Das Buch „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ wurde von Tilde Michels geschrieben und ist mit Illustrationen von Reinhard Michl ausgeschmückt. Ausgezeichnet wurde das Buch sowohl mit dem deutschen Jugendliteraturpreis als auch mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis.
Die Vorstellung dieses Kinder- und Jugendbuches ist für die Arbeit in der Grundschule und ggf. im Kiga/Kita-Bereich geeignet und soll einen ersten Überblick über Aufbau, Thematik, Eignung und Nutzung des o. g. Buches geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Sachanalyse - Aufbau und Inhalt des Buches
- Didaktische Analyse
- Methodischer Vorschlag
- Literatur- und Quellenangaben
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Kinderbuch „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ von Tilde Michels didaktisch zu analysieren und einen methodischen Vorschlag für den Einsatz im Unterricht zu entwickeln.
- Analyse der Textstruktur und des Inhalts
- Bewertung der didaktischen Relevanz
- Entwicklung eines methodischen Vorschlags zur aktiven Einbeziehung von Kindern
- Bewertung der Möglichkeiten zur Förderung von Kreativität und Sprachentwicklung
- Zusammenhang zwischen Text, Illustrationen und didaktischem Potential
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil der Arbeit widmet sich einer Sachanalyse des Buches. Hierbei wird der Aufbau und der Inhalt der Geschichte in Bezug auf die gewählte Sprache, Illustrationen und die Gesamtstruktur betrachtet. Der zweite Teil fokussiert auf die didaktische Analyse des Buches, die die Eignung für den Einsatz im Unterricht, den Fokus auf die Sprache und die Illustrationen sowie die Thematik und ihre pädagogische Relevanz beleuchtet.
Der dritte Teil der Arbeit stellt einen methodischen Vorschlag für den Einsatz des Buches im Unterricht vor. Dieser Vorschlag konzentriert sich auf die Nutzung von Reimen und Rollenspielen, um die aktive Einbeziehung von Kindern in das Theaterstück zu fördern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kinderbuch, Didaktik, Sachanalyse, Textstruktur, Illustrationen, Sprachentwicklung, methodischer Vorschlag, Rollenspiel, Reime, Theaterstück, Unterrichtsgestaltung, pädagogische Relevanz.
- Quote paper
- M.Ed. Georg Rabe (Author), 2006, Tilde Michels' 'Es klopft bei Wanja in der Nacht' - Eine Kinderbuchvorstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170086