Ich befasse mich in dieser Arbeit mit der Blechtrommel von Günter Grass und mit der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff. Die beiden Werke haben sowohl in der deutschen Kultur, als auch in der der restlichen Welt einen hohen Stellenwert. Das zeigen der Literaturnobelpreis für Grass (1999) und der Oscar für Schlöndorff (1980).
Der erste Schwerpunkt liegt allgemein auf den Werken, indem ich die Entstehungsgeschichten, die Gattungen, die Erzählsituationen und die Figur des Oskar Matzerath beschreibe, bzw. auf die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den beiden Genres Roman und Film hinweise und sie charakterisiere.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen allerdings die Frauengestalten um Oskar Matzerath, die im Roman und im Film explizit erscheinen und auf Oskar Wirkung ausüben. Auf die Beziehungen zwischen Oskar und ihnen wird detailliert eingegangen. Jedoch mit Beschränkung auf den Roman und den Film. Dabei werden sowohl die Frauengestalten – die Großmutter und die Mutter, und die Geliebten – selbst, als auch ihre Rollen und Bedeutungen, die sie im Leben Oskars einnehmen, analysiert und dargestellt.
Meine Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, in der Forschungsliteratur bisher nur wenig erforschte Aspekte aus diesem Themenkreis aufzuzeigen. In diesem Sinne analysiere ich verschiedene Motive und Symbole – in Form von Geschehnissen, Gegenständen, Gerüchen, Farben und Frauengestalten –, die sich durch den Roman und Film ziehen und in Bezug auf Oskars Frauen- und Liebesbild, bzw. Beziehungen zu ihnen von großer Bedeutung sind. Die Symbolik des Romans und des Films ist enorm. Ich beschränke meine Arbeit deshalb nur auf die Geschehnisse, die gleichmäßig im Roman und im Film erscheinen. So wird auf das dritte Buch des Romans verzichtet, weil es im Film nicht dargestellt wird und für meine Arbeit irrelevant ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Blechtrommel – der erste Roman der „Danziger Trilogie“
- 2.1. Der lange Weg – die Entstehung des Romans
- 2.2. Die Erzählsituation im Roman - der Ich-Erzähler Oskar Matzerath
- 2.3. Die Gattung der Blechtrommel
- 3. Die Verfilmung von Die Blechtrommel
- 3.1. Die Entstehung des Films
- 3.2. Über Literaturverfilmungen im Allgemeinen
- 3.3. Die Erzählsituation im Film und die Figur des Oskar Matzerath
- 4. Die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen im Roman
- 4.1. Oskar und seine weiblichen Familienmitglieder
- 4.1.1. Oskar und seine Großmutter Anna Bronski (Koljaiczek)
- 4.1.2. Oskar und seine Mutter Agnes Matzerath (Koljaiczek)
- 4.2. Oskar und seine Geliebten
- 4.2.1. Oskar und Maria Matzerath (Truczinski)
- 4.2.2. Oskar und Lina Greff
- 4.2.3. Oskar und Roswitha Raguna
- 4.1. Oskar und seine weiblichen Familienmitglieder
- 5. Die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen im Film
- 5.1. Oskar und seine weiblichen Familienmitglieder
- 5.1.1. Oskar und seine Großmutter Anna Bronski (Koljaiczek)
- 5.1.2. Oskar und seine Mutter Agnes Matzerath (Koljaiczek)
- 5.2. Oskar und seine Geliebten
- 5.2.1. Oskar und Maria Matzerath (Truczinski)
- 5.2.2. Oskar und Lina Greff
- 5.2.3. Oskar und Roswitha Raguna
- 5.1. Oskar und seine weiblichen Familienmitglieder
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Romanvorlage „Die Blechtrommel“ von Günter Grass und deren Verfilmung durch Volker Schlöndorff. Ziel ist die Analyse der Beziehungen zwischen Oskar Matzerath und den ihn umgebenden Frauenfiguren, sowohl im Roman als auch im Film. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Medien beleuchtet.
- Die Entstehung und die Gattungszugehörigkeit beider Werke
- Die Erzählsituationen im Roman und im Film
- Die Darstellung der Frauenfiguren im Leben Oskars
- Die Analyse der Beziehungen zwischen Oskar und den weiblichen Figuren
- Vergleich der Roman- und Filmfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich der Romanvorlage „Die Blechtrommel“ und der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff, mit besonderem Augenmerk auf die Frauenfiguren im Leben des Protagonisten Oskar Matzerath und deren Wirkung auf ihn. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die diese Arbeit zu schließen versucht, indem sie bisher wenig erforschte Aspekte der Beziehungen Oskars zu den Frauen beleuchtet.
