Curitiba, eine Stadt Brasiliens im Bundestaat Paraná. Mit heutigen 1,8 Millionen Einwohnern (EW) zählt sie, wenn auch vergleichsweise klein (Mexico City 19,8 Millionen EW) zu den Megastädten der Welt.
Wie auch andere Städte dieser Größe hat Curitiba mit einigen Problemen zu kämpfen. Die städtische Urbanisierung schreitet auch hier weiter fort. Immer mehr Menschen strömen vom Land in die Stadt in der Hoffnung Arbeit und damit verbunden ein besseres Leben zu finden. Täglich gibt es neue Ansiedlungen in den sogenannten Favelas. Doch nur selten finden die Menschen hier das von dem sie geträumt haben. Was sie erwartet ist meist weitere Arbeitslosigkeit und Armut, Kriminalität, Drogen und Hoffnungslosigkeit. „Statt in hoch zum Himmel strebenden Lichterstädten zu leben, wird ein Großteil der urbanen Welt des 21. Jahrhunderts inmitten von Umweltverschmutzung, Exkrementen und Abfall im Elend versinken“ (DAVIS 2007, S. 23)
Doch hat Curitiba es geschafft sich von anderen Megacities abzuheben. Ausgezeichnet mit dem Umweltpreis der Vereinten Nationen 1990 und dem World Habitat Award 1996, vielzähligen Abhandlungen und Berichterstattungen in internationalen Medien (Curitiba: towards sustainable urban development(Environment and Urbanization 1992)), Stadtplanung in Curitiba (Spektrum der Wissenschaft 5/1996), Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt (Trialog 2/1999) u.v.a.m.) hat sich Curitiba einen Namen als Ökostadt gemacht.
Wie jedoch konnte Curitiba dies gelingen? Mit welchen Mitteln schaffte es diese Stadt anders zu werden als die anderen, die doch mit denselben Problemen zu kämpfen haben.
Die Wege, die die Väter und Planer Curitiba‘s gegangen sind, sollen in dieser Arbeit aufgezeigt und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgeschichte und Stadtentwicklung
- 2.1 Geographische Situation
- 2.2 Stadtentwicklung und Stadtplanung
- 3. Besonderheiten der Stadtplanung
- 3.1 Strukturachsen und das angeschlossene Verkehrsnetz
- 3.2 Hochwasser und öffentliche Grünflächen
- 3.3 Die Industriestadt und andere Besonderheiten
- 4. Entstehung und Entwicklung der Favelas
- 4.1 Situation in Paraná und erste informelle Ansiedlungen in Curitiba
- 4.2 Favelapolitik: von Umsiedlungsversuchen und Gründung der "Associacoes de Moradores"
- 4.3 Carta da Favela- die Bemühungen der Stadtregierung
- 4.4 Hilfe für die Favelabewohner
- 5. Fragen und Widersprüche
- 6. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stadtentwicklung von Curitiba, Brasilien. Dabei werden die besonderen Aspekte der Stadtplanung und die Entstehung und Entwicklung der Favelas im Fokus stehen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung einer Millionenstadt verbunden sind, und beleuchtet die Strategien, die Curitiba verfolgt, um diese zu bewältigen.
- Die Geschichte der Stadtentwicklung und die geographische Situation
- Besondere Merkmale der Stadtplanung, wie z.B. das Verkehrsnetz und die Gestaltung öffentlicher Grünflächen
- Die Entstehung und Entwicklung der Favelas in Curitiba
- Die Favelapolitik der Stadtregierung und die Bemühungen um die Integration der Favelabewohner
- Fragen und Widersprüche, die sich aus der Entwicklung der Stadt und der Favelapolitik ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Zielsetzung.
- Kapitel 2: Vorgeschichte und Stadtentwicklung - Dieses Kapitel beleuchtet die geographische Situation von Curitiba und die Geschichte der Stadtentwicklung. Es analysiert die Faktoren, die die Stadtentwicklung beeinflusst haben.
- Kapitel 3: Besonderheiten der Stadtplanung - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den besonderen Merkmalen der Stadtplanung in Curitiba. Es werden die Strukturachsen, das Verkehrsnetz, der Umgang mit Hochwasser und die Bedeutung öffentlicher Grünflächen analysiert.
- Kapitel 4: Entstehung und Entwicklung der Favelas - Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Favelas in Curitiba. Es beleuchtet die Situation in Paraná, die ersten informellen Ansiedlungen, die Favelapolitik der Stadtregierung und die Bemühungen um die Integration der Favelabewohner.
- Kapitel 5: Fragen und Widersprüche - Dieses Kapitel analysiert kritisch die Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung der Stadt und der Favelapolitik ergeben. Es befasst sich mit den Fragen und Widersprüchen, die in diesem Zusammenhang bestehen.
Schlüsselwörter
Stadtentwicklung, Curitiba, Brasilien, Stadtplanung, Favelas, Favelapolitik, nachhaltige Stadtentwicklung, soziale Integration, Verkehrsplanung, Hochwassermanagement, Grünflächen, Armut, soziale Ungleichheit.
- Quote paper
- Diana Salzmann (Author), 2009, Curitiba - Stadtentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169504