Die folgende Hausarbeit befasst sich mit einem Leichtathletiktrainingsplan, der sich beginnend mit dem Grundlagentraining und dem folgenden Aufbautraining im Schwerpunkt Lauf befasst. Im Rahmen der Vorlesung „Kraft- und Ausdauertraining“ soll ein Rahmentrainingsplan erarbeitet werden, der einen angehenden Leistungssportler zum Anschluss- und Hochleistungstraining hinführen soll.
Als ehemaliger Leistungssportler im Block Lauf weiß ich aus eigener Erfahrung, dass ein disziplinübergreifendes, vielseitiges und in seiner Gestaltung variables Grundlagentraining Schwerpunkt eines jeden angehenden Leistungssportlers sein sollte. Diese antrainierten Grundfähig- und fertigkeiten begründen die Basis, um physisch und psychisch für die spätere Spezialisierung vorbereitet zu sein.
Im folgenden Verlauf der Ausarbeitung werde ich mich idealtypisch ab dem Einstiegsalter von 11 Jahren (5.Klasse) im Grundlagentraining befassen und mit dem meist im fünfzehnten Lebensjahr beginnenden Anschlusstraining fortsetzen. Im Gebiet des Grundlagentrainings werden die Grundlagen und Ziele erläutert und die sportliche Ausbildung im Rahmen eines fassettenreichen Trainings als Schwerpunkt gesetzt.
Aus dem vielseitigen Grundlagentraining heraus werde ich im Aufbautraining des Blocks Lauf auf die konditionellen Voraussetzungen und deren Erscheinungsform im Hinblick auf den Ausbildungsschwerpunkt eines Trainingsjahres eingehen. Da gerade junge und ehrgeizige Sportler in dieser Disziplin Probleme mit ihrer Ernährung haben, werde ich zusätzlich diesen Aspekt am Schluss noch mit berücksichtigen.
Ich bitte zu beachten, dass dieser Rahmentrainingsplan sich mit dem idealtypischen Einstiegs- und Übergangsaltern befasst und Quereinsteiger, das heißt Sportler die mit einem viel späteren Alter beginnen Leichtathletik zu trainieren, nicht berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Grundlagentraining
- Entwicklungsbedingungen und Trainingsgrundlagen
- Entwicklung der Leistungsvoraussetzungen
- Kraft
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Trainingsmethodische Gestaltung
- Entwicklung der Leistungsvoraussetzungen
- Das Anschlusstraining
- Sportliche Ausbildung
- Periodisierung und Belastungssteigerung
- Entwicklung der Kraftfähigkeiten
- Entwicklung der Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer
- Entwicklung der Ausdauer und wettkampfspezifischen Ausdauer
- Bedeutung der Beweglichkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Leichtathletiktrainingsplan, der sich von der Grundlagentrainingsphase über das Aufbautraining bis hin zur Spezialisierung im Laufbereich erstreckt. Ziel ist es, einen Rahmentrainingsplan zu entwickeln, der einen angehenden Leistungssportler optimal auf das Anschluss- und Hochleistungstraining vorbereitet.
- Entwicklung stabiler Grundlagen für die weitere sportliche Entwicklung
- Fokus auf vielseitige und variable Trainingsformen im Grundlagentraining
- Spezialisierung im Laufbereich im Aufbautraining
- Integration wichtiger Aspekte wie Ernährung und biologische Entwicklung
- Besonderer Fokus auf die Entwicklung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Rahmen und den Hintergrund der Hausarbeit dar. Sie erläutert die Zielsetzung des Trainingsplans und das Konzept des Grundlagentrainings.
- Das Grundlagentraining: Dieses Kapitel behandelt die erste Etappe im langfristigen Aufbau eines Nachwuchssportlers. Es beschreibt die Ziele, Inhalte und Methoden des Grundlagentrainings im Alter von 11 bis 14 Jahren, die darauf abzielen, eine solide Grundlage für die Spezialisierung in einer Disziplin zu schaffen.
- Entwicklungsbedingungen und Trainingsgrundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die biologische Entwicklung und die wichtigsten Leistungsvoraussetzungen in der Leichtathletik, einschließlich Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Es geht auch auf die trainingsmethodischen Gestaltungsmöglichkeiten ein.
- Das Anschlusstraining: Das Anschlusstraining wird in diesem Kapitel behandelt. Es wird die Bedeutung des Anschlusstrainings für die weitere Entwicklung des Sportlers hervorgehoben und auf die spezifischen Herausforderungen dieser Phase eingegangen.
- Sportliche Ausbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der sportlichen Ausbildung des Leistungssportlers. Es erläutert die Aspekte der Periodisierung, Belastungssteigerung, Entwicklung von Kraftfähigkeiten, Schnelligkeit und Ausdauer sowie die Bedeutung der Beweglichkeit.
Schlüsselwörter
Leichtathletik, Trainingsplan, Grundlagentraining, Aufbautraining, Leistungssport, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Periodisierung, Belastungssteigerung, Ernährung, biologische Entwicklung, Vielseitigkeit, Variabilität.
- Quote paper
- Bernd Schreiber (Author), 2009, Rahmentrainingsplan - Leichtathletik: Grundlagentraining, Anschlusstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172337