Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign und didaktisches Design, die von zentraler Bedeutung für die Entwicklung und Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen sind. Der thematischen Schwerpunkt liegt dabei auf das Instruktionsdesign, da dieser Begriff bereits Mitte der 60er Jahre erstmals genannt, im Laufe der Jahre weiterentwickelt wurde und heute oft kritisiert und zum Teil als sehr problematisch dargestellt wird. Durch die starke Verbundenheit der in meiner Hausarbeit beschriebenen Themen mit den Inhalten des Seminars erscheint eine Abgrenzung der Begriffe für das Verständnis der unterschiedlichen Themenfelder als unumgänglich und grundlegend. Zentrale Ergebnisse meiner Arbeit sind folgende: Instruktionstechnologien beziehen sich nicht, wie oft angenommen, auf die technischen Gegebenheiten von Lernumgebungen, sondern auf Verfahrensvorschriften im Bereich der Instruktion. Da dieser Begriff missverständlich war und ist, setzte sich bald der Begriff Instruktionsdesign durch, der sich im Großen und Ganzen mit den selben Bereichen wie die Instruktionstechnologie beschäftigt. Unter dem Begriff Instruktionsdesign wird nicht nur ein Modell verstanden, sondern es werden verschiedene Modelle zusammengefasst. Es ist möglich aus diesen auszuwählen oder mehrere Modelle zu nutzen, indem man diese kombiniert. Das Instruktionsdesign wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei es jedoch nicht wie der Begriff Instruktionstechnologie ersetzt wurde. Heute ist er noch immer ein geläufiger und häufig verwendeter Begriff. Er wurde weiterentwickelt zum Begriff didaktisches Design. Das didaktische Design ist weitaus allgemeiner als das Instruktionsdesign. D.h., dass beim didaktischen Design eine größere Anzahl von Bereichen angesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Instruktionstechnologie
- Der Begriff Instruktion
- Erläuterung des Begriffs Instruktionstechnologie
- Kritik
- Instruktionsdesign
- Historischer Abriss und Definition
- Die verschiedenen Theorien des Instruktionsdesign
- Einleitung
- Das „Ur-Modell“ des Instruktionsdesigns
- Kritik
- Die Modelle Anchored Instruction, Cognitive Apprenticeship, Goal-Based Scenarios
- Kritik an den Modellen Anchored Instruction, Cognitive Apprenticeship, Goal-Based Scenarios
- Fazit
- Didaktisches Design
- Einleitung
- Die Komponenten des didaktischen Designs
- Die Komponenten einführende Analysen, didaktische Orientierung, Projektmanagement, Segmentierung
- Die Komponente Design der Lernumgebung
- Die Komponente Evaluation
- Fazit
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Konzepte von Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign und didaktischem Design im Kontext multimedialer Lernumgebungen. Der Fokus liegt auf dem Instruktionsdesign, seiner Entwicklung seit den 1960er Jahren und der anhaltenden Kritik an diesem Ansatz. Die Arbeit zielt auf eine klare Abgrenzung der drei Begriffe und ein vertieftes Verständnis ihrer jeweiligen Bedeutung ab.
- Abgrenzung der Begriffe Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign und didaktisches Design
- Entwicklung und Kritik des Instruktionsdesigns
- Verschiedene Theorien und Modelle des Instruktionsdesigns
- Komponenten des didaktischen Designs
- Bedeutung der Konzepte für die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Instruktionstechnologie: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit dem Begriff "Instruktion" und dessen unterschiedlichen Interpretationen. Es wird deutlich, dass der ursprünglich verwendete Begriff "Instruktionstechnologie" oft missverstanden wurde, da er fälschlicherweise mit der technischen Ausstattung von Lernumgebungen assoziiert wurde. Stattdessen bezeichnet er präzise Verfahrensvorschriften im Bereich der Instruktion. Aufgrund dieser Missverständnisse wurde der Begriff weitgehend aufgegeben. Die Kritik an der ungenauen Verwendung des Begriffs wird ausführlich dargestellt und die Notwendigkeit einer präziseren Bezeichnung hervorgehoben.
