Die Produktion ist eine wichtige Unternehmensfunktion, die den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen kann. Demzufolge ist die logistische Leistungsfähigkeit produzierender Unternehmen heute so wichtig wie noch nie zuvor. Der schnelle technologische Wandel und die damit angestrebte Produktivitätsverbesserung erfordern ein leistungsfähiges Produktionscontrolling. Hierzu werden PK-Systeme und IS verwendet um die Produktion kontrolliert zu steuern und dem Kundenbedarf gerecht zu werden. Um die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses zu gewährleisten ist ein leistungsfähiges Produktionscontrolling zwingend notwendig um frühzeitig im Falle von Abweichungen in den Prozess eingreifen zu können. Um ein effizientes Produktionscontrolling aufbauen zu können, muss zunächst geklärt werden, welche Ziele sich vorrangig aus der Unternehmensstrategie ableiten und welche Charakteristika das Unternehmen auszeichnen. Zur Steuerung des Produktionsbereichs stehen dem Produktionscontrolling zahlreiche Instrumente zur Verfügung die im Kapitel drei näher erläutert werden. Das Instrument, dem Produktionscontrolling in der Literatur besonders große Bedeutung beigemessen wird, sind die Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Für ein Unternehmen sind Kennzahlen von großer Relevanz, da sie in den verschiedensten Bereichen vorkommen und komplizierte Sachverhalte komprimiert erfassen. Aus diesem Grund sind Kennzahlen in der Unternehmenspraxis weit verbreitet und werden deshalb im Abschnitt 3.2.1 ausführlich betrachtet. Im Kapitel 2 wird zunächst definiert, was der Begriff Produktionscontrolling bedeutet und anschließend werden die Aufgaben, Funktionen und die Instrumente des Produktionscontrollings erläutert. Da es zahlreiche Instrumente im Produktionscontrolling gibt und eine genaue Darstellung mehrerer Instrumente den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen würde, wird in erster Linie die Instrumente Kennzahlen und Kennzahlensysteme betrachtet. Es werden ausgewählte Kennzahlen im Produktionsbereich dargestellt und differenziert. Desweiteren wird ein weiteres operatives Instrument, die Kennzahlensysteme, betrachtet, da dieses Instrument in der Praxis häufig verwendet wird, sowie die beiden bedeutenden strategischen Instrumente Balanced Scorecard, die eine besondere Form von Kennzahlensystem ist und die Produktlebenszyklus Analyse. Im Fazit werden Barrieren sowie Defizite und Entwicklungsbedarf im Produktionscontrolling aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Produktionscontrolling
- 2.1 Definition und begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Aufgabenschwerpunkt des Produktionscontrollings
- 2.2.1 Strategisches Produktionscontrolling
- 2.2.2 Operatives Produktionscontrolling
- 2.3 Funktionen des Produktionscontrollings
- 3 Instrumente des Produktionscontrollings
- 3.1 Strategische Instrumente
- 3.1.1 Produktlebenszyklus Analyse
- 3.1.2 Balanced Scorecard
- 3.2 Operative Instrumente
- 3.2.1 Kennzahlen
- 3.2.1.1 Darstellung ausgewählter Kennzahlen in der Produktion
- 3.2.1.1.1 Produktionszielbezogene Kennzahlen
- 3.2.1.1.1.1 Rentabilität
- 3.2.1.1.1.2 Wirtschaftlichkeit
- 3.2.1.1.1.3 Produktivität
- 3.2.1.1.2 Produktionsmanagementbezogene Kennzahlen
- 3.2.1.1.2.1 „Nicht monetäre“ Kennzahlen im operativen Produktionsmanagement
- 3.2.1.1.2.2 Monetäre“ Kennzahlen im taktischen und strategischen Produktionsmanagement
- 3.2.1.1.1 Produktionszielbezogene Kennzahlen
- 3.2.2 Kennzahlensysteme
- 3.2.1.1 Darstellung ausgewählter Kennzahlen in der Produktion
- 3.2.1 Kennzahlen
- 3.1 Strategische Instrumente
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Produktionscontrolling, seinen Definitionen, Aufgaben und Instrumenten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Produktionscontrollings zu vermitteln, sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich. Der Fokus liegt auf der Analyse relevanter Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen.
