Grundschulwörterbücher lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: In Eingangswörterbücher und weiterführende Schulwörterbücher. Die Eingangswörterbücher sind Grundwortschatzlisten, die vor allem Auskunft über die Schreibung der Wörter geben und nur wenige weitere Hinweise wie Artikel, Flexionen und Silbentrennungen. Ihr Wortumfang beschränkt sich auf etwa 6.000 Einzelwörter. Sie sind für den Einsatz bis höchstens ins vierte Schuljahr gedacht. Gerade für die Einführung in die Wörterbucharbeit sind sie gut geeignet, da sie vom Wortumfang übersichtlich gehalten sind. Um aber ein gewohnheitsmäßiges Nachschlagen im Wörterbuch anzubahnen sollte dann auf ein umfangreicheres Schülerwörterbuch zurückgegriffen werden.
Weiterführende Wörterbücher enthalten zwischen 10.000 und 25.000 Einzelwörter. Sie sind für den Einsatz ab dem dritten Schuljahr gedacht und können teilweise darüber hinaus, auch noch nach der Grundschule, genutzt werden (vgl. Menzel/ Sandfuchs, 1999).
Unser Schülerwörterbuch „Duden. Das Grundschulwörterbuch“ ist für Kinder bereits ab der zweiten Klasse gedacht. Die der Altersstufe angemessene, ausführliche alphabetische Wörterliste enthält rund 11.500 gebräuchliche Begriffe für Kinder. Die Wörter enthalten neben dem in der Schule geforderten Grundwortschatz auch solche aus dem Sprachgebrauch von Kindern, wie zum Beispiel 'cool', des Weiteren wichtige Fremdwörter. Verwandte Wörter stehen übersichtlich untereinander. Im zweiten Teil des Wörterbuchs sind zusätzlich die besonders häufig falsch geschriebenen Wörter noch einmal zum Üben zusammengefasst. Schwierige Vergangenheitsformen sind in einer Übersicht ganz leicht zu finden und ausgewählte Wortfelder helfen beim freien Schreiben (vgl. www.duden.de).
Die Voraussetzung für das Nachschlagen in alphabetisch geordneten Verzeichnissen aller Art ist die Kenntnis des Alphabets. Begonnen wird mit selbst durchgeführten Ordnungsübungen (Wörter nach dem 1., 2. oder 3. Buchstaben ordnen), erst dann geht es an das Aufsuchen von Wörtern, die bereits geordnet sind. Hierbei wird sich zunächst an dem 1. Buchstaben des zu suchenden Wortes orientiert, dann wird das Augenmerk nacheinander auf die folgenden Buchstaben gelegt. Nachschlagen ersetzt das umständliche Suchen durch Herumblättern. Es ist die Technik zum raschen Auffinden von weiteren Informationen.
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Zur Situation der Klasse
- Zu den sozialen Voraussetzungen der Klasse
- Zu den fachlichen Voraussetzungen der Klasse
- Anmerkungen zur Sache
- Didaktische Begründungen
- Unterrichtsziele
- Methodische Begründungen
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsvorbereitung besteht darin, eine detaillierte Planung für eine Unterrichtsstunde zur Wörterbucharbeit in der 3. Klasse zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Einführung und Festigung der Nutzung eines Schülerwörterbuchs als wichtiges Arbeitsinstrument. Die Stunde baut auf vorangegangenen Übungen zum Alphabet und dem Ordnen von Wörtern auf.
- Einführung in die Arbeit mit dem Duden Grundschulwörterbuch
- Festigung der alphabetischen Ordnung und Suchtechniken im Wörterbuch
- Förderung der Selbstständigkeit und des selbstorganisierten Lernens
- Verknüpfung der Wörterbucharbeit mit Rechtschreibung und Aufsatzschreiben
- Entwicklung von Selbstkompetenz und Informationsbeschaffungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Bemerkungen zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Klasse 3b, inklusive ihrer sozialen Dynamik, der individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler und ihrer bisherigen Erfahrungen mit Wörterbüchern. Die Beschreibung der Schüler xx und xx zeigt beispielhaft die Herausforderungen, die die Lehrkraft bewältigen muss, insbesondere im Hinblick auf Motivation und Arbeitshaltung. Die detaillierte Darstellung der fachlichen Voraussetzungen der Schüler im Umgang mit Wörterbüchern legt den Grundstein für die didaktische Planung der Stunde.
Anmerkungen zur Sache: Dieser Teil klassifiziert Grundschulwörterbücher in Eingangswörterbücher und weiterführende Wörterbücher, wobei er den Unterschied im Umfang und der Zielgruppe hervorhebt. Es wird detailliert das verwendete "Duden. Das Grundschulwörterbuch" beschrieben, seine Merkmale und seine Eignung für die dritte Klasse hervorgehoben. Die Bedeutung der alphabetischen Ordnung und der effizienten Suchtechniken wird betont, um den Schülern das selbstständige Nachschlagen zu ermöglichen.
