Im Mittelpunkt der vorherrschenden Literatur ist beinahe ausnahmslos nichts über Karls Religiosität zu erfahren, über seine Ansichten zu Gott und dem Christentum. Im Kern ist weniger von der religiösen Motivation, als vom politischen Protagonist Karl dem Großen zu lesen, der vielmehr die Religion für seine Zwecke benutzt. Auch deshalb erscheint es einem wichtig, in dieser Arbeit die Umstände zu betiteln und zu erläutern, welche den Weg zur Verbindung Karls des Großen und dem Papsttum in Rom ebneten. Aus diesem Grund beginnt der betrachtete Zeitraum in der Epoche des Petrus, um ganz klar die Tradition hervorzuheben, in die Karl der Große hineingeboren wurde. Dieser Beginn ist gewählt, um die ungeheure Tragweite dieser sich entwickelten Ansichten über die unmittelbaren Nachfolger des heiligen Petrus herauszustellen. Wie konnte ein so unscheinbar hervorgegangener Kult zu einer so Mächtigen Institution des beginnenden Mittelalters werden und gar darüber hinaus? In wie weit hat sich die Bedeutung Roms gewandelt? Wie kommt ein Germanenherrscher zum christlichen Glauben und fühlt sich gar seinen Vertretern gegenüber verpflichtet? Ist der Weg Karls des Großen tatsächlich rein zweckmäßig bestimmt?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Fragestellung und Schwerpunkte der Arbeit
- Ein Vademekum der Kirchengeschichte.
- Petrus der Apostelfürst
- Von einer religiösen Gemeinde zur Weltreligion.
- Die Grundsteinlegung
- Die Franken und das Christentum
- Herausbildung des Christentums als fränkische Religion
- Die Phase der römisch-katholischen Konsolidierung im Frankenreich
- Karl der Große und Rom.
- Karls erste Berührungen mit Rom und dem Papsttum
- Die Wechselseitigkeit weltlicher Interessen und religiöser Motivation
- Karl, das Papsttum und Byzanz
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die Umstände zu beleuchten, die zur Verbindung zwischen Karl dem Großen und dem Papsttum in Rom führten. Sie untersucht den Weg von einer unscheinbaren religiösen Gemeinde zur mächtigen Institution des beginnenden Mittelalters und erforscht die Bedeutung von Roms Wandel und Karls Hinwendung zum christlichen Glauben. Die Arbeit hinterfragt die rein zweckmäßige Motivation für Karls Handlungen und versucht, seine religiösen Ansichten und die Rolle des Christentums in seinem Leben zu beleuchten.
- Die Entwicklung des frühen Christentums und seine Rolle in der römischen Welt
- Die Herausbildung des Christentums als fränkische Religion
- Die Beziehung zwischen Karl dem Großen, dem Papsttum und dem Byzantinischen Reich
- Die Motivationen hinter Karls Rombesuchen: religiöse und politische Aspekte
- Die Bedeutung von Petrus und seiner Rolle in der Geschichte des frühen Christentums
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Schwerpunkte der Arbeit dar. Sie betont die Notwendigkeit, Karls religiöse Motivation im Kontext seiner Rombesuche zu betrachten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Petrus und die Entwicklung des frühen Christentums, um die historischen und religiösen Hintergründe für Karls Handeln zu beleuchten.
Das zweite Kapitel, "Ein Vademekum der beginnenden Kirchengeschichte", bietet einen Überblick über die Entwicklung des frühen Christentums mit Fokus auf die Rolle des Petrus als Apostel. Die Bedeutung von Petrus für das spätere Papsttum wird erörtert, und die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Rom als Zentrum des Christentums.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Herausbildung des Christentums als fränkische Religion. Die Arbeit schildert die Entwicklung des Christentums im Frankenreich und die Konsolidierung der römisch-katholischen Kirche unter den fränkischen Herrschern.
Das vierte Kapitel beleuchtet Karls Beziehung zu Rom und dem Papsttum. Die Arbeit untersucht die Motivationen hinter Karls ersten Kontakten mit Rom, sowie die Wechselwirkung zwischen weltlichen Interessen und religiöser Motivation. Die Rolle des Byzantinischen Reiches in diesem Kontext wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Karl der Große, Rom, Papsttum, Petrus, Christentum, Kirchengeschichte, fränkische Geschichte, religiöse Motivation, politische Interessen, Byzanz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Karl der Große und seine Rombesuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169042