Unterrichtsentwurf im Rahmen des Referendariats für GH in BA Wü im fach WAG.
Unterricht beschäftigt sich mit der Bewertung von Getränken im Hinblick auf den Zuckergehalt der Getränke. Nach der Sachanalyse findet sich ein Bezug zum Bildungsplan, methodische und didaktische Analyse sowie die Verlaufsskizze
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Bedingungsanalyse
- Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
- Die dreidimensionale Ernährungspyramide
- Quantitative Aussage
- Qualitative Aussagen
- Getränke
- Zucker und seine Gefahren
- Mit den Sinnen wahrnehmen
- Didaktische Analyse
- Bedeutung des Themas für die SchülerInnen
- Lernvoraussetzungen der SchülerInnen
- Bezug zum Bildungsplan
- Kompetenzen/ Ziele/ Niveaustufen
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Reduktion
- Methodische Analyse
- Begrüßung/ Einstieg
- Arbeitsphase
- Ergebnissicherung
- Abschluss
- Puffer
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, SchülerInnen der 7. Klasse einer Hauptschule mit dem Thema "Ernährung - Getränke untersuchen und bewerten" vertraut zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Getränken im Kontext der dreidimensionalen Ernährungspyramide und deren Einfluss auf die Gesundheit.
- Die dreidimensionale Ernährungspyramide als Werkzeug zur Bewertung von Nahrungsmitteln und Getränken
- Die Bedeutung von Getränken in der Ernährung und deren Einfluss auf die Gesundheit
- Die Gefahren von zu viel Zuckerkonsum und die Unterscheidung verschiedener Zuckerarten
- Die Rolle von Sinnen bei der Wahrnehmung von Getränken
- Die Entwicklung von Kompetenzen zur kritischen Beurteilung von Getränken und deren Einfluss auf den Körper
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Entwurf beginnt mit einer Sachanalyse, die die dreidimensionale Ernährungspyramide als Grundlage für die Bewertung von Nahrungsmitteln und Getränken erläutert. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Aussagen zur Bedeutung der einzelnen Lebensmittelgruppen beleuchtet. Die Bedeutung von Getränken wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf ihren hohen Energiegehalt und ihren Zusammenhang mit Adipositas.
Das Kapitel über Zucker und seine Gefahren beleuchtet die verschiedenen Arten von Zucker und deren Vorkommen in Lebensmitteln. Es wird auf die gesundheitlichen Risiken von übermäßigem Zuckerkonsum hingewiesen, wie z. B. Karies, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die didaktische Analyse beschäftigt sich mit der Bedeutung des Themas für die SchülerInnen, ihren Lernvoraussetzungen, dem Bezug zum Bildungsplan und den Kompetenzen, die im Unterricht vermittelt werden sollen. Die Einbettung der Stunde in eine umfassende Unterrichtseinheit wird ebenfalls behandelt.
In der methodischen Analyse wird die Gestaltung des Unterrichtsverlaufs beschrieben. Es werden die einzelnen Phasen des Unterrichts, wie Begrüßung, Einstieg, Arbeitsphase, Ergebnissicherung, Abschluss und Puffer, detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ernährung, Getränke, dreidimensionale Ernährungspyramide, Zucker, Gesundheit, Adipositas, Karies, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bildungsplan, Kompetenzen, Didaktik, Methodische Analyse.
- Quote paper
- Marina Stern (Author), 2011, Getränke untersuchen und bewerten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172750