Durch die Verkürzung von Studienzeiten und die Verringerung der Anzahl von zu erstellenden Haus- und Seminararbeiten ist schon die erste Hausarbeit möglichst professionell zu erstellen. Der Ratgeber zu wissenschaftlichen Arbeiten im Studium gibt zu verschiedenen Problemen bei der Erstellung von Studien- und Abschlussarbeiten praxisnahe Tipps und Tricks.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Tipp: Rechtzeitige Information und Themensuche
- 2. Tipp: Betreuungsmöglichkeiten des Lehrstuhls
- 3. Tipp: Grenzen der Literaturrecherche
- 4. Tipp: Vollständiges Bibliografieren aller Quellen
- 5. Tipp: Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit und Seitennummerierung
- 6. Tipp: Titelblatt
- 7. Tipp: Inhaltsverzeichnis
- 8. Tipp: Darstellungsverzeichnis
- 9. Tipp: Abkürzungsverzeichnis
- 10. Tipp: Text
- 11. Tipp: Zeichen- und Absatzformatierung
- 12. Tipp: Texte zwischen den Gliederungsebenen
- 13. Tipp: Querverweise
- 14. Tipp: Zitieren
- 15. Tipp: Text strukturieren
- 16. Tipp: Darstellungen und Formeln im Text
- 17. Tipp: Rechtschreibung und Ausdruck
- 18. Tipp: Anhänge
- 19. Tipp: Literaturverzeichnis
- 20. Tipp: Verzeichnis der Rechtsprechung
- 21. Tipp: Quellenverzeichnis
- 22. Tipp: Eidesstattliche Erklärung
- 23. Tipp: Vermischte Tipps
- 24. Tipp: Zitierabkürzungen
- 25. Tipp: Tipp-Tipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schrift zielt darauf ab, Studierenden der Betriebswirtschaftslehre Hilfestellung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu geben, indem sie häufige Fehler und Zweifelsfälle beleuchtet. Der Fokus liegt auf praktischen Tipps aus der Hochschulpraxis und Lektorentätigkeit, um die Vermeidung unnötiger Fehler zu erleichtern.
- Rechtzeitige Planung und Themenfindung
- Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
- Zitierweise und Quellenangaben
- Strukturierung und Gestaltung des Textes
- Häufige Fehler und deren Vermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Tipp: Rechtzeitige Information und Themensuche: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit frühzeitiger Information über Themenvergabe und Betreuungsmöglichkeiten an den Lehrstühlen. Es werden verschiedene Wege zur Informationssuche genannt, wie z.B. die Kontaktaufnahme zu Lehrstuhlmitarbeitern, die Überprüfung von Vorlesungsverzeichnissen und Lehrstuhl-Homepages. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen Themensuche, unter Berücksichtigung der eigenen Interessen und Fähigkeiten sowie der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Quellen. Die fünf Faustregeln der Themensuche nach Eco werden vorgestellt, die die Eignung des Themas, die Zugänglichkeit der Quellen, die methodischen Anforderungen und die Wahl des richtigen Betreuers berücksichtigen. Die Einarbeitung in Leitfäden und die Kenntnis der formalen Gestaltungsvorgaben werden als essentiell angesehen.
Häufig gestellte Fragen zu "Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten"
Was ist der Hauptzweck dieser Schrift?
Diese Schrift soll Studierenden der Betriebswirtschaftslehre Hilfestellung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten geben. Sie beleuchtet häufige Fehler und Zweifelsfälle und konzentriert sich auf praktische Tipps aus der Hochschulpraxis und Lektorentätigkeit, um die Vermeidung unnötiger Fehler zu erleichtern.
Welche Themen werden in der Schrift behandelt?
Die Schrift behandelt eine breite Palette an Themen, die die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten betreffen. Dies umfasst die rechtzeitige Planung und Themenfindung, die formale Gestaltung (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zitation, etc.), die Zitierweise und Quellenangaben, die Strukturierung und Gestaltung des Textes sowie häufige Fehler und deren Vermeidung. Im Detail werden Aspekte wie die Literaturrecherche, das Bibliografieren, die Formatierung, Querverweise, Anhänge und die eidesstattliche Erklärung behandelt.
Wie ist die Schrift strukturiert?
Die Schrift ist in Form von 25 Tipps strukturiert, die in einzelnen Kapiteln detailliert erläutert werden. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit. Zusätzlich enthält die Schrift ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der Kapitel.
Welche Kapitel sind besonders wichtig?
Alle Kapitel sind wichtig für die Erstellung einer erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit. Besonders hervorzuheben sind die Kapitel zur rechtzeitigen Information und Themensuche (Kapitel 1), zur Zitierweise und Quellenangaben (Kapitel 14 und folgende), zur Strukturierung und Gestaltung des Textes (Kapitel 15 und folgende) und zur Vermeidung häufiger Fehler (verschiedene Kapitel).
Wo finde ich Informationen zur formalen Gestaltung?
Informationen zur formalen Gestaltung finden sich in mehreren Kapiteln, insbesondere zu Titelblatt (Kapitel 6), Inhaltsverzeichnis (Kapitel 7), Darstellungsverzeichnis (Kapitel 8), Abkürzungsverzeichnis (Kapitel 9), Zeichen- und Absatzformatierung (Kapitel 11), und Literaturverzeichnis (Kapitel 19). Die Kapitel behandeln die korrekte Formatierung und Gestaltung der einzelnen Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit.
Wie wird das Zitieren behandelt?
Das Zitieren wird in einem eigenen Kapitel (Kapitel 14) ausführlich behandelt. Weitere relevante Informationen zum Zitieren finden sich in den Kapiteln zu Quellenangaben (Kapitel 19, 20, 21) und Zitierabkürzungen (Kapitel 24).
Welche Hilfestellungen bietet die Schrift für die Themenfindung?
Kapitel 1 ("Rechtzeitige Information und Themensuche") bietet Hilfestellung bei der Themenfindung. Es werden verschiedene Wege zur Informationssuche genannt, wie z.B. die Kontaktaufnahme zu Lehrstuhlmitarbeitern und die Überprüfung von Vorlesungsverzeichnissen und Lehrstuhl-Homepages. Es werden außerdem die fünf Faustregeln der Themensuche nach Eco vorgestellt.
An wen richtet sich diese Schrift?
Diese Schrift richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen müssen.
- Quote paper
- Hilmar Henselek (Author), 2011, 25 Tipps zu wissenschaftlichen Arbeiten im BWL-Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168711