Das Prinzip des Collage findet ihre Anwendung in den verschiedensten
Bereichen der Kunst. Synonym für den Collage Begriff wird auch wird auch häufig der Begriff Montage verwendet, welcher lauf strenger Definition auf das „klebende Element“ der Collage verzichtet (mehr dazu siehe Kapitel 2. Collage - Definitionsversuche)
Im Fokus dieser Arbeit liegt die Collage als künstlerischen Mittel in der bildenden Kunst. Ihre Geschichte und verschiedenen Hintergründe lassen das Inventar der Collage zu einer Geschichte der Kunst des vergangenen Jahrhunderts werden, welcher ich mich in dieser Arbeit annähern möchte. Dabei legte klassische Moderne legte die Grundlage für den Siegeszug der Collage in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Somit entstand im vergangenen Jahrhundert eine Vielfalt von neuen Formen der Collage/Montage.
Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist sehr umfangreich, daher
werde ich mich primär auf einen Vergleich des verwendeten
Ausgangsmaterials und dessen neu Kombination in den einzelnen
Kunstrichtungen konzentrieren. Ein Exkurs in Musik, Literatur und Film, drei Künste, in welchen sich das Prinzip der Collage wider findet bildet das Verbindungsglied zu Seminar „Found Footage Film“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Collage - Definitionsversuche
- Das Prinzip der Collage in anderen Kunstgattungen
- Die Collage in der bildenden Kunst
- Kubismus
- Futurismus
- Dadaismus
- Surrealismus
- Pop Art
- Collage unter dem Aspekt des „Aura Verlusts“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Collage als künstlerisches Mittel in der bildenden Kunst, insbesondere ihren historischen Kontext und ihre Bedeutung in verschiedenen Kunstbewegungen. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung und die unterschiedlichen Funktionen der Collage im Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus und der Pop Art zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss dieser Epochen aufeinander und konzentriert sich auf den Vergleich des verwendeten Ausgangsmaterials und dessen Neukombination.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Collage“
- Das Prinzip der Collage in verschiedenen Kunstgattungen
- Analyse der Collage in ausgewählten Kunstbewegungen der Moderne
- Der Einfluss der jeweiligen Epochen auf die Entwicklung der Collage
- Der Aspekt des „Aura Verlusts“ in der Collage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Collage ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Collage als künstlerisches Mittel in der bildenden Kunst, insbesondere in der klassischen Moderne und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie hebt die Vielseitigkeit des Collage-Prinzips in verschiedenen Kunstrichtungen hervor und skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer Analyse ausgewählter Collagen und der Betrachtung ihrer Entwicklung in den verschiedenen Epochen beruht. Der Bezug zu dem Seminar „Found Footage Film“ wird ebenfalls erwähnt, wodurch die Interdisziplinarität des Themas unterstrichen wird.
Die Collage - Definitionsversuche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, eine eindeutige Definition für den Begriff „Collage“ zu finden, da die technischen Spielarten und die Reflexionszustände sehr unterschiedlich sind. Es werden verschiedene Definitionen von Autoren wie Möbius und Weisstein vorgestellt, die den Schwerpunkt auf den klebenden Charakter der Collage legen, sowie die Unterscheidung zwischen Collage und Montage diskutiert. Das Kapitel betont, dass eine Collage mehr als nur eine Anhäufung von Materialien ist, sondern immer eine übergeordnete Idee beinhaltet, die im Gegensatz zur Totalität des 19. Jahrhunderts steht.
Das Prinzip der Collage in anderen Kunstgattungen: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text nicht weiter ausgeführt wird) würde die Anwendung des Collage-Prinzips in Kunstformen ausserhalb der bildenden Kunst untersuchen. Es würde die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung des Prinzips in Film, Musik und Literatur beleuchten und die spezifischen Gründe für die Verwendung der Collage in diesen Bereichen erörtern. Dabei würde die Vielseitigkeit und Adaptierbarkeit des Konzepts hervorgehoben.
