Die heutige Ökonomie ist geprägt von einer globalisierten und damit international stark verflochtenen Ökonomie. Die Welt als Ganzes rückt durch technologischen Fortschritt, einen wachsenden Welthandel, der auch mit heutigen Mitteln nur auf dem Meer bewältigt werden kann, enger und enger zusammen. Der Raum des Meeres ist kein neuer, unbekannter Raum mehr, aber noch immer sind der Charakter dieses Raumes und der Unterschied von Land und Meer prägend für den Nomos der Menschheit. Auch die Europazentriertheit des Jus Publicum Europaeum schwindet, und dennoch bleiben die Probleme und Zusammenhänge von Übersee ein aktuelles Thema.
Carl Schmitts Thematisierung von Land und Meer, von der Freiheit der Meere und der Piraterie ist keineswegs ein alter Hut der Politischen Theorie. Vielmehr ist es eine bedeutende philosophische Perspektive auf das heutige globale sicherheitspolitische und völkerrechtliche Gesamtsystem.
„Der Raub auf See ist wahrscheinlich so alt wie die Seefahrt und der Seehandel – wo es etwas zu holen gibt, findet sich früher oder später stets ein ungebetener Interessent. Alle historischen Reiche, die Seehandel trieben, kannten das Phänomen des Seeraubs als Äquivalent des organisierten Straßenraubs, der den Handelskarawanen drohte. Dies gilt für die Ägypter ebenso wie für die Anlieger des Indischen Ozeans.“ .
Die asymmetrische Bedrohung der Piraterie steht auch heute wieder, vielleicht kann man auch sagen: immer noch, der eingehegten terrestrischen Welt der Nationalstaaten entgegen. Nur ist die Staatengemeinschaft mittlerweile nicht mehr zweigeteilt in Europa, als Zentrum der religiös, vermeintlich intellektuell und technologisch entwickelten Elite, und heidnische Völker, sondern in gleichberechtigte Mächte rund um den Globus.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- 1. Motivation, einleitende Worte und Argumentationsgang
- B) Hauptteil
- 2. Eine historische Betrachtung der Ursprünge des Nomos der Erde
- 2.1 Die Betrachtung der Räume Land und Meer
- 2.1.1 Das Land
- 2.1.2 Das Meer
- 2.2 Die Frage nach dem Element der Menschheit
- 2.3 Der Streit der biblischen Monster: Einige Gedanken zu Leviathan und Behemoth
- 2.4 Die Weltgeschichte als eine Geschichte des Kampfes von Mächten des Landes und der See
- 3. Die Entdeckung Amerikas und der neue Nomos der Erde
- 3.1 Das neue Bewusstsein
- 3.2 Der Aufstieg zur ozeanischen Kultur
- 3.3 Das Meer und die Technologie: Eine Reziprozität
- 4. Der Konflikt von Land und Meer in der neuen Raumordnung
- 4.1 Das Monopol der Religion gegen den Grundsatz der Freiheit der Meere
- 4.2 Piraterie als Kind der uneingehegten See und des Meereselements
- 4.3 Kaperfahrten als Form des staatlichen Seekrieges
- 4.4 Der hostis humani generis als Begründer des Völkerrechts und sein Tatbestand als Sachverhalt der Weltrechtspflege
- 5. Wie die Raumnahme des Meeres Englands Entwicklung und die Bekämpfung der Piraterie das autochthone Europa wandelte
- 6. Die Einhegung des Landkrieges als Folge der Raumnahme des Meeres
- 7. Die Industrielle Revolution – England als erneuter Motor der weltgeschichtlichen Entwicklung
- C) Schluss
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Carl Schmitts Theorie von Land und Meer und deren Relevanz für die heutige Zeit. Sie fragt nach der Bedeutung von Schmitts Perspektiven auf die Freiheit der Meere und das Piratentum für aktuelle sicherheitspolitische und völkerrechtliche Fragen. Der Fokus liegt auf der Anwendung vergangener politischer Theorien auf gegenwärtige Herausforderungen.
- Die historische Entwicklung des Nomos der Erde und die Rolle von Land und Meer.
- Die Freiheit der Meere und deren Konflikt mit landbasierten Machtstrukturen.
- Die Bedeutung der Piraterie als Ausdruck des Konflikts zwischen Land und Meer.
- Die Auswirkungen der Entdeckung Amerikas auf die globale Raumordnung.
- Die Rolle Englands in der Entwicklung des Seehandels und der Bekämpfung der Piraterie.
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einleitung: Die Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit: die Anwendung von Carl Schmitts politischer Theorie auf aktuelle globale Herausforderungen. Sie stellt zwei mögliche Zugänge zum Studium politischer Theorie vor – einen rein historischen und einen anwendungsorientierten – und begründet die Wahl des letzteren. Ein Zitat von Mephistopheles unterstreicht die Verflechtung von Krieg, Handel und Piraterie auf See, einleitend in die zentrale Problematik der Arbeit.
2. Eine historische Betrachtung der Ursprünge des Nomos der Erde: Dieses Kapitel untersucht die historischen Ursprünge des Nomos der Erde, indem es die Konzepte von Land und Meer als räumliche und politische Kategorien analysiert. Es beleuchtet die Landnahme als Akt der Aneignung und die Freiheit der Meere als Gegensatz dazu. Die Diskussion der biblischen Figuren Leviathan und Behemoth veranschaulicht den ewigen Konflikt zwischen Land- und Seemacht. Der Kapitelverlauf zeichnet die Geschichte des Kampfes um die Kontrolle über Land und Meer nach.
