Die Unternehmensführung hat ein Problem, sie hat Ziele, weiß aber nicht wie sie diese erreichen soll. Oder anders gesagt, die Führung hat Visionen und Strategien und weiß nicht wie sie diese umsetzten soll. Weiterhin sind viele Unternehmen mit ihrem Informationssystem unzufrieden, ihnen fehlen oft präzise Indikatoren für die Leistung. Gerade das Personalmanagement benötigt ein Konzept, welches die vorhanden Informationen systematischer und quantifizierbar macht um die Zusammenhänge besser zu erkennen. Wichtig dabei sind Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Für schwer quantifizierbare Tatsachen müssen Indikatoren gefunden werden, die eine Verdichtung zulassen, so genannte weiche Kennzahlen. Unternehmen benötigen ein Instrument, dass trotz dynamischer Entwicklung Geschäftsprozesse transparent erscheinen lässt und die Ursache-Wirkungsketten aufzeigt um schnell und richtig reagieren zu können und damit eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt des Personalcontrollings ist es die Qualität der Personalarbeit und deren Beitrag zur Wertschöpfung zu messen. Genau an diesen Problemen setzt die Balanced Scorecard an.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Problemeinführung
2. Basiswissen Personalcontrolling
2.1. Grundlagen des Controllings
2.2. Erweiterung zum Personalcontrolling
2.2.1. Strategisches Personalcontrolling
2.2.2. Operatives Personalcontrolling
3. Konzept und Theorie der Balanced Scorecard von Kaplan/Norton
3.1. Grundidee und Ziel
3.2. Perspektiven
3.3. Implementierung einer Balanced Scorecard
4. Weitere Ansätze der Balanced Scorecard
4.1. Dave Ulrich
4.2. Ulrich/Zenger/Smallwood
5. Anforderungen der Balanced Scorecard an das Personalcontrolling
5.1. Anwendungsvoraussetzungen
5.2. Human Resource Scorecard
5.2.1. Perspektiven
5.2.2. Human Resource Scorecard am Beispiel der Sick AG
5.2.3. Kritik an der Human Resource Scorecard
6. Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Liana Klikics (Author), 2010, Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171548