Evidence-based Nursing bedeutet Pflege nach den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen und Pflege unter Einbezug der individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Aus der historischen Entwicklung des Berufsbildes ist die Pflege mit Attributen wie intuitiv, dienend, gehorsam und helfend behaftet. Um dem heutigen Anspruch einer professionellen und sicheren Pflege gerecht zu werden, sind pflegerische Maßnahmen durch alleiniges Traditions- und Erfahrungswissen nicht mehr vertretbar. Das frühere Fönen und Eisen zur Dekubitusprophylaxe ist beispielsweise nur ein deutliches Plädoyer für die Umsetzung der Ergebnisse aus einer wissenschaftlichen praxisorientierten Pflegeforschung (vgl. Schlömer 2000).
Evidence-based Nursing (EBN) ist eine Forschungsmethode, die Pflegekräfte mehr Handlungssicherheit bei ihrer täglichen Arbeit am Patientenbett gibt. Die Ergebnisse einer EBN-Recherche können die Wahl zwischen zwei verschiedenen Pflegemaßnahmen erleichtern, wenn für die eine zum Beispiel eine bessere Wirkung nachgewiesen ist.
Die vorliegende Arbeit stellt eine Evidence-based Nursing Recherche zur folgenden Fragestellung dar:
Wird bei Patienten mit peripheren Venenverweilkanülen durch Spülungen mit physiologischer Kochsalzlösung eine andauernde Durchgängigkeit der Kanüle erreicht?
Durch die eigene Praxisarbeit im stationären Pflegebereich ist die Autorin mit der Problematik der Pflege von peripheren Verweilkanülen täglich konfrontiert. Üblicherweise werden die Kanülen nach Infusionsende, insbesondere nach Gabe von Flüssigkeiten mit einer hohen Osmolarität, mit physiologischer Kochsalzlösung durchgespült. Die Maßnahme ist eine stationsinterne Regelung und soll aus eigenem Interesse durch eine Literaturrecherche in pflegerischen und medizinischen Datenbanken wissenschaftlich begründet werden können.
Der Aufbau der Arbeit entspricht dem Vorgehen beim Prozess der Forschungsanwendung.
Die Schwerpunkte dabei sind das Lesen, die kritische Bewertung des Gelesenen und das Umsetzen des neuen Wissens in die Pflegepraxis (vgl.Mayer 2006, S. 319).
Kapitel zwei beinhaltet neben einem kurzen historischen Abriss eine Definition von Evidence-based Nursing. Im dritten Kapitel ist das Vorgehen der Recherche erklärt. Danach folgt im vierten Teil der Arbeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse, mit den daraus abgeleiteten Empfehlungsmaßnahmen für die Praxis.
Der abschließende Ausblick beinhaltet eine eigene Stellungsnahme zur Evidence-based Nursing Methode
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Evidence-based Nursing – Historischer Abriss und Definition
- 3. Methodik
- 3.1 Evidence-based Nursing als Methode pflegerischer Entscheidungsfindung
- 3.2 Die sechs einzelnen Schritte der Evidence-based Nursing Methode
- 3.2.1 Auftragsklärung
- 3.2.2 Fragestellung
- 3.2.3 Literaturrecherche
- 3.2.4 Kritische Beurteilung der Studien
- 3.2.5 Implementierung und Adaption
- 4. Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Evidence-based Nursing (EBN) in der Praxis. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Spülungen mit physiologischer Kochsalzlösung zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit peripherer Venenverweilkanülen zu überprüfen und daraus Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und verfolgt einen methodisch strukturierten Ansatz.
- Historischer Abriss und Definition von Evidence-based Nursing
- Methodisches Vorgehen der EBN-Recherche
- Bewertung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Ausblick und kritische Reflexion der EBN-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Evidence-based Nursing (EBN) ein und beschreibt die Bedeutung wissenschaftlich fundierter Pflegehandlungen im Gegensatz zu traditionellem Erfahrungswissen. Sie stellt das zentrale Forschungsproblem dar: die Wirksamkeit von Kochsalzlösungsspülungen bei peripheren Venenverweilkanülen. Die eigene Praxis der Autorin im stationären Pflegebereich dient als Ausgangspunkt für die Forschungsfrage und die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Untermauerung bestehender Praxisroutinen wird betont. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich am Prozess der EBN-Forschungsanwendung: Lesen, kritisches Bewerten und Umsetzen des neuen Wissens in die Praxis.
