Heutzutage sind die Märkte geprägt von sich ändernden Finanzierungsbedingungen externer Kapitalgeber, dem steigenden Wettbewerbsdruck durch die fortschreitende Deregulierung der Märkte und dem rasanten Fortschritt der Informations- und Kommunikations-Technologie zu einer zunehmend integrierten Wirtschaft.
Neben dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Druck und der höheren Transparenz steigen die Anforderungen an alle Unternehmen. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen die Unternehmen klar und transparent geführt sein und zwingen umso mehr das Management, sich mehr mit ihren Führungs- bzw. Steuerungskonzepten auseinanderzusetzen. Diese Entwicklungen haben zu einer zunehmenden Beschäftigung mit dem Wertgedanken geführt. Seit Rappaports Veröffentlichung „Creating Shareholder Value“ im Jahr 1986 über wertorientierte Unternehmensführung gehören Kennzahlen wie Economic Value Added (EVA™)oder Cashflow Return on Investment (CFROI) zu den neuen betriebswirtschaftlichen Begriffen, die sich in der Praxis von Großunternehmen in den letzten Jahren weitgehend durchgesetzt haben. Durch die wertorientierten Steuerungskonzepte ist es möglich, den Unternehmenswert zu messen und die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf den Unternehmenswert zu prognostizieren. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) findet die wertorientierte Steuerung jedoch kaum Anwendung. Dies liegt in der hohen Komplexität dieser Modelle, die häufig speziell für die Anforderungen börsennotierter Großunternehmen entwickelt wurden. Diese im Großunternehmen bewährten Methoden können demnach aufgrund der zahlreichen Besonderheiten der KMU nicht unreflektiert übertragen werden.
In dieser Diplomarbeit soll untersucht werden, welche Besonderheiten KMU aufweisen und, ob eine Wertorientierung überhaupt sinnvoll ist. Weiterhin werden bewährte wertorientierte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente von Großunternehmen daraufhin untersucht, inwiefern diese den Bedürfnissen des Mittelstandes genügen und ihnen angepasst werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 2 Grundlagen der wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente
- 2.1 Wertorientierung als ein umfassendes Konzept
- 2.1.1 Begriff, Definition und Inhalte der wertorientierten Unternehmensführung
- 2.1.2 Wertorientierung im Spannungsfeld zwischen Shareholder und Stakeholder Value Orientierung
- 2.1.3 Schwächen traditioneller Wertmaßstäbe
- 2.2 Grundlagen des wertorientierten Controllings
- 2.2.1 Grundlagen des Controllings
- 2.2.2 Wertorientiertes Controlling
- 2.2.3 Wertorientierte Steuerung
- 2.2.3.1 Begriff der Kennzahlen
- 2.2.3.2 Anforderung an die wertorientierten Kennzahlen
- 2.3 Ausgewählte Kennzahlen des wertorientierten Controllings
- 2.3.1 Mehrperiodige Steuerungsgrößen
- 2.3.1.1 Discounted Cashflow-Verfahren
- 2.3.2 Einperiodige Steuerungsgrößen
- 2.3.3 Verknüpfung zwischen mehrperiodigen und einperiodigen Kennzahlen
- 2.3.4 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Kennzahlen
- 2.4 Ausgewählte Steuerungsinstrumente des wertorientierten Controllings
- 2.4.1 Werttreibermodell als Konzept zur Steuerung
- 2.4.2 Identifikation von Werttreibern
- 2.4.3 Kritische Würdigung
- 3 Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3.2 Quantitative Merkmale
- 3.3 Qualitative Merkmale
- 4 Kritische Würdigung des wertorientierten Controllings in kleinen und mittleren Unternehmen
- 4.1 Darstellung des wertorientierten Controllings in kleinen und mittleren Unternehmen
- 4.2 Darstellung der Akzeptanz einer wertorientierten Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen
- 4.3 Kritische Würdigung der ausgewählten wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung wertorientierter Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Eignung und den Aussagegehalt dieser Instrumente im Kontext der spezifischen Herausforderungen von KMU zu analysieren.
- Wertorientierte Unternehmensführung in KMU
- Analyse wertorientierter Kennzahlen (z.B. DCF, CFROI, EVA)
- Eignung und Grenzen von Werttreibermodellen in KMU
- Akzeptanz wertorientierter Ansätze in KMU
- Spezifische Herausforderungen der Implementierung in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Frage nach der Anwendbarkeit und dem Nutzen wertorientierter Steuerungsinstrumente in KMU ergibt, und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Die Motivation für die Arbeit liegt in der zunehmenden Bedeutung von Wertorientierung im modernen Management und der Notwendigkeit, die spezifischen Bedürfnisse von KMU zu berücksichtigen.
