Green Investments haben in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erlebt. Im Jahr 2000 betrug das Fondsvermögen ethisch-ökologischer Fonds in Deutschland 1,5 Mrd. EUR, nur sieben Jahre später im Jahr 2007 betrug es mit 16,1 Mrd. EUR bereits mehr als das 10-fache. Angeboten wurden diese Geldanlagen bisher größtenteils nur von Umweltbanken oder kirchlichen Banken. Um Informationen über die Bedeutung und die Verbreitung dieser Geldanlage bei Sparkassen zu erhalten, wurden Sparkassen in Bayern zum Thema „Green Investments“ befragt. Von den 73 befragten Sparkassen in Bayern nahmen 13 an der Befragung teil. Bei der Befragung die sich in vier Teile gliederte wurden die Sparkassen als erstes zu Green Investments allgemein befragt. Demnach sahen viele Sparkassen diese Geldanlage, als Geldanlage mit rein ökologischen Zielen, welche sich aber langfristig am Markt durchsetzten wird. Im zweiten Teil des Fragebogens wurden die Sparkassen zu ihrem Eigengeschäft befragt. Dabei stellte sich heraus, dass derzeit nur eine der befragten Sparkassen in Green Investments investiert.Eine geringere Rendite für den „guten Zweck“ würden hingegen drei der Befragten akzeptieren. Im Kundengeschäft gaben die befragten Sparkassen an, dass eine Akzeptanz für diese Art der Geldanlage in ihrem Geschäftsgebiet vorhanden ist. Durch diese aber neue Kunden zu gewinnen,schätzten die Befragten als eher mittelmäßig ein. Dennoch könnten sich acht der befragten Sparkassen vorstellen ein eigenes Produkt im Bereich Green Investments für ihre Kunden zu entwerfen. Bei zwei der befragten Sparkassen ist dies sogar schon in Planung bzw. eingeführt. Im letzten Teil der Befragung wurden Daten zum Institut erfasst um eventuelle Zusammenhänge zu erkennen. Bei den Kunden der befragten Sparkassen sind Green Investments sehr verbreitet, bei den Sparkassen selbst hingegen,werden oftmals zugunsten der Rendite konventionelle Geldanlagen vorgezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Green Investments
- Begriffsdefinition „Green Investments“
- Abgrenzungen
- Abgrenzung zu anderen Geldanlagen
- Abgrenzung zu „Green Finance“
- Arten von Green Investments
- Anlageformen
- Wirkungsklassen
- Chancen und Risiken der Alternativen Geldanlage
- Der Markt für Green Investments
- Die Akteure auf dem Markt für Green Investments
- Anleger
- Finanzdienstleister
- Ethische, ökologische und nachhaltige Unternehmen
- Entwicklung von alternativen Geldanlagen
- Entstehung und Geschichte
- Ethisch, ökologisch und nachhaltige Indizes
- Greenwashing
- Bedeutung von Green Investments für den Finanzdienstleistungssektor
- Sparkassen in Bayern
- Der Sparkassenverband Bayern
- Geschäftsgebiet
- Aufbau einer Sparkasse
- Aufgaben der Sparkassen
- Befragung von Sparkassen in Bayern zu Green Investments
- Ziel der Untersuchung
- Die Befragungskonzeption
- Art der Untersuchung
- Datengewinnung durch Befragung
- Aufbau und Ablauf der Befragung
- Aufbau des Fragebogens
- Befragungszeitraum
- Ergebnis der Befragung
- Die Befragungsteilnehmer
- Die Teilnehmergruppen nach ihrer Bilanzsumme
- Marktanteil der teilnehmenden Sparkassen
- Kundenzahl der befragten Sparkassen
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Begriffsverständnis von Green Investments
- Green Investments als Ergänzung des Finanzdienstleistungsangebots
- Bevorzugte Anlagen und Anlagestrategie im Eigengeschäft
- Akzeptanz und Konkurrenz in der Region
- Bankberatung im Bereich Green Investments
- Kunden gewinnen durch Green Investments
- Produkte für ethisch-ökologisch orientierte Anleger
- Bedeutung von Green Investments für Sparkassen in Bayern
- Nachhaltigkeit vor Rendite
- Trendbranche im Geschäftsgebiet
- Einschätzung einzelner Befragungsteilnehmer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbreitung von Green Investments im Bereich der bayerischen Sparkassen. Ziel ist es, das Verständnis und die Akzeptanz von Green Investments bei den Sparkassen zu analysieren und deren Bedeutung für den Finanzdienstleistungssektor zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Green Investments im Kontext der Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Chancen und Risiken dieser Anlageform.
- Definition und Abgrenzung von Green Investments
- Marktlage und Entwicklung von Green Investments
- Rolle der Sparkassen in Bayern im Bereich Green Investments
- Akzeptanz und Bedeutung von Green Investments bei Sparkassen
- Chancen und Herausforderungen für Sparkassen durch Green Investments
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Green Investments und deren Bedeutung im Kontext der Sparkassen in Bayern ein. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird definiert und die Zielsetzung der Untersuchung klar formuliert. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Verbreitung und des Verständnisses von Green Investments innerhalb des bayerischen Sparkassenverbandes.
