Das schriftlich incl. Zitate und Quellenangabe ausgearbeitete Referat behandelt das Buch "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Heinrich Böll. Das Referat behandelt ausführlich die Themen Autor - Leben und Werk sowie die persönlichen und politischen Hintergründe zur Entstehung des Werks. Insbesodere wird dabei die eigene Verflechtung Bölls und der Zusammenhang mit den Vorfällen der RAF geklärt.
Darüber hinaus wird eine umfassende Darstellung des Werks geliefert. Dazu zählt neben einer inhaltlichen Beschreibung, die literarische und sprachliche Einordnung, die Beschreibung der Charakteristika und die wichtigsten sprachlichen Mittel die Böll verwendet.
Des weiteren wird versucht die rechtlichen Aspekte, bzw. Vergehen die die verschiedenen Handlungsfiguren begehen im Rahmen des Medienrechts zu klassifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Der Autor: Heinrich Böll - Leben & Werk
- Das Werk
- Inhalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Heinrich Bölls Werk „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ analysiert die Mechanismen der Sensations- und Boulevardpresse und deren Auswirkungen auf das Leben eines Einzelnen. Der Roman beleuchtet die Macht der Medien und die damit verbundene Gefahr der Rufmordkampagnen, die durch unkritische Berichterstattung und Verzerrung von Fakten entstehen können.
- Die Macht der Medien und die Gefahr der Rufmordkampagnen
- Die Rolle der Boulevardpresse im gesellschaftlichen Diskurs
- Die Folgen von Sensationsjournalismus für den Einzelnen
- Die Frage nach der Verantwortung der Medien für die Verbreitung von Falschinformationen
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und ihre Entstehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt Katharina Blum ein und schildert ihren Alltag. Sie lernt Ludwig Götten kennen und verbringt die Nacht mit ihm. Am nächsten Morgen wird sie von der Polizei vernommen, da Götten als Bankräuber und Mörder verdächtigt wird.
- Im zweiten Kapitel beginnt die Presse, sich für den Fall Katharina Blum zu interessieren. Der Journalist Werner Tötges beginnt, Informationen über sie zu sammeln und verfälscht diese, um einen sensationellen Artikel zu schreiben.
- Das dritte Kapitel schildert die Auswirkungen des Artikels auf Katharina Blum. Sie wird mit Anrufen und Drohbriefen belästigt und ihr Leben wird zur Hölle. Die Presse versucht, ihre Mutter und ihren Bruder in den Fall zu verwickeln.
- Im vierten Kapitel wird Katharina Blum aufgrund eines gestohlenen Rings mit Alois Sträubleder in Verbindung gebracht. Die Polizei vermutet, dass Götten bei Sträubleder untergetaucht ist.
- Das fünfte Kapitel erzählt von Katharinas Entscheidung, sich mit Tötges zu treffen. Sie erschießt ihn, bevor sie sich selbst anzeigt. Ein weiterer Mord wird ihr angehängt, aber schnell widerlegt.
- Das letzte Kapitel endet mit der Vorstellung, dass Katharina und Götten eine ähnliche Freiheitsstrafe erwarten. Katharina träumt von einem gemeinsamen Restaurant nach ihrer Entlassung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Romans umfassen Themen wie Sensationsjournalismus, Boulevardpresse, Rufmord, Gewalt, Medienkritik, Gesellschaftliche Verantwortung, Politische Manipulation, und die Macht der öffentlichen Meinung.
- Quote paper
- MMag. Catrin Neumayer (Author), 2009, Die verlorene Ehre der Katharina Blum - eine Inhaltsübersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169612