1. Einleitung
Die folgende Ausarbeitung im Rahmen des Studium Plus Kurses „Der Islam – Einführung in die Grundelemente einer Weltreligion“ befasst sich mit dem Themengebiet „Frauen im Islam“.
In der heutigen Zeit der Medien werden meist Schlagzeilen ins Programm genommen, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich ziehen sollen. Diese Sensationspolitik nutzt natürlich die Konflikte im Nahen Osten und in Afghanistan, sowie die internationalen Auseinandersetzungen zwischen der westlichen Welt und den islamischen Ländern, wie dem Iran oder Irak aus, umso die Einschaltquoten oben zu halten. Diskriminierung, Gewalt und sogar Selbstmordattentate beherrschen meist diese Nachrichten, so dass wir in der europäischen und transatlantischen Welt ein eher negatives Bild dieser dem Islam zugehörigen Länder bekommen.
Im Rahmen des Studium Plus Kurses wurde mit den vorangegangen Themen ein offener Kurs gegenüber dieser Religion eingeschlagen, der uns einen Einblick in die Basis der Religion des Islams geben soll. Natürlich ist der Islam, sowie das Christentum in sich verschieden und hat sich unterschiedlich entwickelt, aber der Kern steckt nicht im gewaltsamen Fundamentalismus, sondern in der Interpretation der verschiedenen Suren und der weiteren islamischen Grundbausteinen.
An dieser offenen Leitlinie wird weiter festgehalten und die Stellung der Frau im Islam anhand von Koransuren, deren Interpretation und teilweise durch Verknüpfung mit der Shar’ia erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gleichstellung von Mann und Frau
- Die Ehe
- Die Ehe als Basis für den Islam
- Ehehindernisse
- Scheidung
- Scheidungsrecht des Mannes
- Scheidungsrecht der Frau
- Rechte der Frau
- Bildung
- Die Verschleierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung untersucht die Stellung der Frau im Islam. Ziel ist es, ein differenziertes Bild der Frauenrolle im Islam zu präsentieren, das über die oft negativen Stereotypen in den Medien hinausgeht. Die Arbeit analysiert koranische Verse und deren Interpretation im Kontext der Scharia, um ein umfassenderes Verständnis zu ermöglichen.
- Gleichstellung von Mann und Frau im Islam
- Die Rolle der Ehe im islamischen Kontext
- Scheidungsrecht und die Rechte der Frau
- Bildungschancen für Frauen im Islam
- Die Bedeutung der Verschleierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Frauen im Islam" ein und kritisiert die einseitige und oft negative Darstellung in den Medien. Sie betont den Ansatz des Studium Plus Kurses, den Islam differenziert und offen zu betrachten, fokussiert auf die Interpretation des Korans und der Scharia.
Gleichstellung von Mann und Frau: Dieses Kapitel beleuchtet die grundsätzliche Gleichstellung von Mann und Frau im Islam, basierend auf Sure 33, Vers 35. Es betont, dass Unterschiede in Rechten und Pflichten bestehen, die jedoch nicht mit Ungleichheit gleichzusetzen sind. Mehr Pflichten implizieren auch mehr Rechte. Der Bezug zur aktuellen deutschen Diskussion um Frauenquoten wird hergestellt, um den Kontext zu verdeutlichen.
Die Ehe: Dieses Kapitel behandelt die Ehe als ein zentrales Element im Islam. Sure 4, Vers 1 wird interpretiert, um die Bedeutung der Paarung für die Fortpflanzung und Verbreitung des Islams darzulegen. Die Ehe wird als privatrechtlicher Vertrag mit festgelegten Rechten und Pflichten für Mann und Frau beschrieben, die im Koran geregelt sind. Die Rolle des Brautpreises, die Versorgungspflicht des Mannes und der Gehorsam der Frau werden erläutert. Die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Ehe, inklusive arrangierter Ehen und der Erwähnung von Polygamie, werden thematisiert. Die Ehe wird auch als Mittel zur Vermeidung von Sünde betrachtet. Moderne Entwicklungen, wie das spätere Festlegen von Hochzeitsterminen, um sich besser kennenzulernen, werden ebenfalls angesprochen.
