Karl Marx, dessen wohl bekanntestes Werk „Das Kapital“ ist und welcher u.a. das kommunistische Mannifest herausgab, ist einer der bekanntesten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Marx, welcher anfangs ein sog. Linkshegeljaner war, kann als der Gründungsvater und Theoretiker des Sozialismus angesehen werden. Dabei ist Marx der Ideengeber vielerlei politischer, ökonomischer und philosophischer Strömungen, die unter dem Begriff des Marxismus zusammengefasst werden können.
In seinem Londoner Exil beschäftigte er sich auch mit der Situation in Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts, hier erschien zunächst sein Werk „Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850“ und daran anknüpfend 1852 „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ zur Machtergreifung Napoleons III., welches zum Gegenstand dieses Exzerptes zählt. In diesem Werken untersucht Marx unabhängig von Ökonomie und Politik die Geschichte als Gegenstand, am konkreten Beispiel Frankreich. In dem vorliegenden Werk untersucht Marx den Verlauf des Staatsstreichs Louis Bonaparte 1851, dem Neffen Napoleon Bonapartes. Marx ordnet dies in eine Reihe von Klassenkämpfen ein und verfasst eine Darstellung einer Gesellschaftsanalyse und Geschichtstheorie.
Der Titel des Werkes ist schon eine Anspielung auf den Staatsstreich von Napoleon, der weitere historische Werdegang, lässt ebenfalls Parallelen zu Napoleon zu, so war Louis Bonaparte wie Napoleon zunächst gewähltes Staatsoberhaupt und ließ sich später ebenfalls zum Kaiser wählen. Marx kam es dabei wie bemerkt darauf an, den Staatsstreich und die vorangegangene Februarrevolution als Klassenkämpfe einzuordnen und das Ganze gesellschaftskritisch zu analysieren. Auch versucht er zu erklären warum die Bourgeoisie sich einem autoritären System untergeordnet hatte. Er führt zur besseren Erklärung neben den bekannten Klassen eine neue an, die der sog. Lumpenproletarier, welche kein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln können und durch eine Autorität vertreten werden müssen, dies sei die größte Stütze Bonapartes gewesen. Auch sieht Marx neben anderen Faktoren, die Gewinnung der Massen, als Stütze eines Regimes.
Dieses Werk hatte in der Forschung des Marxismus-Leninismus eine bedeutende Stellung, hier gilt die Theorie, dass eine siegreiche proletarische Revolution den bürgerlichen Staatsapparat zerschlagen müsse, anstatt ihn zu übernehmen, als Lehre aus dieser Historie. Auch gilt das Werk heute noch als ein bedeutendes Werk der politischen Theorie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kritik am Text und eigene Deutung
- 1.2. Exzerpt zu „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Exzerpt analysiert Karl Marx' Werk „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“, indem es den Staatsstreich von Louis Bonaparte im Kontext der Klassenkämpfe in Frankreich untersucht. Das Ziel ist es, Marx' Gesellschaftsanalyse und Geschichtstheorie am Beispiel der Machtergreifung Napoleons III. zu verstehen.
- Klassenkampf in Frankreich im 19. Jahrhundert
- Analyse des Staatsstreichs von Louis Bonaparte
- Die Rolle des Lumpenproletariats
- Marx' Geschichtstheorie und Gesellschaftskritik
- Die Bedeutung der "idées napoléoniennes"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kritik am Text und eigene Deutung: Dieser einführende Abschnitt präsentiert Karl Marx als bedeutenden Denker des 19. Jahrhunderts und situiert „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ innerhalb seines Gesamtwerks. Er betont Marx' Fokus auf die Analyse des Staatsstreichs von 1851 und die Einordnung dieses Ereignisses in einen umfassenderen Kontext von Klassenkämpfen. Der Abschnitt hebt die gesellschaftskritische Perspektive Marx' hervor und deutet auf die zentrale Rolle des Lumpenproletariats und die Gewinnung der Massen als Stützpfeiler des bonapartistischen Regimes hin. Die Bedeutung des Werkes für den Marxismus-Leninismus und die politische Theorie wird ebenfalls angedeutet.