2. Die Blechtrommel – der erste Roman der „Danziger Trilogie“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Romans, beginnend mit Grass' frühen Jahren und seinen künstlerischen Einflüssen in Düsseldorf. Es wird die Entwicklung der Figur Oskar Matzerath nachgezeichnet, von ersten Gedichten bis zur Entstehung des Romans selbst, einschließlich der Inspiration durch einen Jungen mit einer Blechtrommel. Das Kapitel analysiert auch die Erzählsituation und die Gattungszuordnung des Romans.
3. Die Verfilmung von Die Blechtrommel: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des Films, betrachtet Literaturverfilmungen im Allgemeinen und analysiert die Erzählsituation und die Darstellung der Figur Oskar Matzerath im Film im Vergleich zur Romanvorlage. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der literarischen und der filmischen Umsetzung eingegangen.
4. Die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen im Roman: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Beziehungen zwischen Oskar und den wichtigen Frauen in seinem Leben, sowohl seiner Familie (Großmutter und Mutter) als auch seinen Geliebten. Es werden die Rollen und Bedeutungen dieser Frauen im Leben Oskars im Detail dargestellt und analysiert, basierend auf den Ereignissen und Schilderungen im Roman.
5. Die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen im Film: Ähnlich wie Kapitel 4, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen, aber ausschließlich aus der Perspektive der Verfilmung. Der Fokus liegt auf den filmischen Darstellungen der Beziehungen und dem Vergleich mit dem Roman. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und Film bezüglich der Frauenfiguren und deren Bedeutung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Blechtrommel, Günter Grass, Volker Schlöndorff, Literaturverfilmung, Oskar Matzerath, Frauenfiguren, Mutter-Sohn-Beziehung, Großmutter-Enkel-Beziehung, Liebesbeziehungen, Romananalyse, Filmanalyse, Danziger Trilogie, Erzählperspektive, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu „Die Blechtrommel“: Roman und Verfilmung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Günter Grass' Roman „Die Blechtrommel“ mit der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Beziehungen zwischen der Hauptfigur Oskar Matzerath und den ihn umgebenden Frauen, sowohl im Roman als auch im Film. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Medien beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Gattungszugehörigkeit von Roman und Film, die Erzählsituationen in beiden Medien, die Darstellung der Frauenfiguren im Leben Oskars, die Analyse der Beziehungen zwischen Oskar und den weiblichen Figuren sowie einen Vergleich der Roman- und Filmfiguren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Die Blechtrommel (Romananalyse), Die Verfilmung der Blechtrommel (Filmanalyse), Oskars Beziehungen zu den Frauen im Roman, Oskars Beziehungen zu den Frauen im Film und Fazit. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen spezifischen Aspekt des Vergleichs zwischen Roman und Film.
Wie wird die Entstehung des Romans „Die Blechtrommel“ behandelt?
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Romans, beginnend mit Grass' frühen Jahren und seinen künstlerischen Einflüssen. Es wird die Entwicklung der Figur Oskar Matzerath nachgezeichnet und die Inspirationen für den Roman erläutert.
Wie wird die Verfilmung behandelt?
Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung des Films, betrachtet Literaturverfilmungen im Allgemeinen und analysiert die Erzählsituation und die Darstellung Oskars im Film im Vergleich zum Roman. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden hervorgehoben.
Wie werden die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen analysiert?
Kapitel 4 und 5 analysieren detailliert Oskars Beziehungen zu den wichtigen Frauen in seinem Leben (Mutter, Großmutter, Geliebte) jeweils separat für Roman und Film. Die Rollen und Bedeutungen dieser Frauen werden im Detail dargestellt und analysiert, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und Film herausgearbeitet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Die Blechtrommel, Günter Grass, Volker Schlöndorff, Literaturverfilmung, Oskar Matzerath, Frauenfiguren, Mutter-Sohn-Beziehung, Großmutter-Enkel-Beziehung, Liebesbeziehungen, Romananalyse, Filmanalyse, Danziger Trilogie, Erzählperspektive, Symbolismus.
Welche Forschungslücke schließt diese Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet bisher wenig erforschte Aspekte der Beziehungen Oskars zu den Frauen und trägt damit zur umfassenderen Interpretation von „Die Blechtrommel“ bei.
Gibt es einen Vergleich zwischen Roman und Film?
Ja, ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der Vergleich zwischen Roman und Film. Dieser Vergleich betrifft die Erzählsituation, die Darstellung der Figuren (insbesondere Oskar und die Frauen) und die Darstellung der Beziehungen zwischen ihnen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaftler und alle, die sich für Günter Grass, „Die Blechtrommel“ und die Thematik von Literaturverfilmungen interessieren.
- Quote paper
- Klaudia Kerekes (Author), 2011, Untersuchungen zu der "Blechtrommel" von Günter Grass und zum gleichnamigen Film von Volker Schlöndorff, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173323