Das Erzgebirge, als natürliche Grenze zwischen Sachsen und Böhmen, gehört zu den Gebieten in Deutschland, in denen erst im 11. und 12. Jahrhundert die Besiedlung einsetzte. Vor dieser Zeit wagten sich nur vereinzelte Händler in das rauhe und unwirtliche Waldgebiet, vor allem um Handelswege nach Böhmen zu suchen. Eine planmäßige Erschließung der Region begann in der Zeit des erzgebirgischen Bergbaus und setzte sich mit der Eroberung durch die Eisenbahn im Westerzgebirge fort. Dabei bedingten sich Bergbau, Handwerk, Industrie und Verkehr gegenseitig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Auf den Spuren der alten Salzstraße
- 1. 1. Die ältesten Verkehrswege
- 1. 2. Die Herausbildung der Salzstraße
- 1. 3. Der Verlauf der alten Salzstraße
- 2. Die historischen Handelsstraßen
- 2. 1. Die ältesten Passstraßen
- 2. 2. Das Straßenkreuz von Schwarzenberg
- 2. 3. Die ältesten Straßen
- 2. 4. Zur Geschichte des Fuhrwesens
- 3. Der Bau von Fernstraßen
- 3. 1. Die Eisenstraße
- 3. 2. Die Silberstraße
- 3. 3. Der Chausseebau
- 4. Die Entwicklung der alten Handelsstraßen
- 4. 1. Der Bergbau
- 4. 2. Die Eisenbahn
- 4. 3. Der Kraftverkehr
- 4. 4. Die Industrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung historischer Handelsstraßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg und deren Verbindung zum Straßennetz durch die Industrialisierung. Sie beleuchtet die Entstehung und Bedeutung alter Verkehrswege, insbesondere der Salzstraße, und deren Einfluss auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region.
- Die Bedeutung historischer Handelsstraßen im Erzgebirge
- Die Herausbildung der Salzstraße als wichtiger Verkehrsknotenpunkt
- Die Entwicklung des Straßennetzes durch den Bergbau und die Industrialisierung
- Der Einfluss von Eisenbahn und Kraftverkehr auf die Verkehrswege
- Die Bedeutung des Straßennetzes für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die ältesten Verkehrswege im Erzgebirge, fokussiert auf die Entstehung der Salzstraße. Es wird die Bedeutung des Salzhandels für die Region und den Verlauf der historischen Salzstraße dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit weiteren historischen Handelsstraßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg, unter anderem mit den ältesten Passstraßen und dem Straßenkreuz von Schwarzenberg. Der Abschnitt beschreibt die Rolle des Fuhrwesens und den Transport von Gütern auf den damaligen Straßen.
Kapitel drei behandelt den Bau von Fernstraßen, insbesondere die Eisenstraße und die Silberstraße, sowie den Chausseebau im 19. Jahrhundert. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung dieser neuen Verkehrswege für die Industrialisierung und den Handel.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der alten Handelsstraßen durch den Bergbau, die Eisenbahn, den Kraftverkehr und die Industrialisierung. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Verkehrswege und die wirtschaftliche Entwicklung der Region wird analysiert.
Schlüsselwörter
Historische Handelsstraßen, Erzgebirge, Salzstraße, Bergbau, Industrialisierung, Verkehrswege, Eisenbahn, Kraftverkehr, Fuhrwesen, Straßennetz, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Landkreis Aue-Schwarzenberg.
- Quote paper
- B.Sc. (Bachelor of Science) Sarah Dorst (Author), 2004, Historische Handelsstraßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg und die Verbindung des Straßennetzes durch die Industrialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173444