Es handelt sich hier um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Tagespraktikums im Fach Deutsch.
Die ausgeführte Unterrichtsstunde wurde bei einer 9. Klasse Realschule gehalten. Der Unterrichtsentwurf wurde bei der Nachbesprechung lobend hervorgehoben.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Ganzschrift „Krabat“ von Otfried Preußler.
Der Schwerpunkt dieser Unterrichtssequenz liegt auf dem Verhältnis Krabats zur Zauberei, dieses soll anhand einer kleinen szenischen Darstellung herausgearbeitet werden. Einzelne Textstellen dienen dazu als Grundlage, es soll aber auch der Bezug zum Gesamtwerk ersichtlich sein.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Ausgangslage des Unterrichts
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
- Die Klärung der Sache
- Zum Kontext
- Der Bezug zum Bildungsplan
- Didaktische Überlegungen
- Ganzheitliches Lernen
- Die Szenische Interpretation als Methode
- Einbindung in die Unterrichtseinheit
- Die Klärung der Sache
- Intentionen des Unterrichts
- Überlegungen zum Lehr- Lernprozess
- Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Verwendete Literatur und Materialquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf, verfasst von Denise Hestner im Rahmen ihres Studiums für Lehramt an Realschulen, befasst sich mit der szenischen Interpretation des Romans "Krabat" von Otfried Preußler in einer 9. Klasse. Der Entwurf legt besonderen Wert auf eine ganzheitliche Lernmethode, die sowohl die kognitive als auch die emotionale Entwicklung der Schüler fördern soll.
- Die Analyse und Interpretation von literarischen Texten
- Die Entwicklung von szenischen Interpretationen als Mittel der Textarbeit
- Die Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit der Schüler
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema der Macht und Manipulation
- Die Förderung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der institutionellen und anthropologischen Bedingungen, die die Unterrichtsgestaltung beeinflussen. In diesem Abschnitt werden die spezifischen Gegebenheiten der Schule und der Klasse 9d beleuchtet, einschließlich der Schülerzahl, des Klassenzimmers und der individuellen Charakteristika der Schüler.
Im zweiten Kapitel werden die Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand erläutert. Hierbei wird der Fokus auf die Klärung des Sachthemas "Krabat" gelegt, wobei der Kontext des Romans und sein Bezug zum Bildungsplan analysiert werden. Außerdem werden die didaktischen Überlegungen, die der Unterrichtsplanung zugrunde liegen, dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Intentionen des Unterrichts. Hier werden die konkreten Ziele und Lernziele der Unterrichtsstunde definiert, die die Schüler durch die szenische Interpretation von "Krabat" erreichen sollen.
Im vierten Kapitel werden Überlegungen zum Lehr-Lernprozess angestellt. Hierbei werden die verschiedenen Phasen des Unterrichts, die Methoden und die verwendeten Materialien detailliert dargestellt.
Der fünfte Abschnitt präsentiert den konkreten Unterrichtsverlauf. Hier werden die einzelnen Unterrichtsschritte und -aktivitäten, die zur Erreichung der Lernziele führen sollen, beschrieben.
Der Entwurf endet mit einer Reflexion, in der die Autorin ihre Erfahrungen aus dem Unterricht und die Ergebnisse der Stunde analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind "Krabat", "szenische Interpretation", "ganzheitliches Lernen", "Macht", "Manipulation", "Kreativität", "Teamarbeit" und "Kommunikationsfähigkeit".
- Quote paper
- Denise Hestner (Author), 2009, Ausführlicher Unterrichtsentwurf: Szenische Darstellung von Otfried Preußlers KRABAT, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168674