Ehehindernisse: Dieses Kapitel behandelt die im Koran (Sure 4, Verse 22 und 23) genannten Verbote bei der Partnerwahl, vergleichbar mit deutschen Rechtsvorschriften.
Schlüsselwörter
Islam, Frauen, Gleichstellung, Ehe, Scheidung, Rechte, Pflichten, Koran, Scharia, Polygamie, Bildung, Verschleierung, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Stellung der Frau im Islam"
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Stellung der Frau im Islam und zielt darauf ab, ein differenziertes Bild zu präsentieren, das über gängige Stereotypen hinausgeht. Sie analysiert den Koran und die Scharia, um ein umfassenderes Verständnis zu ermöglichen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Gleichstellung von Mann und Frau, zur Ehe (inklusive Ehehindernissen), zur Scheidung, zu den Rechten der Frau, zur Bildung, zur Verschleierung und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gleichstellung von Mann und Frau im Islam, die Rolle der Ehe im islamischen Kontext, das Scheidungsrecht und die Rechte der Frau, die Bildungschancen für Frauen im Islam und die Bedeutung der Verschleierung.
Wie wird die Gleichstellung von Mann und Frau im Islam dargestellt?
Die Arbeit betont die grundsätzliche Gleichstellung von Mann und Frau im Islam, basierend auf Sure 33, Vers 35. Es werden jedoch auch Unterschiede in Rechten und Pflichten hervorgehoben, die aber nicht mit Ungleichheit gleichgesetzt werden. Der Bezug zur aktuellen deutschen Diskussion um Frauenquoten wird hergestellt.
Welche Aspekte der Ehe werden behandelt?
Das Kapitel zur Ehe behandelt sie als zentrales Element im Islam, interpretiert Sure 4, Vers 1, beschreibt sie als privatrechtlichen Vertrag mit Rechten und Pflichten, erläutert den Brautpreis, die Versorgungspflicht des Mannes und den Gehorsam der Frau. Wirtschaftliche und soziale Aspekte, arrangierte Ehen, Polygamie und die Ehe als Mittel zur Vermeidung von Sünde werden thematisiert. Moderne Entwicklungen werden ebenfalls angesprochen.
Was wird im Kapitel zu Ehehindernissen behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die im Koran (Sure 4, Verse 22 und 23) genannten Verbote bei der Partnerwahl, vergleichbar mit deutschen Rechtsvorschriften.
Wie wird die Scheidung behandelt?
Die Arbeit enthält ein Kapitel zum Scheidungsrecht, welches sowohl das Recht des Mannes als auch das Recht der Frau beleuchtet, jedoch ohne nähere Details im vorliegenden Auszug.
Welche Rolle spielt die Bildung für Frauen im Islam laut der Arbeit?
Die Bedeutung von Bildung für Frauen im Islam wird als eigener Themenschwerpunkt aufgeführt, jedoch wird im vorliegenden Auszug kein detaillierter Inhalt dazu gegeben.
Wie wird die Verschleierung behandelt?
Die Bedeutung der Verschleierung wird als Themenschwerpunkt genannt, jedoch ohne detaillierte Ausführungen im vorliegenden Auszug.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Islam, Frauen, Gleichstellung, Ehe, Scheidung, Rechte, Pflichten, Koran, Scharia, Polygamie, Bildung, Verschleierung, Interpretation.
Wo finde ich eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Kapitel?
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Kapitel ist in der vollständigen wissenschaftlichen Arbeit enthalten, dieser Auszug bietet nur eine Übersicht.
- Quote paper
- B. Schreiber (Author), 2009, Frauen im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172334