1.2. Exzerpt zu „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Zusammenfassung von Auszügen aus Marx' Werk. Er beschreibt die drei Perioden, die zur Machtergreifung Napoleons III. führten: die Februarrevolution, die Periode der Konstituierung der Republik und die Periode der konstitutionellen Republik. Die Analyse beleuchtet die Rolle der Bourgeoisie, des Proletariats und insbesondere des Lumpenproletariats. Marx' Argumentation, dass die Bourgeoisie sich einem autoritären System unterwarf, wird erläutert. Weiterhin werden die "idées napoléoniennes" - die Ideen Napoleons, die Louis Bonaparte übernahm und die die soziale und politische Struktur Frankreichs prägten - diskutiert. Der Text betont die Bedeutung materieller Bedingungen und der Manipulation der Massen durch Bonaparte.
Schlüsselwörter
Karl Marx, Louis Bonaparte, Staatsstreich, Klassenkampf, Bourgeoisie, Proletariat, Lumpenproletariat, Februarrevolution, idées napoléoniennes, Gesellschaftsanalyse, Geschichtstheorie, Marxismus-Leninismus, politische Theorie, Frankreich, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu Marx' "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte"
Was ist der Inhalt des Exzerpts?
Das Exzerpt bietet eine umfassende Vorschau auf Karl Marx' Werk "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse des Staatsstreichs von Louis Bonaparte im Kontext der Klassenkämpfe in Frankreich und Marx' Gesellschafts- und Geschichtstheorie.
Welche Themen werden im Exzerpt behandelt?
Die zentralen Themen sind der Klassenkampf im 19. Jahrhundert Frankreichs, die Analyse des Staatsstreichs von Louis Bonaparte, die Rolle des Lumpenproletariats, Marx' Geschichtstheorie und Gesellschaftskritik, sowie die Bedeutung der "idées napoléoniennes". Das Exzerpt beleuchtet die drei Phasen, die zur Machtergreifung Napoleons III. führten: die Februarrevolution, die Periode der Konstituierung der Republik und die Periode der konstitutionellen Republik.
Welche Kapitel werden zusammengefasst?
Das Exzerpt fasst zwei Kapitel zusammen: "1. Kritik am Text und eigene Deutung" und "1.2. Exzerpt zu „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“". Das erste Kapitel bietet eine Einführung in Marx' Werk und seine gesellschaftskritische Perspektive. Das zweite Kapitel liefert eine detaillierte Zusammenfassung von Auszügen aus Marx' Analyse des Staatsstreichs, einschließlich der Rolle der verschiedenen Klassen und der "idées napoléoniennes".
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Werk?
Schlüsselwörter, die das Werk und seine Thematik beschreiben, sind: Karl Marx, Louis Bonaparte, Staatsstreich, Klassenkampf, Bourgeoisie, Proletariat, Lumpenproletariat, Februarrevolution, idées napoléoniennes, Gesellschaftsanalyse, Geschichtstheorie, Marxismus-Leninismus, politische Theorie, Frankreich, 19. Jahrhundert.
Was ist die Zielsetzung des Exzerpts?
Die Zielsetzung des Exzerpts ist es, Marx' Gesellschaftsanalyse und Geschichtstheorie anhand des Beispiels der Machtergreifung Napoleons III. zu verstehen. Es analysiert den Staatsstreich im Kontext der Klassenkämpfe und beleuchtet die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, insbesondere des Lumpenproletariats.
Für wen ist dieses Exzerpt gedacht?
Dieses Exzerpt richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über Marx' "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" verschaffen möchten. Es ist besonders nützlich für akademische Zwecke, etwa zur Vorbereitung auf Seminare oder zur Analyse der darin enthaltenen Thesen.
- Quote paper
- Udo Krause (Author), 2008, Karl Marx – Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173280