3. Die Entdeckung Amerikas und der neue Nomos der Erde: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Entdeckung Amerikas auf die globale Raumordnung und das Verständnis von Land und Meer. Es beschreibt das neue Bewusstsein, das mit der Erschließung des amerikanischen Kontinents einherging, und den Aufstieg einer ozeanischen Kultur, die durch technologischen Fortschritt und den Ausbau des Seehandels geprägt war. Der Fokus liegt auf der wechselseitigen Beeinflussung von Technologie und dem Meer als Ressource und Raum.
4. Der Konflikt von Land und Meer in der neuen Raumordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem anhaltenden Konflikt zwischen Land und Meer in der neuen, globalen Raumordnung. Es analysiert das Monopol der Religion im Gegensatz zur Freiheit der Meere, die Piraterie als Ausfluss der Uneingehegtheit der See, und Kaperfahrten als staatlich sanktionierte Form des Seekrieges. Die Rolle des *hostis humani generis* im Kontext des Völkerrechts wird ebenfalls untersucht. Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Konfliktes zwischen Land- und Seemacht im Kontext globaler Ordnung.
5. Wie die Raumnahme des Meeres Englands Entwicklung und die Bekämpfung der Piraterie das autochthone Europa wandelte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einfluss der englischen Expansion auf See auf die Entwicklung Europas. Es analysiert, wie die Kontrolle des Meeresraums und die Bekämpfung der Piraterie die Machtverhältnisse in Europa verändert haben. Die Raumnahme des Meeres durch England wird als zentrale Triebkraft für Veränderungen in der europäischen Gesellschaft beschrieben.
6. Die Einhegung des Landkrieges als Folge der Raumnahme des Meeres: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Eroberung des Meeresraums und der Veränderung der Kriegsführung an Land. Es argumentiert, dass die zunehmende Bedeutung des Seehandels und der Seekriege zu einer Umstrukturierung der militärischen Strategien und Taktiken geführt hat.
7. Die Industrielle Revolution – England als erneuter Motor der weltgeschichtlichen Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle Englands während der industriellen Revolution und deren Auswirkungen auf die weltgeschichtliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen industriellem Fortschritt, Seemacht und globaler Hegemonie.
Schlüsselwörter
Carl Schmitt, Land, Meer, Nomos der Erde, Freiheit der Meere, Piraterie, Völkerrecht, globale Raumordnung, Seehandel, England, Industrielle Revolution, Macht, Konflikt, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Eine Analyse des Nomos der Erde nach Carl Schmitt
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Carl Schmitts Theorie von Land und Meer und deren Relevanz für die heutige Zeit. Sie untersucht die Bedeutung von Schmitts Perspektiven auf die Freiheit der Meere und das Piratentum für aktuelle sicherheitspolitische und völkerrechtliche Fragen. Der Fokus liegt auf der Anwendung vergangener politischer Theorien auf gegenwärtige Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Nomos der Erde und die Rolle von Land und Meer, den Konflikt zwischen der Freiheit der Meere und landbasierten Machtstrukturen, die Bedeutung der Piraterie als Ausdruck dieses Konflikts, die Auswirkungen der Entdeckung Amerikas auf die globale Raumordnung, die Rolle Englands in der Entwicklung des Seehandels und der Bekämpfung der Piraterie, sowie den Zusammenhang zwischen der Eroberung des Meeresraums und der Veränderung der Kriegsführung an Land und die Rolle der industriellen Revolution.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil analysiert die historische Entwicklung des Nomos der Erde von den Ursprüngen bis zur industriellen Revolution, wobei die Rolle von Land und Meer im Kontext von Macht, Konflikt und globaler Ordnung im Mittelpunkt steht. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt dieser Entwicklung.
Welche historischen Ereignisse werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Ursprünge des Nomos der Erde, die Entdeckung Amerikas und deren Auswirkungen auf die globale Raumordnung, die Entwicklung des Seehandels und die Rolle Englands in diesem Kontext, die Piraterie als Ausdruck des Konflikts zwischen Land- und Seemacht, und die Einhegung des Landkrieges als Folge der Raumnahme des Meeres.
Welche Schlüsselkonzepte werden verwendet?
Schlüsselkonzepte sind Carl Schmitts Theorie des Nomos der Erde, Land und Meer als räumliche und politische Kategorien, die Freiheit der Meere, Piraterie, Völkerrecht, globale Raumordnung, Seehandel, und die Rolle Englands in der weltgeschichtlichen Entwicklung.
Welche zentrale These wird vertreten?
Die zentrale These ist, dass Carl Schmitts Theorie von Land und Meer auch heute noch relevant ist, um aktuelle sicherheitspolitische und völkerrechtliche Herausforderungen zu verstehen. Die historische Analyse dient dazu, vergangene Muster und Konflikte zu identifizieren und deren Bedeutung für die Gegenwart zu beleuchten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der genaue Inhalt des Fazits ist nicht im Inhaltsverzeichnis vollständig dargelegt, es wird aber ein Fazit gezogen, das die gesamte Argumentation zusammenfasst.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten, die sich mit politischer Theorie, Geschichte, Völkerrecht und geopolitischen Fragen auseinandersetzen. Die Anwendung historischer Theorien auf aktuelle Herausforderungen macht sie besonders aktuell.
Welche Quellen werden verwendet?
(Die verwendeten Quellen sind nicht explizit im gegebenen HTML aufgeführt.)
- Arbeit zitieren
- Julian Liese (Autor:in), 2010, Zu Carl Schmitt: Land und Meer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172661