1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Der Exorzismus“ beschäftigt sich mit dem Thema Exorzismus und Besessenheit von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit. Das Thema ist demzufolge sehr aktuell, da Exorzismen für viele Menschen auf der Welt real und somit existent sind. Es ist jedoch so, dass durch die Aufklärung und den medizinischen Fortschritt das Praktizieren der Exorzismen eher abgeflacht ist. Trotz allem bleibt der Exorzismus von der katholischen Kirche anerkannt.
Diese Hausarbeit soll eine grobe Einführung in das Thema ermöglichen sowie das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Sie soll der Anregung dienen, sich mit dem Thema Exorzismus kritisch auseinanderzusetzen und die Schwierigkeiten einer genauen Krankheitsanalyse aufzeigen und so von einem voreiligen Urteil in Bezug auf die Symptome abraten.
Als erstes soll geklärt werden, was nun Exorzismus und Besessenheit eigentlich bedeuten und wie die beiden Begriffe von verschiedenen Kulturen definiert und verstanden werden. Die Sicht und die Stellung der katholischen Kirche zu diesem Thema wird beifolgend kurz vorgestellt. Der Begriff Besessenheit hängt unmittelbar mit dem Exorzismus zusammen und soll in seinen positiven und negativen Komponenten aufgeführt werden.
Nach der Klärung des einleitenden Themas des Exorzismus und der Besessenheit muss natürlich verdeutlicht werden, von wem oder was man besessen wird und welchen Einfluss der Besetzer auf einen Besessen hat. Diese Fragen werden in Abschnitt 3.3. Das Böse in Gestalt des Teufels explizit erläutert. Im Abschnitt 4. Geschichtlicher Abriss werden die Anfänge des Exorzismus und das Ritual Romanum verdeutlicht und ausgeweitet sowie ein Bezug auf die Hexenverfolgung vorgenommen. Als nächstes muss klar gemacht werden, welche Symptome eine Besessenheit vorzuweisen haben und ob diese Symptome sich nicht mit der medizinischen Betrachtungsweise und deren Krankheitsbildern überschneiden. Die Sicht der Wissenschaft ist daher ein wichtiger Aspekt, um die Hausarbeit objektiv und aus verschiedenen Blickwinkeln vorzustellen. Die Hausarbeit wird abgerundet mit einem bekannten Beispiel eines misslungen Exorzismus aus Deutschland und soll als ein realistischer Fall die Intension der Hausarbeit verdeutlichen.................
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung und Bedeutung
- 2.1. Der Begriff „Exorzismus“
- 2.2. Was ist Besessenheit?
- 2.3. Das Böse in Gestalt des Teufels
- 3. Geschichtlicher Abriss
- 3.1. Die Anfänge und das Rituale Romanum
- 4. Symptome
- 5. Die Sicht der Wissenschaft
- 5.1. Psychiatrische und medizinische Aspekte
- 6. Verlauf eines Exorzismus
- 6.1. Vorgang der Besessenheit und Exorzismus
- 6.2. Die einzelnen Stadien von der Besessenheit zum Exorzismus
- 7. Exorzismus in Deutschland
- 7.1. Der Fall Klingenberg
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet eine Einführung in das Thema Exorzismus und Besessenheit, beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven und regt zur kritischen Auseinandersetzung an. Sie zeigt die Schwierigkeiten einer genauen Krankheitsanalyse auf und warnt vor voreiligen Urteilen bezüglich der Symptome.
- Begriffsbestimmung von Exorzismus und Besessenheit
- Historischer Überblick über den Exorzismus
- Symptome der Besessenheit und deren wissenschaftliche Betrachtung
- Verlauf eines Exorzismus
- Exorzismus in Deutschland (Fallbeispiel)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Exorzismus und Besessenheit ein und beschreibt die Aktualität des Themas trotz des medizinischen Fortschritts und der Aufklärung. Die Arbeit soll eine Einführung bieten und das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten, um eine kritische Auseinandersetzung anzuregen und vor voreiligen Urteilen zu warnen. Sie kündigt die weiteren Kapitel an, die sich mit der Begriffsklärung, der Geschichte, den Symptomen, der wissenschaftlichen Sicht und einem Fallbeispiel auseinandersetzen werden. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Themas, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
2. Begriffsklärung und Bedeutung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Exorzismus und Besessenheit. Es erläutert den Ursprung des Wortes „Exorzismus“ im Griechischen und dessen Bedeutung als „Herausbeschwören“ oder „Beschwören“. Die Definition des Exorzismus nach dem Kompendium der Katholischen Kirche wird vorgestellt, ebenso wie die Bedeutung des Exorzismus in verschiedenen Kulturen als reinigendes und heilendes Ritual. Der Zusammenhang zwischen Besessenheit und Exorzismus wird hergestellt und die Notwendigkeit der Klärung des Begriffs der Besessenheit und der Natur des „Bösen“ betont.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Exorzismus und Besessenheit - Eine Hausarbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet eine umfassende Einführung in das Thema Exorzismus und Besessenheit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselbegriffe. Die Arbeit beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven (historisch, wissenschaftlich, religiös) und regt zur kritischen Auseinandersetzung an.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung und Bedeutung (inkl. Definition von Exorzismus und Besessenheit), Geschichtlicher Abriss, Symptome, Die Sicht der Wissenschaft (psychiatrische und medizinische Aspekte), Verlauf eines Exorzismus, Exorzismus in Deutschland (inkl. Fallbeispiel Klingenberg) und Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffsbestimmung von Exorzismus und Besessenheit, einen historischen Überblick über den Exorzismus, die Symptome der Besessenheit und deren wissenschaftliche Betrachtung, den Ablauf eines Exorzismus und ein Fallbeispiel aus Deutschland.
Wie wird der Begriff "Exorzismus" definiert?
Die Hausarbeit erläutert den Ursprung des Wortes "Exorzismus" im Griechischen und seine Bedeutung als "Herausbeschwören" oder "Beschwören". Die Definition nach dem Kompendium der Katholischen Kirche wird ebenso berücksichtigt wie die Bedeutung des Exorzismus in verschiedenen Kulturen als reinigendes und heilendes Ritual.
Wie wird Besessenheit in der Arbeit definiert und betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Besessenheit und deren Zusammenhang mit Exorzismus. Sie betont die Notwendigkeit der Klärung des Begriffs der Besessenheit und der Natur des „Bösen“ und zeigt die Schwierigkeiten einer genauen Krankheitsanalyse auf.
Welche wissenschaftliche Perspektive wird eingenommen?
Die Hausarbeit betrachtet das Thema auch aus wissenschaftlicher Perspektive, insbesondere aus psychiatrischer und medizinischer Sicht. Sie betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung und warnt vor voreiligen Urteilen bezüglich der Symptome.
Wird ein Fallbeispiel behandelt?
Ja, die Hausarbeit behandelt den Fall Klingenberg als Beispiel für Exorzismus in Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine Einführung in das Thema Exorzismus und Besessenheit zu bieten, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und eine kritische Auseinandersetzung anzuregen. Sie soll vor voreiligen Urteilen warnen und ein umfassendes Verständnis des Themas vermitteln.
- Arbeit zitieren
- BA Christoph Staufenbiel (Autor:in), 2011, Exorzismus und Besessenheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169842