Auszug: Im Fach Deutsch findet die Leistungsbewertung anhand von Sachlichkeit, unter größtmöglicher Ausschaltung des Subjektiven, anhand von Verlässlichkeit und Rechtsgültigkeit, Übereinstimmung eines Ergebnisses mit dem tatsächlichen Sachverhalt, statt. Es kann nur die Kriterien der Überprüfbarkeit gemessen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Leistungsbewertung im Fach Deutsch:
- Mündlicher Sprachgebrauch
- Schriftlicher Sprachgebrauch
- Rechtschreibung
- Lesen
- Gestaltendes Werken
- Katholische Religion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Leistungsbewertung in den Fächern Deutsch, Gestaltendes Werken und Katholische Religion an der Grundschule. Ziel ist es, die Besonderheiten der Leistungsbewertung in jedem Fach aufzuzeigen und die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Beurteilung der Schülerleistungen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen, die sich aus den jeweiligen Fachinhalten und Lernzielen ergeben.
- Die Besonderheiten der Leistungsbewertung in den verschiedenen Fächern
- Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Lernfortschritte
- Die Bedeutung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
- Die Bewertung ästhetischer und religiöser Lernprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Leistungsbewertung im Fach Deutsch
Dieses Kapitel behandelt die Leistungsbewertung im Fach Deutsch, wobei der Fokus auf den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch, Rechtschreibung und Lesen liegt. Die Arbeit diskutiert die Bedeutung von sachlicher und objektiver Bewertung sowie die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen.
Gestaltendes Werken
Dieses Kapitel befasst sich mit der Leistungsbewertung im Fach Gestaltendes Werken, welches als ästhetische Erziehung verstanden wird. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Aspekte der Bewertung, die von der Planung und Vorbereitung bis hin zur Reflexion der Ergebnisse reichen.
Katholische Religion
Dieses Kapitel untersucht die besonderen Herausforderungen der Leistungsbewertung im Fach Katholische Religion. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeit, Glauben und religiöse Entwicklung objektiv zu bewerten, und diskutiert die Bedeutung von individueller Förderung und Lebensbezug im Unterricht.
Schlüsselwörter
Leistungsbewertung, Grundschule, Deutsch, Gestaltendes Werken, Katholische Religion, Mündlicher Sprachgebrauch, Schriftlicher Sprachgebrauch, Rechtschreibung, Lesen, Ästhetische Erziehung, Religionsunterricht, Individueller Lernfortschritt.
- Quote paper
- Stefanie Kinast (Author), 2008, Leistungsbewertung in der Grundschule in den Fächern Deutsch, gestaltendes Werken und katholische Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169207