Psychologie, Pädagogik und andere Professionen arbeiten bereits seit einigen Jahren an der Förderung autistischer Menschen, um einer Isolation entgegenzuwirken. Die Arbeit mit behinderten Menschen gewinnt in der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung, andererseits besteht ein Mangel an qualifizierten SozialarbeiterInnen, welche mit dem Thema Autismus vertraut sind. Es gibt kaum Literatur, Bedarf an Fachwissen und Förderungen von autistischen Menschen steigt jedoch.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Gegenüberstellung von frühkindlichem Autismus und dem Asperger-Syndrom stehen. Ich versuche herauszuarbeiten, wie sich autistische Störungen äußern, beziehungsweise wie SozialarbeiterInnen im Umgang mit erkrankten Kindern und Jugendlichen agieren könnten. Die Forschung hat in den letzten Jahren neue Erfahrungen auf dem Gebiet des Autismus gewonnen, aktuelle Ergebnisse werde ich in den einzelnen Kapiteln erklären. Daraus ergeben sich folgende Fragen, welche ich im Verlauf der Hausarbeit erörtern möchte: Welche Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten finden Kinder mit der Diagnose Asperger-Syndrom in der Sozialen Arbeit und wie können diese angewendet werden? Was leistet die Soziale Arbeit in Bezug auf die TEACCH-Methode? Gibt es Unterschiede zwischen dem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definitionen
- Autismus
- Frühkindlicher Autismus
- Asperger-Autismus
- Autismus-Spektrum-Störungen und seine Formen
- Frühkindlicher Autismus
- Diagnisekriterien nach ICD-10 und DSM-IV
- Epidemiologie
- Symptomatik
- Ätiologie
- Diagnostik
- Asperger-Syndrom
- Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV
- Epidemiologie
- Symptomatik
- Ätiologie
- Diagostik
- Frühkindlicher Autismus
- Soziale Probleme von autistischen Kindern
- Interventionsmöglichkeiten: Sozialkompetenztraining mit Hilfe des TEACCH-Programms
- Unterschiede zwischen dem frühkindlichen Autismus und dem Aspgerger-Syndrom
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom. Ziel ist es, die beiden Störungsbilder gegenüberzustellen und die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder sowie die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung und Intervention aufzuzeigen. Die Arbeit soll insbesondere auf die Unterschiede zwischen den beiden Syndromen eingehen und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in Bezug auf das TEACCH-Programm beleuchten.
- Definition und Charakterisierung des frühkindlichen Autismus und des Asperger-Syndroms
- Epidemiologie, Ätiologie und Symptomatik beider Störungsbilder
- Soziale Probleme und Herausforderungen für autistische Kinder und ihre Familien
- Interventionen und Unterstützungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, insbesondere das TEACCH-Programm
- Unterschiede zwischen dem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit Definitionen der Begriffe Autismus, frühkindlicher Autismus und Asperger-Syndrom. Es werden die Ursprünge der Begriffe, die Entwicklung der Definitionen und die aktuellen Klassifizierungen nach ICD-10 und DSM-IV erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Autismus-Spektrum-Störungen, insbesondere der frühkindliche Autismus und das Asperger-Syndrom, ausführlich beschrieben. Es werden die Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV, die Epidemiologie, die Symptomatik, die Ätiologie sowie die Diagnostik beider Störungsbilder beleuchtet.
Kapitel drei behandelt die sozialen Probleme von autistischen Kindern. Es wird dargestellt, wie die Diagnose Autismus die Familie und das soziale Umfeld beeinflusst und welche Herausforderungen autistische Kinder im Alltag erleben.
Kapitel vier widmet sich den Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Es wird das TEACCH-Programm vorgestellt, seine Anwendungsmöglichkeiten erläutert und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext des Programms beleuchtet.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen dem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom. Es werden die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale, insbesondere in den Bereichen der Sprachentwicklung, Motorik und Intelligenz, herausgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen, ICD-10, DSM-IV, Sozialkompetenztraining, TEACCH-Programm, Intervention, Soziale Arbeit, Integration, Kommunikation, Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik, Familien, Gesellschaft.
- Quote paper
- Melanie Leukert (Author), 2010, Der Autismus und das Asperger-Syndrom bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172764