktionsweise von Stoßdämpfern
  • Aufbau und Funktionsweise von Ein- und Zweirohrdämpfern
  • Vergleich der Dämpfungsleistungen verschiedener Stoßdämpferarten
  • Methoden zur Überprüfung der Stoßdämpferfunktionalität
  • Zukunftsperspektiven für die Stoßdämpferentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Stoßdämpfer ein und erläutert dessen Bedeutung für die Konstruktion von Kraftfahrzeugen. Kapitel 2 definiert den Begriff Stoßdämpfer und beschreibt die verschiedenen Einsatzbereiche, wobei der Fokus auf druckbelasteten Varianten liegt. Kapitel 3 widmet sich dem Zweirohrdämpfer druckbelastet, analysiert dessen Aufbau und beleuchtet die Funktionsweise des Kolben- und Bodenventils. In Kapitel 4 wird der Einrohrdämpfer druckbelastet betrachtet und dessen Konstruktion sowie die Funktion der Dämpferventile detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Stoßdämpfer, Schwingungsdämpfer, Zweirohrdämpfer, Einrohrdämpfer, Druckbelastet, Kolbenventil, Bodenventil, Zugstufe, Druckstufe, Fahrsicherheit, Fahrkomfort, Fahrzeugkonstruktion, Dämpfungsleistung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Stoßdämpfer - Arten, Aufbau und Funktion
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,3
Autor
Marc Ehlert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V173509
ISBN (eBook)
9783640936311
ISBN (Buch)
9783640936229
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stoßdämpfer arten aufbau funktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Ehlert (Autor:in), 2009, Der Stoßdämpfer - Arten, Aufbau und Funktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173509
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum