In der Arbeit wird versucht werden, sich einem zentralen Punkt der aristotelischen Ethik anzunähern, dem so genannten "ergon-Argument". Die Untersuchung wird sich hierbei zunächst mit der begrifflichen Konzeption des ergons beschäftigen und parallel die Voraussetzungen des Arguments innerhalb des Gedankenganges der Nikomachischen Ethik darlegen. Darauf basierend werden die Konsequenzen und Schwierigkeiten des Arguments identifiziert und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und inhaltliche Grundlegung
- Wo befindet sich das ergon-Argument?
- Was ist das „ergon“?
- Die Verknüpfung von ergon und arete
- Das ergon des Menschen
- Konsequenzen und Kritik der ergon-Arguments
- Ergon-Argument = naturalistischer Fehlschluss!?
- Der Zusammenhang von ergon und den Lebensformen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das ergon-Argument in der Nikomachischen Ethik Aristoteles'. Sie beleuchtet die begriffliche Konzeption des „ergon“, analysiert dessen Rolle im Gesamtkontext der aristotelischen Ethik und diskutiert die Konsequenzen und Schwierigkeiten dieses Arguments. Die Arbeit konzentriert sich auf die deutschsprachige Übersetzung von Ursula Wolf (2006).
- Begriffliche Klärung des „ergon“ und dessen Verhältnis zum platonischen Verständnis.
- Einordnung des ergon-Arguments in die Struktur der Nikomachischen Ethik.
- Analyse der Konsequenzen des ergon-Arguments für die Konzeption des höchsten Gutes (Eudaimonia).
- Diskussion möglicher Kritikpunkte am ergon-Argument, insbesondere des Vorwurfs des naturalistischen Fehlschlusses.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen ergon und verschiedenen Lebensformen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext der Arbeit, indem sie auf die Renaissance aristotelischer Ideen in den 1980er Jahren und die damit verbundenen Debatten hinweist. Sie benennt zentrale Problemfelder der aristotelischen Ethik und führt das ergon-Argument als den Fokus der vorliegenden Untersuchung ein. Die Arbeit kündigt die begriffliche Klärung des „ergon“, die Darlegung seiner Rolle in der Nikomachischen Ethik sowie die Analyse von Konsequenzen und Schwierigkeiten des Arguments an.
Begriffliche und inhaltliche Grundlegung: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die Analyse des ergon-Arguments. Es identifiziert die zentralen Textstellen in der Nikomachischen Ethik (Buch I, Kapitel 6 und 13) und erläutert den Zusammenhang des ergon-Arguments mit der aristotelischen Vorstellung vom höchsten Gut (Eudaimonia). Der Abschnitt "Wo befindet sich das ergon-Argument?" betont die Einbettung des Arguments in die teleologische Struktur des aristotelischen Handlungsmodells und die hierarchische Ordnung von Zielen. Der Abschnitt "Was ist das ,ergon'?" vergleicht Aristoteles' Verständnis von „ergon“ mit dem platonischen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt werden. Es wird betont, dass das „ergon“ nicht nur eine Tätigkeit, sondern auch das Produkt einer Handlung sein kann.
Schlüsselwörter
Aristoteles, Nikomachische Ethik, ergon-Argument, Eudaimonia, Glückseligkeit, Teleologie, Tugend, Naturalistischer Fehlschluss, Platon, bios theoretikos, bios politikos.
Häufig gestellte Fragen zur Nikomachischen Ethik und dem Ergon-Argument
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Ergon-Argument in Aristoteles' Nikomachischer Ethik. Sie klärt den Begriff „ergon“, untersucht dessen Rolle im Gesamtkontext der aristotelischen Ethik und diskutiert die Konsequenzen und Schwierigkeiten dieses Arguments. Der Fokus liegt auf der deutschsprachigen Übersetzung von Ursula Wolf (2006).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Klärung des „ergon“ und dessen Verhältnis zum platonischen Verständnis; Einordnung des Ergon-Arguments in die Struktur der Nikomachischen Ethik; Analyse der Konsequenzen des Ergon-Arguments für die Konzeption des höchsten Gutes (Eudaimonia); Diskussion möglicher Kritikpunkte, insbesondere des Vorwurfs des naturalistischen Fehlschlusses; Untersuchung des Zusammenhangs zwischen ergon und verschiedenen Lebensformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begrifflicher und inhaltlicher Grundlegung (inkl. der Unterkapitel "Wo befindet sich das ergon-Argument?" und "Was ist das ,ergon'?"), Die Verknüpfung von ergon und arete, Das ergon des Menschen, Konsequenzen und Kritik der ergon-Arguments (inkl. der Unterkapitel "Ergon-Argument = naturalistischer Fehlschluss!?" und "Der Zusammenhang von ergon und den Lebensformen") und Zusammenfassung.
Wie wird das Ergon-Argument in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung skizziert den Kontext der Arbeit, verweist auf die Renaissance aristotelischer Ideen in den 1980er Jahren und die damit verbundenen Debatten. Sie benennt zentrale Problemfelder der aristotelischen Ethik und führt das Ergon-Argument als den Fokus der Untersuchung ein. Es wird die begriffliche Klärung des „ergon“, seine Rolle in der Nikomachischen Ethik sowie die Analyse von Konsequenzen und Schwierigkeiten angekündigt.
Wie wird das Ergon-Argument begrifflich und inhaltlich begründet?
Das Kapitel zur begrifflichen und inhaltlichen Grundlegung identifiziert zentrale Textstellen in der Nikomachischen Ethik (Buch I, Kapitel 6 und 13) und erläutert den Zusammenhang des Ergon-Arguments mit der aristotelischen Vorstellung vom höchsten Gut (Eudaimonia). Es wird die Einbettung des Arguments in die teleologische Struktur des aristotelischen Handlungsmodells und die hierarchische Ordnung von Zielen betont. Ein Vergleich zwischen Aristoteles' und Platons Verständnis von „ergon“ wird durchgeführt, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden. Es wird betont, dass das „ergon“ sowohl eine Tätigkeit als auch das Produkt einer Handlung sein kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Nikomachische Ethik, ergon-Argument, Eudaimonia, Glückseligkeit, Teleologie, Tugend, Naturalistischer Fehlschluss, Platon, bios theoretikos, bios politikos.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der Kapitel?
Die detaillierte Zusammenfassung der Kapitel befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des HTML-Dokuments. Dieser Abschnitt bietet Kapitel für Kapitel eine detaillierte Übersicht des Inhalts und der Argumentationslinien.
- Quote paper
- Stefan Witzmann (Author), 2007, Die Bedeutung des ergon-Arguments für die Konzeption der Nikomachischen Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168706