Innere Kündigung - „Das ist sehr einfach. Ich werde die täglich anfallende Routinearbeit erledigen, mich nicht mehr aufregen über das, was im Unternehmen geschieht, pünktlich erscheinen, vor allem aber pünktlich nach Hause gehen und mich meinem Privatleben, d.h. meiner Familie und meinen Hobbys widmen.“
Wer innerlich gekündigt hat, fährt aufgrund von Arbeitsunzufriedenheit seine Leistungsbereitschaft und sein Engagement bis auf ein Minimum zurück. Diese Mitarbeiter belasten dabei das Unternehmen betriebswirtschaftlich. Die Schwierigkeit ist allerdings, die Innere Kündigung zu erkennen, weil sie schleichend und lautlos erfolgt. Innere Kündigung - ein Phänomen, dem viele Unternehmen wenig Beachtung schenken und die Auswirkungen unterschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Psychologischer Vertrag
- Innere Kündigung
- Ursachen der Inneren Kündigung
- Arbeitnehmerseitige Ursachen
- Arbeitsumfeldseitige Ursachen
- Unternehmensseitige Ursachen
- Gesellschaftliche Ursachen
- Auswirkungen der Inneren Kündigung
- Auswirkungen auf den Arbeitnehmer
- Auswirkungen auf das Unternehmen
- Maßnahmen zur Intervention
- Sinnvermittlung
- Mitarbeitergespräch
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Inneren Kündigung und untersucht, ob es möglich ist, Mitarbeiter, die bereits innerlich gekündigt haben, wieder zu engagierten Mitarbeitern zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen der Inneren Kündigung sowie Maßnahmen zur Intervention.
- Definition und Abgrenzung der Inneren Kündigung
- Analyse der Ursachen der Inneren Kündigung aus verschiedenen Perspektiven
- Bewertung der Auswirkungen der Inneren Kündigung auf Arbeitnehmer und Unternehmen
- Vorstellung von Maßnahmen zur Intervention und Wiedereingliederung innerlich gekündigter Mitarbeiter
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der Inneren Kündigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Innere Kündigung ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Seminararbeit. Das zweite Kapitel erläutert den psychologischen Vertrag und grenzt die Innere Kündigung von der äußeren Kündigung ab. Im dritten Kapitel werden die Ursachen der Inneren Kündigung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter Arbeitnehmer, Arbeitsumfeld, Unternehmen und Gesellschaft. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Inneren Kündigung auf Arbeitnehmer und Unternehmen. Das fünfte Kapitel stellt Maßnahmen zur Intervention vor, die innerlich Gekündigte dahin bewegen können, sich wieder mit dem Unternehmen zu identifizieren. Der Ausblick beleuchtet zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der Inneren Kündigung.
Schlüsselwörter
Innere Kündigung, psychologischer Vertrag, Arbeitsunzufriedenheit, Motivation, Engagement, Mitarbeiterbindung, Führung, Kommunikation, Intervention, Wiedereingliederung.
- Quote paper
- Kerstin Schaaf (Author), 2011, Innere Kündigung: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170830