- Definition und Abgrenzung des Produktionscontrollings
- Aufgaben und Funktionen des strategischen und operativen Produktionscontrollings
- Strategische und operative Instrumente des Produktionscontrollings
- Analyse relevanter Kennzahlen (Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Produktivität)
- Kennzahlensysteme im Produktionscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik des Produktionscontrollings und legt den Rahmen für die folgende detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten dieses wichtigen Bereichs des Produktionsmanagements. Es skizziert die Bedeutung des effektiven Controllings für den Unternehmenserfolg und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2 Das Produktionscontrolling: Dieses Kapitel definiert das Produktionscontrolling und grenzt es von anderen Controlling-Bereichen ab. Es differenziert zwischen strategischem und operativem Produktionscontrolling, wobei die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte und Funktionen detailliert erläutert werden. Die Ausführungen beleuchten die entscheidende Rolle des Produktionscontrollings bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktionsprozessen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu maximieren. Die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven auf das Produktionscontrolling werden analysiert und in einen übergreifenden Kontext gestellt.
3 Instrumente des Produktionscontrollings: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Instrumente des Produktionscontrollings vorgestellt und systematisch kategorisiert. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Instrumenten. Strategische Instrumente wie die Produktlebenszyklusanalyse und die Balanced Scorecard werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendung im Produktionscontrolling analysiert. Im operativen Bereich werden insbesondere Kennzahlen und Kennzahlensysteme als zentrale Steuerungsinstrumente behandelt. Die Darstellung ausgewählter Kennzahlen, unterteilt in produktionszielbezogene und produktionsmanagementbezogene Kennzahlen, wird ausführlich erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen monetären und nicht-monetären Kennzahlen. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung der richtigen Auswahl und Interpretation von Kennzahlen für die erfolgreiche Steuerung und Optimierung der Produktion.
Schlüsselwörter
Produktionscontrolling, strategisches Produktionscontrolling, operatives Produktionscontrolling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Balanced Scorecard, Produktlebenszyklusanalyse, Produktionsmanagement.
Produktionscontrolling: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Produktionscontrolling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Aufgaben und Instrumenten des Produktionscontrollings, sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich, mit besonderem Augenmerk auf Kennzahlen und Kennzahlensystemen.
Was wird unter Produktionscontrolling verstanden?
Das Dokument definiert Produktionscontrolling und grenzt es von anderen Controlling-Bereichen ab. Es beschreibt es als ein wichtiges Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktionsprozessen, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu maximieren. Es werden strategische und operative Aspekte des Produktionscontrollings unterschieden und erläutert.
Welche Aufgaben hat das Produktionscontrolling?
Die Aufgaben des Produktionscontrollings umfassen sowohl strategische als auch operative Bereiche. Strategisch geht es um die langfristige Planung und Ausrichtung der Produktion. Operativ konzentriert es sich auf die kurzfristige Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse. Das Dokument beschreibt diese Aufgaben detailliert und unterscheidet die Aufgaben im strategischen und operativen Bereich.
Welche Instrumente werden im Produktionscontrolling eingesetzt?
Das Dokument beschreibt eine Vielzahl von Instrumenten, die im Produktionscontrolling zum Einsatz kommen. Diese werden in strategische und operative Instrumente unterteilt. Strategische Instrumente beinhalten beispielsweise die Produktlebenszyklusanalyse und die Balanced Scorecard. Operative Instrumente konzentrieren sich auf Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Steuerung und Optimierung der Produktionsprozesse. Die Bedeutung der Auswahl und Interpretation dieser Kennzahlen wird hervorgehoben.
Welche Kennzahlen sind im Produktionscontrolling relevant?
Das Dokument analysiert verschiedene relevante Kennzahlen, darunter produktionszielbezogene Kennzahlen (Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Produktivität) und produktionsmanagementbezogene Kennzahlen (sowohl monetäre als auch nicht-monetäre). Die Auswahl und Interpretation dieser Kennzahlen ist entscheidend für die erfolgreiche Steuerung und Optimierung der Produktion.
Welche Kennzahlensysteme werden im Produktionscontrolling verwendet?
Das Dokument behandelt verschiedene Kennzahlensysteme, die im Produktionscontrolling Anwendung finden. Die Bedeutung der systematischen Erfassung und Auswertung von Kennzahlen für die Entscheidungsfindung wird hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Produktionscontrolling (mit Definition, Aufgaben und Funktionen im strategischen und operativen Bereich), Instrumente des Produktionscontrollings (strategische und operative Instrumente, Kennzahlen und Kennzahlensysteme) und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Produktionscontrolling, strategisches Produktionscontrolling, operatives Produktionscontrolling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Balanced Scorecard, Produktlebenszyklusanalyse, Produktionsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Carina Rittger (Autor:in), 2011, Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168770