Didaktische Begründungen: Dieser Abschnitt rechtfertigt die Wahl des Themas im Kontext der Rahmenrichtlinien und betont die Bedeutung des Wörterbuchgebrauchs für die Rechtschreibung und die allgemeine Informationsbeschaffung. Die didaktische Begründung hebt die langfristige Bedeutung der Kompetenz des Nachschlagens hervor, verbindet diese mit Selbstständigkeit und Selbstkompetenz und begründet die gewählten motivierenden Methoden (Arbeitsblätter, "Wörterbuchkönig"-Pass).
Schlüsselwörter
Wörterbucharbeit, Grundschulwörterbuch, Duden, alphabetische Ordnung, Suchtechniken, Rechtschreibung, Selbstständigkeit, Informationsbeschaffung, Lernvoraussetzungen, Klassenmanagement, Didaktik, Methodik, Motivation.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Wörterbucharbeit in der 3. Klasse
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung bietet einen umfassenden Überblick zur Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema Wörterbucharbeit in der 3. Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Einführung und Festigung der Nutzung eines Schülerwörterbuchs (Duden Grundschulwörterbuch).
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsvorbereitung?
Die Unterrichtsvorbereitung gliedert sich in die folgenden Kapitel: Bemerkungen zur Lerngruppe (Situation der Klasse, soziale und fachliche Voraussetzungen), Anmerkungen zur Sache (Klassifizierung von Grundschulwörterbüchern, Beschreibung des Dudens Grundschulwörterbuchs), Didaktische Begründungen (Begründung der Themenwahl, didaktische Herangehensweise), Unterrichtsziele, Methodische Begründungen, Unterrichtsverlaufsplanung (nicht explizit im Preview, aber implizit), Literatur (nicht explizit im Preview) und Anhang (nicht explizit im Preview).
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsvorbereitung?
Die Zielsetzung ist die detaillierte Planung einer Unterrichtsstunde zur Einführung und Festigung der Nutzung eines Schülerwörterbuchs in der 3. Klasse. Es soll die Arbeit mit dem Duden Grundschulwörterbuch eingeführt und die alphabetische Ordnung sowie Suchtechniken gefestigt werden. Weiterhin zielt die Stunde auf die Förderung der Selbstständigkeit, des selbstorganisierten Lernens und die Verknüpfung der Wörterbucharbeit mit Rechtschreibung und Aufsatzschreiben ab. Die Entwicklung von Selbstkompetenz und Informationsbeschaffungskompetenz wird ebenfalls angestrebt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Einführung in die Arbeit mit dem Duden Grundschulwörterbuch, die Festigung der alphabetischen Ordnung und Suchtechniken, die Förderung der Selbstständigkeit und des selbstorganisierten Lernens, die Verknüpfung mit Rechtschreibung und Aufsatzschreiben sowie die Entwicklung von Selbstkompetenz und Informationsbeschaffungskompetenz.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Der Abschnitt „Bemerkungen zur Lerngruppe“ gibt einen umfassenden Überblick über die Klasse 3b, inklusive sozialer Dynamik, individueller Lernvoraussetzungen und Erfahrungen mit Wörterbüchern. Es werden beispielhaft Herausforderungen hinsichtlich Motivation und Arbeitshaltung einzelner Schüler (xx und xx) beschrieben, um die didaktische Planung zu fundieren.
Welche didaktischen Begründungen werden angeführt?
Die didaktischen Begründungen rechtfertigen die Themenwahl im Kontext der Rahmenrichtlinien und betonen die Bedeutung des Wörterbuchgebrauchs für Rechtschreibung und Informationsbeschaffung. Die langfristige Bedeutung der Kompetenz des Nachschlagens, die Verbindung zu Selbstständigkeit und Selbstkompetenz sowie die Wahl motivierender Methoden (Arbeitsblätter, „Wörterbuchkönig“-Pass) werden begründet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Wörterbucharbeit, Grundschulwörterbuch, Duden, alphabetische Ordnung, Suchtechniken, Rechtschreibung, Selbstständigkeit, Informationsbeschaffung, Lernvoraussetzungen, Klassenmanagement, Didaktik, Methodik und Motivation.
Welches Wörterbuch wird verwendet?
Das verwendete Wörterbuch ist der „Duden. Das Grundschulwörterbuch“.
- Quote paper
- Anne Zeller (Author), 2003, Wörterbucharbeit in der 3. Klasse (ausführliche Unterrichtsausarbeitung), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17270