Den Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Frage nach dem Einfluss des anhaltenden Strukturwandels auf den deutschen Bekleidungseinzelhandel und seine Akteure.
Welches scheinen die Auslöser zu sein und welche Entwicklungen machen diesen denn nun aus?
Ziel dieser Arbeit ist eine Untersuchung des deutschen Einzelhandels für Bekleidung in Hinsicht auf den strukturellen Wandel der letzten Jahre. Es sollen die im ersten Abschnitt ausformulierten Fragen hinsichtlich des Wandels geklärt werden. In Verbindung damit werden die Trends der Bekleidungsbranche herausgearbeitet, die wiederum einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Betriebsformen im Einzelhandel für Bekleidung haben. Nach theoretischer Abhandlung der Thematik sorgt der empirische Teil für einen Einblick in die Praxis. Hier kommen Experten aus der Bekleidungsindustrie durch die Beantwortung einer schriftlichen Online-Umfrage zu Wort. Das verschafft einen Einblick in die Eindrücke der Branchenakteure, wie beispielsweise die der Bekleidungshersteller. So soll die Auswertung der Expertenbefragung die Bedeutung des strukturellen Wandels im
deutschen Bekleidungseinzelhandel für das Herstellermarketing verdeutlichen, sowie die zuvor im Theorieabschnitt dargestellten Aussagen bestätigen bzw. widerlegen.
Die Aufgliederung der vorliegenden Arbeit beläuft sich auf sieben Kapitel. Einleitend wird die Problemstellung erörtert, gefolgt von der Zielsetzung der Arbeit und der Skizze des Argumentationsstranges. Im Anschluss daran wird der Bekleidungseinzelhandel näher betrachtet, angefangen bei der textilen Wertschöpfungskette mit den dazugehörigen Begriffsdefinitionen über die Branchenbeschreibung bis hin zur Darstellung der aktuellen Entwicklung des betreffenden Marktes. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem eigentlichen Hauptthema der vorliegenden Arbeit, indem es die Ursachen des Strukturwandels
erläutert. Anknüpfend daran bekommt der Leser im vierten Kapitel die somit auf dem Bekleidungsmarkt ausgelösten Entwicklungstrends vorgestellt. Das nächste Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Entwicklungen der jeweiligen Betriebstypen des Bekleidungseinzelhandels, die sich ebenfalls im strukturellen Wandel befinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Branchenüberblick
- 2.1 Die textile Wertschöpfungskette
- 2.2 Der Bekleidungseinzelhandel im Fokus
- 2.3 Aktuelle Marktentwicklung
- 3 Ursachen des Strukturwandels
- 3.1 Internationalisierung
- 3.2 Veränderungen der Nachfrage
- 4 Entwicklungstrends
- 4.1 Vertikalisierung
- 4.1.1 Franchising-Konzepte
- 4.1.1.1 Shop-in-Shop-Konzepte / Corner
- 4.1.1.2 Concession-Konzepte
- 4.1.2 Produktdesignteams
- 4.1.3 Factory Outlet Center
- 4.1.1 Franchising-Konzepte
- 4.2 Handelsmarken
- 4.3 E-Commerce / T-Commerce / M-Commerce
- 4.4 Convenience- / Erlebnisshopping
- 4.1 Vertikalisierung
- 5 Entwicklung der Betriebstypen
- 5.1 Facheinzelhandel
- 5.2 Filialisten
- 5.3 Verbraucher- / Modemärkte
- 5.4 Waren-/Kaufhäuser
- 5.5 Versandhandel
- 5.6 Sonstige
- 5.7 Resümee Betriebstypen
- 6 Die Expertenbefragung
- 6.1 Methode
- 6.2 Fragebogen
- 6.3 Expertenkreis
- 6.4 Auswertung
- 6.4.1 Angaben zum Unternehmen
- 6.4.2 Internationalisierung / Verschiebung der Nachfrage
- 6.4.3 Umsatz
- 6.4.4 Trends
- 6.4.5 Prognose
- 6.5 Bilanz der Erhebung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Strukturwandel im deutschen Bekleidungseinzelhandel. Ziel ist es, die Ursachen und Entwicklungstrends dieses Wandels zu analysieren und die Auswirkungen auf verschiedene Betriebstypen zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf einen Branchenüberblick und eine Expertenbefragung.
- Analyse der Ursachen des Strukturwandels im Bekleidungseinzelhandel
- Beschreibung der wichtigsten Entwicklungstrends (z.B. Vertikalisierung, E-Commerce)
- Untersuchung der Auswirkungen des Strukturwandels auf verschiedene Betriebstypen
- Auswertung der Ergebnisse einer Expertenbefragung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik des Strukturwandels im deutschen Bekleidungseinzelhandel und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und gibt einen Ausblick auf die folgenden Kapitel.
2 Branchenüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Textilwertschöpfungskette und den Bekleidungseinzelhandel in Deutschland. Es beleuchtet die wichtigsten Akteure, die Marktstruktur und die aktuellen Marktentwicklungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des komplexen Gefüges aus Herstellern, Großhändlern und Einzelhändlern, sowie auf den Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
3 Ursachen des Strukturwandels: Hier werden die zentralen Ursachen des Strukturwandels im Detail analysiert. Die Internationalisierung des Marktes und die sich verändernden Konsumentenbedürfnisse werden als Schlüsselfaktoren identifiziert und ihre Auswirkungen auf den deutschen Bekleidungseinzelhandel eingehend untersucht. Es werden konkrete Beispiele für die Auswirkungen der Globalisierung und den Wandel der Konsumgewohnheiten genannt.
