In der Hotellerie wird das Thema Marketing Controlling zunehmend wichtiger. Unternehmer wollen nicht nur wissen wie viel sie für Marketing ausgeben, sondern auch welcher Erfolg mit Marketing erzielt wurde. Ein großer Teil der Gesamtkosten wird für Marketing verwendet und daher ist es verständlich, dass ein Unternehmer die Effektivität und Effizienz von Marketingaktivitäten messbar machen will. Aufgrund des aggressiven Marketings der Kettenhotellerie und dem daraus resultierenden Verlust an Marktanteilen, muss die klein- und mittelständische Hotellerie den Einsatz von Marke-ting Controlling Instrumenten forcieren. Bisher wurde dies von Unternehmern vernachlässigt, da das benötigte Wissen, das Verständnis und die Erfahrung über die Analyse der getätigten Marketingmaßnahmen fehlte. Des weiterem ist die heutige Hotellerie von einem hohen Wettbewerbsdruck gekennzeichnet, daher ist eine Flexibilisierung, Effizienzsteigerung und Kostenminimierung, um im Markt weiterhin erfolgreich bestehen zu können, entscheidend. Auf diese Weise kann ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz bewirkt werden. Die Unternehmer müssen sich auf die geänderten Bedin-gungen einstellen und mit den begrenzten Ressourcen eine möglichst hohe Wirkung erzielen. Das vorhandene Budget muss gut überlegt eingesetzt werden, um die festgelegten Ziele erfolgreich zu erreichen. In dieser Bachelorarbeit wird das Thema Marketing Controlling in der klein- und mittelständischen Hotellerie wissenschaftlich veranschaulicht und ein Marketing Controlling Konzept für diese Betriebsgröße entwickelt, welches ein sinnvolles Kosten-Nutzen-Zeitaufwand-Verhältnis darstellt. Dieses Modell soll dem Hotelier helfen die eigenen Erfolge bzw. eventuellen Misserfolge zu analysieren und gegebenenfalls entgegenwirken zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und forschungsleitende Frage
- Aufbau
- Begriffsbestimmung
- Marketing
- Definition
- Controlling
- Definition
- Effektivität und Effizienz
- Definition Effizienz
- Definition Effektivität
- Marketing Controlling
- Definition
- Aufgaben, Funktionen und Ziele des Marketing Controllings
- Instrumente des Marketing Controllings
- Marketing Controlling im Tourismus
- Besonderheiten von Dienstleistungen
- Immaterialität
- Notwendigkeit der Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters
- Integration des externen Faktors
- Klein- und mittelständische Hotellerie in der alpinen Tourismuswirtschaft
- Charakteristika von KMU
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- KMU in Österreich
- Individualhotellerie vs. Kettenhotellerie
- Die alpenländische Tourismuswirtschaft
- Kundenbindungsmanagement als Unterstützung des Marketing Controllings
- Kundenbindung
- Definition
- Wirkungskette der Kundenbindung
- Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Kundenbindungsmanagement
- Relevanz des Kundenbindungsmanagements im Tourismus
- Instrumente der Kundenbindung
- Maßnahmen zur Implementierung eines Kundenbindungsmanagements
- Systemorientierte Maßnahmen
- Strukturelle Maßnahmen
- Kulturelle Maßnahmen
- Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Messung der Kundenbindung und Kundenzufriedenheit in der Hotellerie
- Die Werbeeffizienzkontrolle als Methode im Marketing Controlling
- Werbung
- Werbekonzept
- Werbeziele
- Ökonomische Werbeziele
- Außerökonomische Werbeziele
- Werbebudgetierung
- Werbewirkung und Werbeerfolg
- Verfahren zur Messung des Werbeerfolges
- Direktbefragung
- Verfahren zur Messung der Werbewirkung
- Explorative Befragungen
- Electronic Commerce
- Online-Marketing-Controlling – Herausforderung der Zukunft
- Online-Marketing-Management
- Der Markt in Zahlen
- Methoden des Online-Marketings
- E-Mail Marketing
- Effizienz des E-Mail-Marketings
- Suchmaschinen-Marketing
- Effizienz des Suchmaschinen-Marketings
- Kriterien und Methoden der Erfolgsmessung
- User Tracking
- Kennziffern
- Beantwortung der Hypothesen
- Marketing Controlling Konzept für die klein- und mittelständische Hotellerie
- Schlussbetrachtung
- Fazit und kritische Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Marketing Controlling in der alpinen Tourismuswirtschaft, insbesondere im Kontext der klein- und mittelständischen Hotellerie. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Marketing Controlling Konzept zu entwickeln, welches auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche zugeschnitten ist.
- Die Bedeutung des Marketings und Controllings im Tourismus
- Die Herausforderungen der klein- und mittelständischen Hotellerie in der alpinen Tourismuswirtschaft
- Die Rolle des Kundenbindungsmanagements im Marketing Controlling
- Die Bedeutung von Online-Marketing und dessen Controlling
- Die Entwicklung eines maßgeschneiderten Marketing Controlling Konzepts für die klein- und mittelständische Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Entwicklung eines Marketing Controlling Konzepts für die klein- und mittelständische Hotellerie in der alpinen Tourismuswirtschaft beschäftigt. Dabei wird die Zielsetzung der Arbeit und die forschungsleitende Frage erläutert.
Das zweite Kapitel behandelt die Begriffsbestimmung von Marketing und Controlling sowie die Konzepte der Effektivität und Effizienz. Dabei werden die jeweiligen Definitionen und die Bedeutung der Begriffe für die Tourismusbranche herausgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Marketing Controlling. Es werden die Definition, Aufgaben, Funktionen und Ziele des Marketings Controllings erläutert. Des Weiteren werden Instrumente des Marketings Controllings sowie dessen Besonderheiten im Tourismus vorgestellt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Charakteristika von Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der alpinen Tourismuswirtschaft. Es werden quantitative und qualitative Abgrenzungen von KMU sowie deren Bedeutung in Österreich betrachtet. Zudem wird die Unterscheidung zwischen Individualhotellerie und Kettenhotellerie aufgezeigt und die alpenländische Tourismuswirtschaft näher beleuchtet.
Das fünfte Kapitel behandelt das Kundenbindungsmanagement als Unterstützung des Marketing Controllings. Es wird die Bedeutung der Kundenbindung für die Hotellerie herausgestellt und die Wirkungskette der Kundenbindung sowie der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Werbeeffizienzkontrolle als Methode im Marketing Controlling. Es werden Werbung, Werbekonzept und Werbeziele erläutert, sowie Verfahren zur Messung des Werbeerfolges und der Werbewirkung vorgestellt.
Das siebte Kapitel widmet sich dem Thema Electronic Commerce. Es werden Online-Marketing-Controlling, Online-Marketing-Management, der Markt in Zahlen und Methoden des Online-Marketings behandelt. Des Weiteren werden die Effizienz von E-Mail Marketing und Suchmaschinen-Marketing sowie Kriterien und Methoden der Erfolgsmessung diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Marketing Controlling, Tourismuswirtschaft, Hotellerie, Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), Kundenbindungsmanagement, Werbeeffizienzkontrolle und Electronic Commerce. Die Studie analysiert die Besonderheiten der alpinen Tourismuswirtschaft und identifiziert die Herausforderungen, denen die Hotellerie gegenüber steht.
- Quote paper
- Katharina Unterberger (Author), 2010, Marketing Controlling in der alpinen Tourismuswirtschaft am Beispiel der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169255