Instruktionsdesign: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Instruktionsdesign, der sich aus den Begriffen "Instruktion" und "Design" zusammensetzt. Die historische Entwicklung, beginnend mit Glasers erster Verwendung des Begriffs "Instructional Design" im Jahre 1966, wird nachgezeichnet. Es wird deutlich, dass Instruktionsdesign nicht nur ein einzelnes Modell darstellt, sondern verschiedene Modelle umfasst, die kombiniert werden können. Die unterschiedlichen Auffassungen von Instruktionsdesign werden diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der Erforschung von Lehr- und Lernmethoden liegt. Es wird argumentiert, dass Instruktionsdesign ein Teilbereich des umfassenderen didaktischen Designs ist.
Didaktisches Design: Dieses Kapitel behandelt das didaktische Design, welches im Vergleich zum Instruktionsdesign einen breiteren Anwendungsbereich hat. Es werden die einzelnen Komponenten des didaktischen Designs, wie einführende Analysen, didaktische Orientierung, Projektmanagement, Segmentierung, Design der Lernumgebung und Evaluation, erläutert. Die Kapitel zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Instruktionsdesign auf und betont die Bedeutung des didaktischen Designs für die ganzheitliche Planung und Gestaltung von Lernumgebungen.
Schlüsselwörter
Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign, didaktisches Design, multimediale Lernumgebungen, Lehr-Lernmethoden, Lernmaterialien, Instructional Design, E-Learning, Didaktik, Lernumgebungsgestaltung, Methodenkritik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign und Didaktisches Design
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Konzepte von Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign und didaktischem Design im Kontext multimedialer Lernumgebungen. Sie konzentriert sich auf die Abgrenzung der drei Begriffe, die Entwicklung und Kritik des Instruktionsdesigns, verschiedene Theorien und Modelle des Instruktionsdesigns, die Komponenten des didaktischen Designs und deren Bedeutung für die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was versteht man unter Instruktionstechnologie?
Der Begriff „Instruktionstechnologie“ wird kritisch beleuchtet. Ursprünglich umfasste er präzise Verfahrensvorschriften in der Instruktion, wurde aber oft fälschlicherweise mit der technischen Ausstattung von Lernumgebungen gleichgesetzt. Aufgrund dieser Missverständnisse und der damit verbundenen ungenauen Verwendung, wurde der Begriff weitgehend aufgegeben.
Was ist Instruktionsdesign und wie hat es sich entwickelt?
Instruktionsdesign setzt sich aus „Instruktion“ und „Design“ zusammen. Die Hausarbeit verfolgt seine historische Entwicklung seit Glasers erster Verwendung des Begriffs "Instructional Design" im Jahr 1966. Es wird gezeigt, dass Instruktionsdesign nicht ein einzelnes Modell, sondern eine Ansammlung verschiedener kombinierbarer Modelle darstellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Lehr- und Lernmethoden. Die Arbeit argumentiert, dass Instruktionsdesign ein Teilbereich des didaktischen Designs ist.
Welche Modelle des Instruktionsdesigns werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Theorien und Modelle des Instruktionsdesigns, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) „Anchored Instruction“, „Cognitive Apprenticeship“ und „Goal-Based Scenarios“. Diese Modelle werden sowohl vorgestellt als auch kritisch betrachtet.
Was ist didaktisches Design und wie unterscheidet es sich von Instruktionsdesign?
Didaktisches Design besitzt einen breiteren Anwendungsbereich als Instruktionsdesign. Die Hausarbeit erläutert die einzelnen Komponenten: einführende Analysen, didaktische Orientierung, Projektmanagement, Segmentierung, Design der Lernumgebung und Evaluation. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Instruktionsdesign werden aufgezeigt, wobei die Bedeutung des didaktischen Designs für die ganzheitliche Planung und Gestaltung von Lernumgebungen hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign, didaktisches Design, multimediale Lernumgebungen, Lehr-Lernmethoden, Lernmaterialien, Instructional Design, E-Learning, Didaktik, Lernumgebungsgestaltung und Methodenkritik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt auf eine klare Abgrenzung der Begriffe Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign und didaktisches Design ab und möchte ein vertieftes Verständnis ihrer jeweiligen Bedeutung vermitteln.
- Quote paper
- Nadine Wrocklage (Author), 2005, Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign, didaktisches Design - Abgrenzung und Konzepte dieser Begriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172111