Hausaufgaben haben eine sehr lange Tradition. Deshalb werden sie bis heute weitestgehend als unterrichtsmethodisches Instrument benutzt. Jedoch ist dieser erzieherische Wert der Hausaufgaben seit Mitte des letzten Jahrhunderts heftig umstritten. Anhand meiner Hausarbeit möchte ich nun herausfinden, ob Hausaufgaben tatsächlich eine Belastung für den Schüler darstellen und besser abgeschafft werden sollten oder ob es doch Alternativen gibt um diese Belastung zu mindern.
Hausaufgaben sollen sowohl das Lernen als auch das selbstständige Arbeiten fördern. Denn nach wie vor gilt heute die Vorstellung, dass Hausaufgaben dazu dienen das in der Schule gelernte zu üben und zu vertiefen, um die entsprechenden Lernerfolge erzielen zu können. Allerdings hat die Mehrheit der Schülerschaft eine negative Einstellung zu Hausaufgaben; die meisten begreifen zwar, dass Hausaufgaben notwendig und auch nützlich sind, trotzdem fühlen sie sich (zu recht) in ihrer Freizeit eingeschränkt.
Wenn man im Allgemeinen von Hausaufgaben spricht, dann meint man damit Aufgaben, dich sich „aus dem Unterrichtsprozess ergeben und außerhalb der Unterrichtsstunde ausgeführt werden“ . Natürlich gibt es eine Vielzahl von Definitionen; wie diese hier: Hausaufgaben „als jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts … Sie umfassen alle Aktivitäten, die mit den im Unterricht bearbeiteten oder auch zu bearbeitenden Inhalten in sinnvoller Beziehung stehen, durch sie angeregt werden, oder für sie als wichtig erachtet werden können. Hausaufgaben sind damit nicht nur von Lehrern aufgrund ihrer Fachkompetenz didaktisch und methodisch mehr oder weniger sinnvoll gestellte Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, sondern jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts.“
All diesen Definitionen ist aber gemein, dass die Hausaufgaben zum Unterricht dazugehören, sie aber außerhalb dessen erledigt werden und dass sie dem selbstständigen Be- und Erarbeiten von Unterrichtsstoffen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zu Hausaufgaben
- Lernschwierigkeiten / Probleme mit Hausaufgaben
- Hausaufgaben können belastend sein, weil:
- sie sind langweilig
- sie sind zu schwierig
- die Rahmenbedingungen sind „fehlerhaft“
- Frust wegen mangelnder / zu starker Kontrolle
- Was tun? Lösungen finden!
- Abschaffung der Hausaufgaben?
- die Situation in der Schule verändern
- Nachhilfe
- Nachhilfeinstitute
- Nachhilfe von den Eltern
- Schüler helfen Schülern
- Änderung der familiären Situation/ bessere Arbeitsbedingungen schaffen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Hausaufgaben eine Belastung für Schüler darstellen und gegebenenfalls, wie diese Belastung gemindert werden kann. Ziel ist es, die Problematik der Hausaufgaben aus der Sicht der Schüler zu beleuchten und mögliche Lösungen aufzuzeigen.
- Der erzieherische Wert von Hausaufgaben
- Die Ursachen für Lernschwierigkeiten und Probleme mit Hausaufgaben
- Die verschiedenen Belastungsfaktoren im Zusammenhang mit Hausaufgaben
- Mögliche Lösungen zur Reduzierung der Belastungen durch Hausaufgaben
- Die Bedeutung der familiären Situation und der Arbeitsbedingungen für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines zu Hausaufgaben
Der erste Teil der Hausarbeit beleuchtet die lange Tradition von Hausaufgaben und die unterschiedlichen Perspektiven auf deren Wert und Bedeutung. Es wird deutlich, dass Hausaufgaben sowohl als ein Instrument zur Förderung des Lernens und selbstständigen Arbeitens gesehen werden, als auch als eine Belastung für Schüler empfunden werden.
Lernschwierigkeiten / Probleme mit Hausaufgaben
Kapitel 2 widmet sich den Schwierigkeiten und Problemen, die Schüler mit Hausaufgaben haben. Es werden verschiedene Faktoren aufgezeigt, die zu Stress, Frustration und negativen Erfahrungen führen können, darunter mangelnde Motivation, fehlende Arbeitstechniken und eine zu hohe Aufgabenmenge.
Hausaufgaben können belastend sein, weil:
Kapitel 3 geht genauer auf die Ursachen der Belastungen durch Hausaufgaben ein. Es werden verschiedene Aspekte wie Langeweile, Schwierigkeit der Aufgaben, ungünstige Rahmenbedingungen und die mangelnde oder zu starke Kontrolle durch Lehrkräfte und Eltern beleuchtet.
Was tun? Lösungen finden!
Der vierte Teil der Hausarbeit widmet sich Lösungsansätzen, um die Belastungen durch Hausaufgaben zu reduzieren. Es werden verschiedene Optionen wie die Abschaffung von Hausaufgaben, eine Veränderung der Situation in der Schule, Nachhilfe und die Optimierung der familiären Situation und Arbeitsbedingungen erörtert.
Schlüsselwörter
Hausaufgaben, Belastung, Schüler, Lernen, Motivation, Arbeitstechniken, Rahmenbedingungen, Kontrolle, Lösungen, Nachhilfe, Familien, Arbeitsbedingungen.
- Quote paper
- Alida Ziehm (Author), 2008, Hausaufgaben als Belastung für den Schüler?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172192