Zum vertieften Verständnis der Gattung Ballade ist es notwendig einerseits die Theorie der Gattung zu studieren, aber andererseits auch die theoretischen Kenntnisse auf ein Exempel anzuwenden bzw. zu überprüfen. Die Arbeit soll zeigen, inwiefern das Gedicht Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff ein repräsentatives Beispiel der Gattung Ballade ist. Dazu wird zunächst geklärt, wie der Begriff ‚Ballade‘ definiert ist, es erfolgt eine Abgrenzung zu anderen balladenähnlichen Gattungen, eine kurze Dar-stellung der Entstehung der Gattung, sowie der Gattungsarten und es werden die formalen und inhaltlichen Kennzeichen der Gattung Ballade erläutert, die dann im zweiten Schritt im Gedicht Der Knabe im Moor untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Der Knabe im Moor als Untersuchungsgegenstand
- Analyse des Gedichts Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff auf Kennzeichen der Gattung Ballade
- Zum Begriff ,Ballade'
- Definitionen
- ,Ballade nach Baumgärtner und Wagenknecht
- Abgrenzung zu Erzählgedicht und Romanze
- Entstehung der Gattung Ballade und Gattungsarten
- Kennzeichen der Gattung Ballade
- Goethes Urei: Lyrische, epische und dramatische Merkmale
- Formale Kriterien
- Inhaltliche Kriterien
- Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff
- Gattungsart: Der Knabe im Moor als Numinose Ballade
- Lyrische, epische und dramatische Merkmale in Der Knabe im Moor
- Formale Merkmale der Ballade in Der Knabe im Moor
- Inhaltliche Merkmale der Ballade in Der Knabe im Moor
- Der Ballade widersprechende Merkmale in Der Knabe im Moor
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Gattung Ballade anhand des Gedichts „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern es sich um ein repräsentatives Beispiel für diese Gattung handelt. Die Arbeit analysiert die Definition der Gattung, ihre historischen Wurzeln und die wichtigsten formalen und inhaltlichen Kennzeichen, um diese anschließend auf das Gedicht anzuwenden.
- Definition und Abgrenzung der Gattung Ballade
- Historische Entwicklung der Ballade
- Formale und inhaltliche Kennzeichen der Ballade
- Analyse von „Der Knabe im Moor“ im Hinblick auf die gattungsspezifischen Merkmale
- Bewertung der Repräsentativität des Gedichts für die Gattung Ballade
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar, die sich mit der Einordnung des Gedichts „Der Knabe im Moor“ in die Gattung Ballade beschäftigt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, theoretische Kenntnisse der Gattung mit konkreten Beispielen zu verknüpfen. Des Weiteren wird die Wahl des Gedichts als Untersuchungsgegenstand begründet und auf die besonderen Merkmale von Droste-Hülshoffs Balladen eingegangen, insbesondere auf ihre Darstellung der Natur als Ort des Unheimlichen.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Begriff „Ballade“ und seiner Definition. Dabei werden verschiedene Definitionen von Baumgärtner, Wagenknecht und Vischer vorgestellt und die Abgrenzung zu anderen Gattungen wie Romanze und Erzählgedicht diskutiert. Es wird auf die historische Entwicklung der Ballade eingegangen und die wichtigsten Gattungsarten sowie formale und inhaltliche Kennzeichen der Gattung beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit wendet die gewonnenen Kenntnisse auf das Gedicht „Der Knabe im Moor“ an. Es wird geprüft, inwiefern das Gedicht den Merkmalen der Gattung Ballade entspricht. Hierbei werden sowohl lyrische, epische und dramatische Merkmale als auch formale und inhaltliche Kriterien berücksichtigt. Abschließend werden mögliche Merkmale in „Der Knabe im Moor“ analysiert, die gegen die Einordnung des Gedichts in die Gattung Ballade sprechen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Ballade, Annette von Droste-Hülshoff, Der Knabe im Moor, Gattungsmerkmale, Lyrik, Epik, Dramaturgie, Formale Kriterien, Inhaltliche Kriterien, Numinose Ballade, Natur, Unheimlichkeit, Angst, Licht
- Quote paper
- Anita Schrems (Author), 2011, Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff als Ballade, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169076