4 Entwicklungstrends: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungstrends im Bekleidungseinzelhandel, wie der Vertikalisierung, dem wachsenden Einfluss von Handelsmarken, dem Aufkommen des E-Commerce und dem Bedeutungswandel des Einkaufserlebnisses. Die einzelnen Trends werden detailliert erklärt und ihre Auswirkungen auf die Branche analysiert. Es wird beispielsweise der Einfluss von Franchising-Konzepten, Factory Outlet Centern und dem Online-Handel beleuchtet.
5 Entwicklung der Betriebstypen: In diesem Kapitel wird die Entwicklung verschiedener Betriebstypen im Bekleidungseinzelhandel untersucht, darunter der Facheinzelhandel, Filialisten, Verbrauchermärkte, Kaufhäuser und der Versandhandel. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Betriebstypen werden analysiert und im Kontext des Strukturwandels bewertet. Die Veränderungen der Marktanteile und der Anpassungsstrategien der verschiedenen Akteure werden hervorgehoben.
6 Die Expertenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik, den Ablauf und die Ergebnisse einer durchgeführten Expertenbefragung. Die gewonnenen Daten liefern wichtige Einblicke in die Einschätzung der Experten zu den beschriebenen Entwicklungen und Herausforderungen. Die Auswertung der Befragungsergebnisse liefert zusätzliche Erkenntnisse und bestätigt bzw. relativiert die vorherigen Analysen. Die Befragung bietet eine wichtige Ergänzung zu den anderen Analysemethoden.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Bekleidungseinzelhandel, Deutschland, Internationalisierung, Nachfrageveränderungen, Entwicklungstrends, Vertikalisierung, E-Commerce, Handelsmarken, Betriebstypen, Expertenbefragung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Strukturwandel im deutschen Bekleidungseinzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert den Strukturwandel im deutschen Bekleidungseinzelhandel. Sie untersucht die Ursachen und Entwicklungstrends dieses Wandels und beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene Betriebstypen. Die Analyse basiert auf einem Branchenüberblick und einer Expertenbefragung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die textile Wertschöpfungskette, der Bekleidungseinzelhandel in Deutschland, aktuelle Marktentwicklungen, die Internationalisierung des Marktes, veränderte Konsumentenbedürfnisse, wichtige Entwicklungstrends (Vertikalisierung, E-Commerce, Handelsmarken, Convenience-/Erlebnis-Shopping), die Entwicklung verschiedener Betriebstypen (Facheinzelhandel, Filialisten, Verbrauchermärkte, Kaufhäuser, Versandhandel) und die Ergebnisse einer Expertenbefragung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf zwei Hauptmethoden: einen umfassenden Branchenüberblick, der die aktuelle Marktlage und die relevanten Akteure beschreibt, und eine Expertenbefragung, die Einblicke in die Einschätzungen von Branchenexperten liefert. Die Auswertung der Befragungsergebnisse dient der Verifizierung und Ergänzung der übrigen Analysen.
Welche Ursachen für den Strukturwandel werden identifiziert?
Als zentrale Ursachen des Strukturwandels werden die Internationalisierung des Marktes und die sich verändernden Konsumentenbedürfnisse genannt. Die Globalisierung und der Wandel der Konsumgewohnheiten werden als Schlüsselfaktoren mit konkreten Beispielen erläutert.
Welche Entwicklungstrends werden untersucht?
Die Arbeit untersucht wichtige Entwicklungstrends wie die Vertikalisierung (inkl. Franchising-Konzepte, Produktdesignteams, Factory Outlet Center), den wachsenden Einfluss von Handelsmarken, das Aufkommen von E-Commerce, T-Commerce und M-Commerce, sowie den Bedeutungswandel des Einkaufserlebnisses (Convenience- / Erlebnisshopping).
Welche Betriebstypen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung verschiedener Betriebstypen im Bekleidungseinzelhandel: Facheinzelhandel, Filialisten, Verbraucher-/Modemärkte, Waren-/Kaufhäuser, Versandhandel und andere. Ihre Stärken, Schwächen und Anpassungsstrategien im Kontext des Strukturwandels werden bewertet.
Wie wird die Expertenbefragung beschrieben?
Das Kapitel zur Expertenbefragung beschreibt detailliert die Methodik, den Fragebogen, den Expertenkreis und die Auswertung der Ergebnisse. Die Auswertung umfasst Angaben zum Unternehmen, zur Internationalisierung und Verschiebung der Nachfrage, zum Umsatz, zu Trends und zur Prognose. Die Bilanz der Erhebung wird ebenfalls dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strukturwandel, Bekleidungseinzelhandel, Deutschland, Internationalisierung, Nachfrageveränderungen, Entwicklungstrends, Vertikalisierung, E-Commerce, Handelsmarken, Betriebstypen, Expertenbefragung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Branchenüberblick, Ursachen des Strukturwandels, Entwicklungstrends, Entwicklung der Betriebstypen, Die Expertenbefragung und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themenbereiche.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- G. Bass (Author), 2011, Der Strukturwandel im Einzelhandel für Bekleidung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172175