2. Evidence-based Nursing – Historischer Abriss und Definition: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge von EBN in der Evidence-based Medicine (EBM) und definiert den Begriff. Es wird der Unterschied zwischen dem englischen "evidence" und dem deutschen "Evidenz" diskutiert, wobei die Bedeutung von "wissenschaftlich fundiert" hervorgehoben wird. Die Definition von EBN nach Behrens/Langer (2006) wird vorgestellt, die die Verknüpfung von externer (wissenschaftliche Studien) und interner Evidence (Erfahrungen aus der Pflegepraxis) betont. Die Bedeutung der Einzigartigkeit jeder pflegerischen Interaktion und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse werden ebenfalls hervorgehoben. Ein Beispiel verdeutlicht die Bedeutung der internen Evidence im Umgang mit Schmerzpatienten.
Schlüsselwörter
Evidence-based Nursing, EBN, wissenschaftlich fundierte Pflege, periphere Venenverweilkanülen, Kochsalzlösung, Literaturrecherche, Wirksamkeit, Pflegepraxis, externe Evidence, interne Evidence.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Evidence-based Nursing und periphere Venenverweilkanülen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Evidence-based Nursing (EBN) in der Praxis, speziell die Wirksamkeit von Spülungen mit physiologischer Kochsalzlösung zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit peripherer Venenverweilkanülen. Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und folgt einem methodisch strukturierten Ansatz, der dem Prozess der EBN-Forschungsanwendung entspricht: Lesen, kritisches Bewerten und Umsetzen des neuen Wissens in die Praxis. Die sechs Schritte der EBN-Methode (Auftragsklärung, Fragestellung, Literaturrecherche, kritische Beurteilung der Studien, Implementierung und Adaption) werden angewendet.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt den historischen Abriss und die Definition von Evidence-based Nursing, das methodische Vorgehen der EBN-Recherche, die Bewertung und Interpretation der Forschungsergebnisse, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis sowie einen Ausblick und eine kritische Reflexion der EBN-Methode.
Wie wird Evidence-based Nursing definiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von EBN nach Behrens/Langer (2006), die die Verknüpfung von externer (wissenschaftliche Studien) und interner Evidence (Erfahrungen aus der Pflegepraxis) betont. Die Bedeutung der Einzigartigkeit jeder pflegerischen Interaktion und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Praxis der Autorin?
Die eigene Praxis der Autorin im stationären Pflegebereich dient als Ausgangspunkt für die Forschungsfrage. Die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Untermauerung bestehender Praxisroutinen wird betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Evidence-based Nursing, EBN, wissenschaftlich fundierte Pflege, periphere Venenverweilkanülen, Kochsalzlösung, Literaturrecherche, Wirksamkeit, Pflegepraxis, externe Evidence, interne Evidence.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Abriss und der Definition von EBN, ein Kapitel zur Methodik (inkl. der einzelnen Schritte der EBN-Methode), ein Kapitel zu Ergebnissen und Schlussfolgerungen für die Praxis, sowie einen Ausblick.
Was ist das Fazit der Einleitung?
Die Einleitung stellt das zentrale Forschungsproblem dar: die Wirksamkeit von Kochsalzlösungsspülungen bei peripheren Venenverweilkanülen und begründet die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Untermauerung bestehender Praxisroutinen.
Was wird im Kapitel "Evidence-based Nursing – Historischer Abriss und Definition" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge von EBN in der Evidence-based Medicine (EBM), definiert den Begriff und diskutiert den Unterschied zwischen dem englischen "evidence" und dem deutschen "Evidenz". Die Bedeutung von "wissenschaftlich fundiert" und die Einbeziehung von interner und externer Evidence werden hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Diplompflegewissenschaftlerin (FH) Stefanie Dupont (Autor:in), 2008, Pflege von Patienten mit peripherer Venenverweilkanüle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172037