Die Collage in der bildenden Kunst: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text nur in seinen Unterkapiteln angedeutet wird) würde die Entwicklung und Anwendung der Collage in verschiedenen Bewegungen der bildenden Kunst im Detail untersuchen. Es würde die spezifischen Merkmale der Collage im Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus und der Pop Art analysieren, den Einfluss dieser Bewegungen aufeinander beleuchten und die Rolle der Collage im Kontext der jeweiligen ästhetischen und ideologischen Strömungen erörtern. Der Vergleich des verwendeten Materials und seiner Neukombination in den einzelnen Epochen wäre ein zentrales Element.
Collage unter dem Aspekt des „Aura Verlusts“: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text nicht weiter ausgeführt wird) würde die Auswirkungen der Collage auf den Begriff der „Aura“ im Sinne von Walter Benjamin untersuchen. Es würde analysieren, wie die Collage die traditionelle Vorstellung von Kunstwerken als einzigartige und unveränderliche Objekte in Frage stellt und wie der Prozess des Zusammenfügens und Umfunktionierens von Materialien die Aura des Kunstwerks verändert und neu definiert. Die Diskussion würde sich wahrscheinlich auf die Fragmentierung und Dekonstruktion von bestehenden Werken und den damit einhergehenden Verlust traditioneller ästhetischer Werte konzentrieren.
Schlüsselwörter
Collage, Montage, Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus, Pop Art, Moderne Kunst, Aura Verlust, Materialität, Neukombination, künstlerisches Mittel, Definitionsversuche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Collage in der Bildenden Kunst
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Collage als künstlerisches Mittel in der bildenden Kunst. Sie untersucht ihren historischen Kontext und ihre Bedeutung in verschiedenen Kunstbewegungen wie Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus und Pop Art. Die Arbeit vergleicht die Entwicklung und die Funktionen der Collage in diesen Bewegungen, beleuchtet den Einfluss der Epochen aufeinander und konzentriert sich auf den Vergleich des verwendeten Materials und dessen Neukombination. Zusätzlich wird der Aspekt des „Aura-Verlusts“ im Kontext der Collage behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Collage - Definitionsversuche, Das Prinzip der Collage in anderen Kunstgattungen, Die Collage in der bildenden Kunst (mit Unterkapiteln zu Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus und Pop Art), Collage unter dem Aspekt des „Aura Verlusts“, und Fazit. Allerdings sind einige Kapitel im vorliegenden Text nur in Auszügen oder als Ankündigung enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse und der Vergleich der Entwicklung und der unterschiedlichen Funktionen der Collage im Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus und der Pop Art. Die Arbeit untersucht die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Collage", das Prinzip der Collage in verschiedenen Kunstgattungen und den Einfluss der jeweiligen Epochen auf die Entwicklung der Collage. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Aspekt des "Aura-Verlusts" in der Collage.
Welche Kunstbewegungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Collage im Kontext des Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus und der Pop Art. Der Fokus liegt auf dem Vergleich dieser Bewegungen hinsichtlich ihrer Verwendung und Interpretation der Collage.
Wie wird der Begriff „Collage“ definiert?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition für „Collage“ zu finden. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, die den klebenden Charakter betonen, und die Unterscheidung zwischen Collage und Montage wird diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass eine Collage mehr als nur eine Anhäufung von Materialien ist, sondern immer eine übergeordnete Idee beinhaltet.
Welche Rolle spielt der „Aura Verlust“ in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Collage auf den Begriff der „Aura“ nach Walter Benjamin. Sie analysiert, wie die Collage die traditionelle Vorstellung von Kunstwerken als einzigartige Objekte in Frage stellt und wie der Prozess des Zusammenfügens von Materialien die Aura des Kunstwerks verändert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Collage, Montage, Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus, Pop Art, Moderne Kunst, Aura Verlust, Materialität, Neukombination, künstlerisches Mittel, Definitionsversuche.
Wie ist der Bezug zum Seminar „Found Footage Film“?
Der Bezug zum Seminar „Found Footage Film“ wird in der Einleitung erwähnt und unterstreicht die Interdisziplinarität des Themas Collage.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse ausgewählter Collagen und der Betrachtung ihrer Entwicklung in den verschiedenen Epochen.
Welche weiteren Kunstgattungen werden neben der Bildenden Kunst erwähnt?
Das Prinzip der Collage wird auch im Kontext von Film, Musik und Literatur kurz angesprochen, jedoch nicht im Detail behandelt.
- Quote paper
- Rahel Blumenthal (Author), 2010, Die Collage in der bildenden Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169427