Viel hat sich in den letzten Jahrzehnten getan: Musik erschien auf digitalen Tonträgern, später als MP3-Dateien im Internet, konnte kostenlos (und illegal) heruntergeladen oder bei Musikportalen wie Musicload bzw. iTunes kommerziell erworben werden. Das Internet scheint das Urheberrecht immer weiter auszuhöhlen, Kritiker behaupten gar, das Urheberrecht sei im 21. Jahrhundert überholt. Andererseits ermöglicht das Internet mit sozialen Netzwerken wie Facebook bzw. Myspace oder auch Youtube dem Nachwuchs, unabhängig von einer Plattenfirma die eigene Musik zu vermarkten und sogar zu verkaufen. Auch Casting-Shows locken viele Kandidaten, die hoffen, auf diesem Weg ein Superstar zu werden. Hinzu kommt, dass Musikinstrumente immer günstiger werden und dank leistungsfähiger Computer jeder Musiker seine Musik selbst aufnehmen, mischen und auf Tonträger bannen kann. Das bedeutet wiederum, dass die Konkurrenz wächst, nicht zuletzt deshalb, weil es für Musiker immer schwerer wird, etwas Neues zu schaffen. Wie sich die Situation für Musikschaffende in den nächsten Jahren entwickelt, steht in den Sternen. Eine Bestandsaufnahme ist jedoch möglich und soll Gegenstand des vorliegenden Buches sein.
Inhaltsverzeichnis
- Preispolitik bei Tonträgern
- Kopierschutz bei Tonträgern im Lichte des Verbraucherschutzes
- Musikalienhandel im 21. Jahrhundert
- Diskriminierung privater Musikschulen
- Das Für und Wider von Casting-Shows
- Youtube: Fluch und Segen
- Das Ende der Compact Disc?
- Das Phänomen Casting-Shows in den Medien
- Die Schutzfrist nach dem deutschen Urhebergesetz
- Das Urheberrecht im 21. Jahrhundert
- Auch Musiker müssen Geld verdienen
- Auswirkungen von illegalen Downloads auf die Nachwuchsförderung bei Künstlern
- Einheitsbrei in der Radiolandschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Musikindustrie im 21. Jahrhundert“ befasst sich mit der Entwicklung der Musikindustrie im digitalen Zeitalter. Es beleuchtet die Herausforderungen, Chancen und Veränderungen, die durch die Digitalisierung, das Internet und neue Musikverbreitungsformen entstanden sind.
- Preispolitik von Tonträgern im Kontext von Filesharing und illegalen Downloads
- Das Urheberrecht und seine Gültigkeit im digitalen Zeitalter
- Die Rolle von Casting-Shows und sozialen Medien im Musikmilieu
- Der Einfluss von Musikstreaming-Diensten und illegalen Downloads auf die Nachwuchsförderung
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikproduktion und den Musikhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Preispolitik bei Tonträgern: Dieses Kapitel beleuchtet die Preisgestaltung von CDs im Kontext von Filesharing und illegalen Downloads. Es diskutiert, ob die Preise für CDs gerechtfertigt sind und ob sie gesenkt werden sollten, um der Musikpiraterie entgegenzuwirken.
- Kopierschutz bei Tonträgern im Lichte des Verbraucherschutzes: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Kopierschutzmechanismen für Tonträger und ihre Auswirkungen auf den Verbraucher.
- Musikalienhandel im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen im Musikhandel im digitalen Zeitalter und die Rolle von Online-Plattformen wie iTunes und Amazon.
- Diskriminierung privater Musikschulen: Das Kapitel befasst sich mit der Diskriminierung privater Musikschulen im Vergleich zu staatlichen Einrichtungen.
- Das Für und Wider von Casting-Shows: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Casting-Shows und ihre Auswirkungen auf die Musikindustrie.
- Youtube: Fluch und Segen: Das Kapitel untersucht den Einfluss von Youtube auf die Musikindustrie und seine Auswirkungen auf Musiker und Plattenfirmen.
- Das Ende der Compact Disc?: Dieses Kapitel beleuchtet die Zukunft der CD im digitalen Zeitalter.
- Das Phänomen Casting-Shows in den Medien: Das Kapitel analysiert die mediale Darstellung von Casting-Shows und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft.
- Die Schutzfrist nach dem deutschen Urhebergesetz: Dieses Kapitel beschreibt die Schutzfrist für Musikwerke nach dem deutschen Urhebergesetz.
- Das Urheberrecht im 21. Jahrhundert: Das Kapitel diskutiert die Aktualität des Urheberrechts im digitalen Zeitalter.
- Auch Musiker müssen Geld verdienen: Dieses Kapitel beleuchtet die Einkommensquellen von Musikern in der heutigen Zeit.
- Auswirkungen von illegalen Downloads auf die Nachwuchsförderung bei Künstlern: Das Kapitel untersucht den Einfluss von illegalen Downloads auf die finanzielle Unterstützung junger Musiker.
- Einheitsbrei in der Radiolandschaft: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Radiolandschaft und die Auswirkungen von kommerziellen Programmen auf die musikalische Vielfalt.
Schlüsselwörter
Musikindustrie, Digitalisierung, Internet, Urheberrecht, Kopierschutz, Musikstreaming, Casting-Shows, Filesharing, illegale Downloads, Musikproduktion, Musikhandel, Musikalienhandel, Nachwuchsförderung, Radiolandschaft.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Benjamin Mombree (Author), 2011, Musikindustrie im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170355