Viele Autoren kritisieren die traditionellen Konzepte und behaupten zudem, dass die neueren Konzepte nur eine Modifikation der traditionellen Konzepte darstellen. Diese Kritik ist zwar nicht unberechtigt, aber man sollte auch bedenken, dass diese Konzepte die theoretische Grundlage für die heutigen, in der Praxis eingesetzten Systeme bilden. Auch die ganz modernen PPS-Systeme basieren auf ein PPS-Konzept oder aus einer Verknüpfung mehrerer Konzepte.
Das in der Hausarbeit dargestellte Konzept der belastungsorientierten Auftragsfreigabe, welches zu den neueren Konzept gehört, hat ebenfalls viele Nachteile und ist schon fast 30 Jahre alt. Trotzdessen wird die BOA noch in manchen Unternehmen eingesetzt, vor allem in der Werkstattfertigung.
Mittlerweile ist die Produktionsplanung und -steuerung aufgrund des steigenden Wettbewerbsdruckes und der Veränderung der Märkte von großer Bedeutung. Nur die Unternehmen die innovative und auf den Kunden zugeschnittene Produkte herstellen, können sich von der Konkurrenz absetzen und am Markt bestehen.
Viele Unternehmen haben daher bereits ein EDV-unterstütztes PPS-System oder planen sich eins anzuschaffen, um auf diese Veränderungen flexibel reagieren zu können. Unternehmer erhoffen sich durch den Einsatz von PPS-Systemen ihren langfristigen Gewinn zu verbessern und die Teilziele der Durchlaufzeitenverkürzung, der Lagerbestandsreduktion, sowie der höheren Termintreue und Kapazitätsauslastung zu erreichen. Diese Ziele stellen jedoch eine gewaltige Herausforderung dar. Dabei ist es besonders schwierig die internen Einflussfaktoren (z.B. Maschinenausfälle, Krankenstand) und die externen Einflussfaktoren (z.B. Wirtschaftskrisen) vorher zu sehen und in ein PPS-System mit einzubeziehen.
Demnach kann man sagen ein allgemein richtiges PPS-System, also ein PPS-System, das für jedes Unternehmen geeignet ist, gibt es nicht. Jedes Unternehmen ist individuell und es hängt von den Anforderungen der Unternehmung ab für welches PPS-System man sich dann letztendlich entscheidet. Man sollte sich jedoch vor der Einführung eines PPS-Systems verinnerlichen, dass eine Kette nur so stark ist, wie ihr schwächstes Glied und möglichst versuchen alle Betriebsabläufe berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von PPS-Systemen
- Definition von PPS-Systemen
- Aufgaben und Ziele eines PPS-Systems
- Konzepte der PPS-Systems
- Aufgaben und Aufbau Traditioneller Konzepte
- Schwachstellen traditioneller Systeme
- Neuere Konzepte
- Engpassorientierte Konzepte
- Bestandsorientierte Konzepte
- Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)
- Definition BOA
- Das Trichtermodell
- Zielerreichungsgrad von der BOA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS-Systeme), insbesondere das Konzept der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BOA), betriebswirtschaftliche und logistische Ziele erreichen können. Die Arbeit klärt zunächst die grundlegenden Begriffe, Aufgaben und Ziele von PPS-Systemen.
- Definition und Aufgaben von PPS-Systemen
- Vergleich traditioneller und neuerer PPS-Konzepte
- Detaillierte Analyse der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BOA)
- Bewertung des Zielerreichungsgrades der BOA
- Zusammenfassende Einschätzung des Nutzens von PPS-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Kontext der Arbeit. Sie beschreibt die Notwendigkeit flexibler Anpassung an den technischen Wandel und steigende Marktanforderungen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die Arbeit zielt darauf ab zu klären, ob PPS-Systeme, speziell die BOA, die betriebswirtschaftlichen und logistischen Ziele erreichen können. Die folgenden Kapitel werden kurz vorgestellt, um den Aufbau der Arbeit zu verdeutlichen.
