Seit Mitte der 80er Jahre entwickelte sich die Marke Red Bull zu einer der weltweit bekanntesten Getränkemarken. Anfangs noch von den Getränkeriesen wie Coca-Cola und Pepsi belächelt, ist diese inzwischen ein ernsthafter Konkurrent auf dem Markt der Sport- und Softgetränke geworden und dies trotz eines überdurchschnittlich hohen Produktpreises. In der Alltagssprache wird Red Bull teilweise bereits als Synonym für Energy-Drinks verwendet. Von anderen Herstellern für den westlichen Geschmack als ungeeignetes Getränk eingestuft, entwickelte sie sich zu einem milliardenschweren Unternehmen.
Heutzutage ist die Marke nicht mehr aus der jugendlichen Popkultur wegzudenken. Red Bull hat es geschafft das Markenimage als festen Begriff für Extrem- und Leistungssport in den Köpfen der Konsumenten zu etablieren. Nur wie konnte aus einer kleinen Idee solch eine Marke werden und sich bereits zu einem „Mythos“ entwickeln?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Fakten zu Red Bull
- Positionierung und Zielgruppe von Red Bull
- Corporate Identity eines Unternehmens
- Corporate Design eines Unternehmens
- Corporate Design von Red Bull
- Marketingstrategie von Red Bull
- Red Bull als Sponsoring-Partner
- Definition von Sponsoring
- Grundsätze des Sponsorings
- Der Erlebniskonsum
- Red Bulls Sponsoringstrategie
- Beispiele für die Bandbreite der Sponsoringaktivitäten
- Mainstream Sponsoring von Red Bull
- Red Bull als Veranstalter
- Die Gefahren des Sponsoring
- Virales Marketing am Fallbeispiel Red Bull
- Definition von viralem Marketing
- Der Produkt Launch von Red Bull
- Kontroversen um das Produkt
- Image-Ausbau und weitere Erschließung des europäischen Marktes
- Markenlaunch in den Vereinigten Staaten
- Die zunehmende Bedeutung des Mediums Internet im viralen Marketing
- Nachteile des viralen Marketing
- Fazit von viralem Marketing
- Red Bull als Sponsoring-Partner
- Kontroverse um Red Bull Cola
- Die Zukunft Red Bulls
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Aufstieg der Marke Red Bull zu einem globalen Player im Getränkemarkt. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die Marketingstrategien und den gezielten Einsatz von Sponsoring und viralem Marketing. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Markenimages und der Positionierung im Markt.
- Die Entwicklung des Markenimages von Red Bull
- Die Rolle von Sponsoring im Marketingkonzept von Red Bull
- Der Einfluss von viralem Marketing auf den Erfolg von Red Bull
- Die Positionierung von Red Bull im Markt der Energy Drinks
- Die Kontroversen und Herausforderungen, denen Red Bull begegnet ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg von Red Bull von einem zunächst belächelten Getränk zu einem milliardenschweren Unternehmen und Synonym für Energy Drinks. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Faktoren, die zu diesem Erfolg geführt haben.
Geschichte und Fakten zu Red Bull: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung von Red Bull. Es beschreibt den Markteintritt, die anfänglichen Herausforderungen und die schrittweise Etablierung als globaler Akteur im Markt der Energy Drinks. Der Fokus liegt auf dem Aufbau der Marke und den frühen strategischen Entscheidungen.
Positionierung und Zielgruppe von Red Bull: Hier wird die Positionierung von Red Bull im Markt und die Definition der Zielgruppe analysiert. Es wird untersucht, wie Red Bull sich von Wettbewerbern abhebt und welche spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten angesprochen werden. Die Analyse beinhaltet wahrscheinlich soziodemografische Daten und Lifestyle-Faktoren der Zielgruppe.