2 Grundlagen der wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es erläutert den umfassenden Begriff der Wertorientierung, die Unterschiede zwischen Shareholder- und Stakeholder-Ansatz, sowie die Schwächen traditioneller, nicht wertorientierter Steuerungsgrößen. Im Detail werden die Grundlagen des wertorientierten Controllings, die verschiedenen Kennzahlen (mehrperiodige wie DCF und einperiodige wie CFROI und EVA) und deren jeweilige Berechnung und Anwendung beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung der verschiedenen Kennzahlen und deren Aussagekraft. Schließlich werden ausgewählte Steuerungsinstrumente, insbesondere Werttreibermodelle, vorgestellt und kritisch bewertet.
3 Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel charakterisiert KMU anhand quantitativer und qualitativer Merkmale. Es definiert KMU gemäß gängiger Abgrenzungen und beschreibt die spezifischen Eigenschaften, die sie von größeren Unternehmen unterscheiden, z.B. bezüglich Größe, Organisationsstruktur, Management-Stil und Ressourcen. Diese Charakteristika bilden die Grundlage für die spätere kritische Würdigung der Anwendbarkeit wertorientierter Ansätze in KMU.
4 Kritische Würdigung des wertorientierten Controllings in kleinen und mittleren Unternehmen: In diesem Kapitel wird die Anwendbarkeit und Akzeptanz des wertorientierten Controllings in KMU kritisch beleuchtet. Es analysiert, wie wertorientierte Konzepte in der Praxis von KMU umgesetzt werden, welche Herausforderungen dabei auftreten und wie die Akzeptanz dieser Konzepte bei den jeweiligen Akteuren aussieht. Die ausgewählten wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente werden im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen von KMU eingeordnet und deren Eignung beurteilt. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Limitationen der untersuchten Methoden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Wertorientiertes Controlling, Kennzahlen, Werttreiber, KMU, Shareholder Value, Stakeholder Value, DCF, CFROI, EVA, Unternehmensführung, Managementinstrumente, Wertorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Wertorientiertes Controlling in KMU
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung wertorientierter Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Eignung und den Aussagegehalt dieser Instrumente im Kontext der spezifischen Herausforderungen von KMU.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen wertorientierter Steuerungsinstrumente in KMU zu analysieren. Es werden die spezifischen Bedürfnisse von KMU im Hinblick auf wertorientierte Unternehmensführung berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wertorientierte Unternehmensführung in KMU, Analyse wertorientierter Kennzahlen (z.B. DCF, CFROI, EVA), Eignung und Grenzen von Werttreibermodellen in KMU, Akzeptanz wertorientierter Ansätze in KMU und spezifische Herausforderungen der Implementierung in KMU.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Motivation, Vorgehensweise und Zielsetzung), Grundlagen der wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente (Wertorientierung, wertorientiertes Controlling, ausgewählte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente), Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen (Definition, quantitative und qualitative Merkmale), Kritische Würdigung des wertorientierten Controllings in KMU (Darstellung des wertorientierten Controllings in KMU, Akzeptanz wertorientierter Unternehmensführung in KMU, kritische Würdigung der ausgewählten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in KMU) und Fazit.
Welche wertorientierten Kennzahlen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl mehrperiodige Steuerungsgrößen (z.B. Discounted Cashflow-Verfahren) als auch einperiodige Steuerungsgrößen (z.B. CFROI, EVA). Die Verknüpfung zwischen diesen Kennzahlen und deren Aussagekraft werden ebenfalls analysiert.
Welche Steuerungsinstrumente werden betrachtet?
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Werttreibermodellen als Konzept zur Steuerung. Die Identifikation von Werttreibern und eine kritische Würdigung dieser Methode werden ebenfalls behandelt.
Wie werden KMU in der Arbeit definiert?
KMU werden anhand quantitativer (z.B. Mitarbeiterzahl, Umsatz) und qualitativer Merkmale (z.B. Organisationsstruktur, Management-Stil) definiert, basierend auf gängigen Abgrenzungen.
Welche Herausforderungen der Implementierung wertorientierter Ansätze in KMU werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung wertorientierter Konzepte in KMU, die Akzeptanz dieser Konzepte bei den Akteuren und die Eignung der untersuchten Methoden unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen von KMU.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertorientiertes Controlling, Kennzahlen, Werttreiber, KMU, Shareholder Value, Stakeholder Value, DCF, CFROI, EVA, Unternehmensführung, Managementinstrumente, Wertorientierung.
- Quote paper
- Diplom Kauffrau (FH) Danuta Gollek (Author), 2010, Wertorientierte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170271