Green Investments: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Green Investments“ präzise und grenzt ihn von anderen Anlageformen und dem breiteren Feld des „Green Finance“ ab. Es werden verschiedene Arten von Green Investments nach Anlageformen und Wirkungsklassen unterschieden. Die Chancen und Risiken dieser alternativen Geldanlage werden im Detail analysiert, wobei sowohl die potenziellen Erträge als auch die mit den Investitionen verbundenen ökologischen und sozialen Auswirkungen betrachtet werden.
Der Markt für Green Investments: Dieser Abschnitt beschreibt die Akteure auf dem Markt für Green Investments, einschließlich Anleger, Finanzdienstleister und ethisch-ökologisch orientierter Unternehmen. Die historische Entwicklung der alternativen Geldanlagen wird nachgezeichnet, mit besonderem Augenmerk auf die Entstehung und Bedeutung ethischer, ökologischer und nachhaltiger Indizes. Das Phänomen des Greenwashing wird kritisch beleuchtet und die Bedeutung von Green Investments für den Finanzdienstleistungssektor wird diskutiert.
Sparkassen in Bayern: Dieses Kapitel liefert Hintergrundinformationen zum Sparkassenverband Bayern, seinem Geschäftsgebiet und dem Aufbau einer einzelnen Sparkasse. Die Aufgaben und Funktionen der Sparkassen im regionalen Finanzsystem werden detailliert beschrieben, um den Kontext für die spätere Analyse der Rolle der Sparkassen im Bereich Green Investments zu schaffen. Der Fokus liegt auf der institutionellen Einbettung der Sparkassen und ihrer Aufgaben im regionalen Finanzmarkt.
Befragung von Sparkassen in Bayern zu Green Investments: Hier wird die Methodik der durchgeführten Befragung detailliert dargestellt. Dies umfasst die Zielsetzung der Untersuchung, die Konzeption der Befragung (Art der Untersuchung, Datengewinnung), den Aufbau und Ablauf der Befragung (Aufbau des Fragebogens, Befragungszeitraum). Die methodischen Entscheidungen werden begründet und die Vorgehensweise transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Green Investments, nachhaltige Geldanlagen, ökologische Investments, Sparkassen Bayern, Finanzdienstleistungen, Befragung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, Rendite, ökologische Verantwortung, ethisches Investieren, Greenwashing, alternative Geldanlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verbreitung von Green Investments bei bayerischen Sparkassen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verbreitung und Akzeptanz von Green Investments bei bayerischen Sparkassen und bewertet deren Bedeutung für den Finanzdienstleistungssektor. Sie analysiert das Verständnis von Green Investments bei den Sparkassen und beleuchtet die damit verbundenen wirtschaftlichen Chancen und Risiken im Kontext der Nachhaltigkeit.
Was sind Green Investments?
Die Arbeit definiert den Begriff „Green Investments“ präzise und grenzt ihn von anderen Anlageformen und „Green Finance“ ab. Sie unterscheidet verschiedene Arten von Green Investments nach Anlageformen und Wirkungsklassen und analysiert deren Chancen und Risiken.
Wer sind die Akteure auf dem Markt für Green Investments?
Der Markt wird beschrieben, inklusive Anleger, Finanzdienstleister und ethisch-ökologisch orientierter Unternehmen. Die historische Entwicklung, ethische/ökologische Indizes und das Problem des Greenwashing werden beleuchtet.
Welche Rolle spielen die Sparkassen in Bayern?
Die Arbeit liefert Hintergrundinformationen zum Sparkassenverband Bayern, seinem Geschäftsgebiet und dem Aufbau der Sparkassen. Ihre Aufgaben und Funktionen im regionalen Finanzsystem werden erklärt, um den Kontext für die Analyse ihrer Rolle bei Green Investments zu schaffen.
Wie wurde die Untersuchung durchgeführt?
Die Methodik der Befragung bayerischer Sparkassen wird detailliert dargestellt: Zielsetzung, Konzeption (Art der Untersuchung, Datengewinnung), Aufbau und Ablauf der Befragung (Fragebogen, Befragungszeitraum). Die methodischen Entscheidungen werden begründet.
Wer waren die Befragungsteilnehmer?
Die Arbeit beschreibt die teilnehmenden Sparkassen, gruppiert nach Bilanzsumme, Marktanteil und Kundenzahl. Dies ermöglicht eine Einschätzung der Repräsentativität der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse lieferte die Befragung?
Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse umfasst das Begriffsverständnis von Green Investments, deren Rolle im Finanzdienstleistungsangebot, bevorzugte Anlagen und Anlagestrategien, Akzeptanz und Konkurrenz, Bankberatung, Kundengewinnung und Produkte für ethisch-ökologisch orientierte Anleger.
Welche Bedeutung haben Green Investments für bayerische Sparkassen?
Die Arbeit bewertet die Bedeutung von Green Investments für Sparkassen in Bayern, den Stellenwert von Nachhaltigkeit im Vergleich zur Rendite und die Einschätzung der Branche als Trendbranche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Green Investments, nachhaltige Geldanlagen, ökologische Investments, Sparkassen Bayern, Finanzdienstleistungen, Befragung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, Rendite, ökologische Verantwortung, ethisches Investieren, Greenwashing, alternative Geldanlagen.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Das HTML-Dokument enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln.
- Quote paper
- Christian Meyer (Author), 2010, Alternative Geldanlagen - Eine Untersuchung zur Verbreitung von Green Investments und deren Bedeutung im Bereich der Sparkassen in Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168754