Corporate Identity eines Unternehmens: Dieses Kapitel behandelt die Corporate Identity von Red Bull, inklusive des Corporate Designs. Es beschreibt die visuellen Elemente der Marke, den Slogan und die gesamte Markenkommunikation. Die Analyse beleuchtet, wie die Corporate Identity die Markenbotschaft effektiv kommuniziert und zur Markenstärke beiträgt.
Marketingstrategie von Red Bull: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Beschreibung der Marketingstrategie von Red Bull, insbesondere die Nutzung von Sponsoring und viralem Marketing. Es wird untersucht, wie diese Strategien zur Markenbildung und zum Markterfolg beitragen. Wahrscheinlich werden konkrete Beispiele von Sponsoring-Aktivitäten und viralen Marketingkampagnen analysiert.
Kontroverse um Red Bull Cola: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse einer spezifischen Kontroverse um Red Bull Cola und deren Auswirkungen auf das Markenimage. Es untersucht die Ursachen der Kontroverse und die Reaktionen des Unternehmens auf die entstandene Situation, um die Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung zu beleuchten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Red Bull – Marketingstrategie und Markenimage
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Aufstieg der Marke Red Bull zu einem globalen Player im Getränkemarkt. Im Fokus stehen die Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die Marketingstrategien, der gezielte Einsatz von Sponsoring und viralem Marketing, die Entwicklung des Markenimages und die Positionierung im Markt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte von Red Bull, die Positionierung und Zielgruppe, die Corporate Identity (inklusive Corporate Design), die Marketingstrategie mit Schwerpunkt Sponsoring und virales Marketing, die Kontroverse um Red Bull Cola und schließlich die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Konkrete Beispiele für Sponsoringaktivitäten und virale Marketingkampagnen werden analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte und Fakten zu Red Bull, Positionierung und Zielgruppe, Corporate Identity (inkl. Corporate Design), Marketingstrategie (mit Unterkapiteln zu Sponsoring und viralem Marketing), Kontroverse um Red Bull Cola und die Zukunft Red Bulls.
Welche Marketingstrategien von Red Bull werden untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Marketingstrategie von Red Bull, mit besonderem Fokus auf Sponsoring und viralem Marketing. Es wird analysiert, wie diese Strategien zur Markenbildung und zum Markterfolg beigetragen haben. Die Analyse beinhaltet die Definition von Sponsoring und viralem Marketing, die Grundsätze des Sponsorings, die Betrachtung des Erlebniskonsums und konkrete Beispiele für die Bandbreite der Sponsoringaktivitäten (inkl. Mainstream Sponsoring und Red Bull als Veranstalter).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Erfolg von Red Bull beigetragen haben. Sie untersucht die Entwicklung des Markenimages, die Rolle des Sponsorings im Marketingkonzept, den Einfluss des viralen Marketings und die Positionierung im Markt der Energy Drinks. Auch die Kontroversen und Herausforderungen, denen Red Bull begegnet ist, werden beleuchtet.
Welche Aspekte der Corporate Identity werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die visuelle Gestaltung der Marke, den Slogan und die gesamte Markenkommunikation. Analysiert wird, wie die Corporate Identity die Markenbotschaft effektiv kommuniziert und zur Markenstärke beiträgt.
Wie wird die Kontroverse um Red Bull Cola behandelt?
Ein separates Kapitel widmet sich der Analyse der Kontroverse um Red Bull Cola und deren Auswirkungen auf das Markenimage. Es werden die Ursachen der Kontroverse und die Reaktionen des Unternehmens untersucht, um die Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung zu beleuchten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Marketingstrategien und den Markterfolg von Red Bull interessiert. Sie eignet sich für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit Themen wie Markenmanagement, Sponsoring, virales Marketing und der Analyse von Unternehmenserfolg auseinandersetzen.
- Quote paper
- Philip Haller (Author), Niklas Elvermann (Author), Tim Schulze (Author), 2010, Macht der Marke - Virales Marketing verleiht Red Bull Flügel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170294