Grundlagen von PPS-Systemen: Dieses Kapitel definiert PPS-Systeme als organisatorische Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Fertigung unter Berücksichtigung von Terminen, Mengen und Kapazitäten. Es werden die Aufgaben und Ziele eines PPS-Systems erörtert, darunter die Maximierung des langfristigen Gewinns, kürzere Durchlaufzeiten, geringere Lagerbestände, höhere Termintreue und Kapazitätsauslastung. Der Einsatz von PPS-Systemen wird als Instrument zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils dargestellt, wobei die Komplexität der Einflussfaktoren betont wird.
Konzepte der PPS-Systems: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene PPS-Konzepte. Es wird zwischen traditionellen und neueren Konzepten unterschieden, wobei letztere in engpass- und bestandsorientierte Ansätze unterteilt werden. Der Abschnitt analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Konzepte und legt den Fokus auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der jeweiligen Ansätze innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung.
Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BOA). Die Funktionsweise der BOA wird anhand eines Trichtermodells erläutert, das die Abläufe und die Steuerung der Auftragsfreigabe visualisiert. Die Analyse fokussiert sich darauf, inwieweit die BOA zur Erreichung der betriebswirtschaftlichen und logistischen Ziele beiträgt. Die Diskussion umfasst die Vorteile und potenziellen Grenzen des BOA-Konzepts im Vergleich zu anderen PPS-Strategien.
Schlüsselwörter
PPS-Systeme, Produktionsplanung und -steuerung, Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA), betriebswirtschaftliche Ziele, logistische Ziele, Trichtermodell, Durchlaufzeiten, Lagerbestände, Termintreue, Kapazitätsauslastung, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS), mit besonderem Fokus auf die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA). Es beinhaltet eine Einleitung, die Grundlagen von PPS-Systemen, verschiedene PPS-Konzepte, eine detaillierte Analyse der BOA, eine Zusammenfassung der Kapitel und abschließende Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Aufgaben von PPS-Systemen, Vergleich traditioneller und neuerer PPS-Konzepte (inklusive engpass- und bestandsorientierter Ansätze), detaillierte Analyse der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BOA) inklusive des Trichtermodells, Bewertung des Zielerreichungsgrades der BOA und eine zusammenfassende Einschätzung des Nutzens von PPS-Systemen im Hinblick auf betriebswirtschaftliche und logistische Ziele.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, zu untersuchen, ob PPS-Systeme, insbesondere die BOA, betriebswirtschaftliche und logistische Ziele erreichen können. Es klärt grundlegende Begriffe, Aufgaben und Ziele von PPS-Systemen und analysiert die Stärken und Schwächen verschiedener Konzepte.
Was sind die wichtigsten Konzepte, die im Dokument erläutert werden?
Die wichtigsten Konzepte sind: Traditionelle und neuere PPS-Konzepte, engpassorientierte und bestandsorientierte Konzepte, und insbesondere die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) mit ihrem Trichtermodell.
Wie wird die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) im Dokument beschrieben?
Die BOA wird detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Funktionsweise anhand eines Trichtermodells. Die Analyse konzentriert sich darauf, inwieweit die BOA zur Erreichung betriebswirtschaftlicher und logistischer Ziele beiträgt, wobei sowohl Vorteile als auch potenzielle Grenzen im Vergleich zu anderen PPS-Strategien diskutiert werden.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Dokument verbunden?
Schlüsselwörter sind: PPS-Systeme, Produktionsplanung und -steuerung, Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA), betriebswirtschaftliche Ziele, logistische Ziele, Trichtermodell, Durchlaufzeiten, Lagerbestände, Termintreue, Kapazitätsauslastung, Wettbewerbsvorteil.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für Personen gedacht, die sich akademisch mit Produktionsplanung und -steuerung befassen, z.B. Studenten, Wissenschaftler oder Praktiker im Bereich der Produktionswirtschaft.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Grundlagen von PPS-Systemen, Konzepte der PPS-Systeme, Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)) findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments.
Welche Vorteile bieten PPS-Systeme laut diesem Dokument?
PPS-Systeme sollen laut dem Dokument zu Vorteilen wie Maximierung des langfristigen Gewinns, kürzeren Durchlaufzeiten, geringeren Lagerbeständen, höherer Termintreue und Kapazitätsauslastung führen und somit einen Wettbewerbsvorteil ermöglichen.
- Quote paper
- Christian Weigelt (Author), 2010, Die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) - Ein bestandsorientiertes PPS-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172100