Ein besonderes Kennzeichen der Globalisierung liegt in der ständig anwachsenden Anzahl von Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Nicht nur größere Unternehmen, sondern auch immer mittelständischen Unternehmen erkennen die Wettbewerbsvorteile in der Internationalen
Ausrichtung. Dies führt zur einer Verschärfung des internationalen Wettbewerbs, welches mit hohen Anforderungen an global ausgerichtete Unternehmen einhergeht. Vor diesem Hintergrund erweist sich die Internationale Kommunikation als wichtige Aufgabe um Internationale Interaktionsbeziehungen aufzubauen sowie auch zu pflegen.
Die vorliegende Hausarbeit behandelt den Themenkomplex „Management-Techniken“. Fokussiert wird in diesem Kontext die Bedeutung der Kommunikation im interkulturellen Kontext im Rahmen eines Internationalen agierenden Managements. Von der These ausgehend, dass Interkulturelle Kommunikation im Rahmen global agierender Manager im Hinblick auf Internationalen Unternehmenserfolg in der heutigen durch
Wettbewerbsdruck und Globalisierung geprägten Zeit eine zwingende Notwendigkeit darstellt, besteht das erste Anliegen dieser Schriftarbeit darin, der Fragestellung nachzugehen, welche
Bedeutung die interkulturelle Kommunikation im Rahmen des internationalen Management hat. Um dies schrittweise zu realisieren, werden in der schriftlichen Ausarbeitung auf die Begriffe des
Internationalen Management, der Kommunikation sowie der Kultur eingegangen und die Problemfelder in diesen Bereichen aufgegriffen. Nachdem die Bedeutung der Kommunikation im interkulturellen Kontext für das Internationale Management klar geworden ist, besteht das zweite Anliegen der schriftlichen Ausarbeitung darin ein Lösungskonzept zu erarbeiten, um das Problem der interkulturellen Kommunikation nachzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikation
- 2.1 Die Bedeutung von Kommunikation
- 2.2 Das Kommunikationsmodell von Watzlawick
- 2.3 Sprache
- 2.4 Sprache im interkulturellen Kontext
- 2.5 Nichtverbale Kommunikation und deren Kulturelle Unterschiede
- 2.6 Para-verbale Kommunikation und deren Kulturelle Unterschiede
- 3. Kultur
- 3.1 Der Kulturbegriff
- 3.2 Dimensionen nationaler Kulturen nach Geert Hofstede
- 3.3 Das Problemgebiet der Stereotypen und des Ethnozentrismus
- 4. Internationales Management
- 4.1 Der Managementbegriff
- 4.2 Internationalisierung
- 4.3 Internationales Management als Handlungsfeld des Managements
- 4.4 Die Berücksichtigung des Fremden Umfeld als Kernproblem des Internationalen Managements
- 4.5 Anforderungen an den Globalen Manager
- 5. Möglichkeiten der Problembewältigung von interkulturellen Kommunikationsproblemen im Internationalen Management
- 5.1 Was wird unter interkultureller Kompetenz verstanden?
- 5.2 Möglichkeiten zur Aneignung interkultureller Kompetenz
- 5.2.1 Interkulturelles Training
- 5.2.2 Coaching
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation im interkulturellen Kontext im Rahmen eines international agierenden Managements. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Rolle die interkulturelle Kommunikation für den Erfolg internationaler Unternehmen spielt. Dabei werden die Begriffe des internationalen Managements, der Kommunikation und der Kultur beleuchtet sowie die Problemfelder in diesen Bereichen aufgegriffen.
- Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation für das internationale Management
- Das Kommunikationsmodell von Watzlawick und seine Relevanz im interkulturellen Kontext
- Kulturelle Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Dimensionen nationaler Kulturen nach Geert Hofstede und ihre Auswirkungen auf das internationale Management
- Möglichkeiten zur Bewältigung von interkulturellen Kommunikationsproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der interkulturellen Kommunikation im Kontext der Globalisierung und des internationalen Managements dar. Kapitel 2 behandelt die Bedeutung der Kommunikation im Allgemeinen und beleuchtet das Kommunikationsmodell von Watzlawick. Kapitel 3 fokussiert auf den Kulturbegriff und die Dimensionen nationaler Kulturen nach Geert Hofstede. Kapitel 4 befasst sich mit dem internationalen Management und den Anforderungen an den globalen Manager. Kapitel 5 untersucht die Möglichkeiten der Bewältigung von interkulturellen Kommunikationsproblemen im internationalen Management.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Internationales Management, Globalisierung, Kommunikationsmodelle, Kulturelle Unterschiede, Ethnozentrismus, Stereotype, Interkulturelle Kompetenz, Training, Coaching.
- Quote paper
- Karim Basri (Author), 2009, Die Bedeutung der Kommunikation im interkulturellen Kontext im Rahmen eines international agierenden Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171903