Wahrscheinlich hat jeder Mensch, der einmal Schülerin oder Schüler war, schon einen Unterricht erlebt, der sich an einem Schulbuch entlang „gehangelt“ hat. Und auch einen Unterricht, in dem nie ein Lehrbuch zum Einsatz kam oder gar nicht existiert hat. Die Arbeit mit einem Schulbuch kann den Unterricht bereichern und positiv unterstützen. Nur ist nicht jedes Lehrwerk qualitativ gleichwertig, Schulbücher setzen unterschiedliche Prioritäten und möchten Verschiedenes leisten.
Seit der Bildungsreform 2004 sind die pädagogischen Zielsetzungen von neuen Begriffen geprägt. Der Kompetenzbegriff ist zum Schlagwort geworden und Methodenlernen wird groß geschrieben, der lebensnahe Unterricht soll gleichzeitig fächerübergreifend sein und das Lernen vernetzt. Für den Deutschunterricht bedeutet das konkret: Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche sollen zu einer Einheit verwoben werden und die Inhalte mit anderen Fächern und mit der Lebenswelt der Lernenden korrespondieren. Mit einem Satz: Der Deutschunterricht soll integrativ werden. Und dieser Anspruch wird auch an seine Lehrwerke weitergegeben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des integrativen Schulbuchs „Doppel-Klick 2“, einem Sprach- und Lesebuch für Hauptschulen in Baden-Württemberg. Ich versuche im Folgenden, das Lehrwerk mit besonderem Augenmerk auf seine integrative Funktion zu analysieren und einer kritischen Betrachtungsweise zu unterziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Erläuterungen des Verlags
- Das Lehrwerk
- Formale Aspekte
- Begleitmaterial
- Aufbau
- Das untersuchte Kapitel
- Layout und Gestaltung
- Inhalt
- Die Aufgabenstellungen
- Leistungsdifferenzierung
- Die Texte
- Der Bezug zum Bildungsplan
- Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts
- Kompetenzen und Inhalte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das integrative Schulbuch „Doppel-Klick 2“ für Hauptschulen in Baden-Württemberg. Die Zielsetzung ist die kritische Untersuchung des Lehrwerks im Hinblick auf seine integrative Funktion und die Übereinstimmung mit den pädagogischen Zielen der Bildungsreform 2004. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung verschiedener Lernbereiche und der Berücksichtigung der Lebenswelt der Schüler.
- Integrativer Ansatz im Deutschunterricht
- Analyse der didaktischen Konzeption von „Doppel-Klick 2“
- Bewertung der Übungsmaterialien und methodischen Ansätze
- Auswertung der Übereinstimmung mit den Bildungsstandards Baden-Württembergs
- Beurteilung der Berücksichtigung von Leistungsdifferenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Schulbuchnutzung im Unterricht ein und hebt die unterschiedliche Qualität von Lehrwerken hervor. Es betont die Bedeutung des Kompetenzbegriffs und des methodischen Lernens im Kontext der Bildungsreform 2004 und verweist auf den integrativen Anspruch des modernen Deutschunterrichts, der auch an die Lehrwerke gestellt wird. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Schulbuchs „Doppel-Klick 2“ hinsichtlich seiner integrativen Funktion.
Erläuterungen des Verlags: Dieser Abschnitt präsentiert die Verlagsangaben zum Schulbuch „Doppel-Klick 2“. Der Cornelsen-Verlag betont die langfristige Orientierung des Lehrwerks, seinen integrativen Ansatz (fachintern und fächerübergreifend), und die Förderung von selbstständigem und gemeinsamem Lernen, methodischer Kompetenz und der Vorbereitung auf Leistungsmessungen. Es werden die didaktischen Hilfsmittel wie Synopse, Farbleitsystem und Querverweise erwähnt. Die Aufbereitung der fachlichen Inhalte, das Methodentraining, der Umgang mit Literatur, und der Fokus auf Sprechen, Schreiben und Rechtschreibung werden als zentrale Elemente des Lehrwerks hervorgehoben.
Das Lehrwerk: Dieser Abschnitt beschreibt das Schulbuch „Doppel-Klick 2“ als integratives Sprach- und Lesebuch für die sechste Klasse der Hauptschule in Baden-Württemberg, erschienen 2004 im Cornelsen Verlag. Es folgt dem Bildungsplan von 2004 und verbindet verschiedene Bereiche des Deutschunterrichts (Literatur, Umgang mit Texten, Sprachentwicklung, Orthografie, Grammatik und Sprachreflexion).
Das untersuchte Kapitel: Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau und die Inhalte des im Rahmen der Arbeit näher analysierten Kapitels. Es geht auf das Layout und die Gestaltung, den Inhalt, die Aufgabenstellungen (inklusive der Leistungsdifferenzierung) und die verwendeten Texte ein. Die detaillierte Analyse des Kapitels bleibt jedoch dem Hauptteil der Arbeit vorbehalten.
Der Bezug zum Bildungsplan: Dieser Teil beleuchtet den Bezug des analysierten Schulbuchs zum Bildungsplan. Es werden die zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts im Kontext des Bildungsplans dargestellt und die im Lehrwerk vermittelten Kompetenzen und Inhalte im Hinblick auf den Bildungsplan evaluiert.
Schlüsselwörter
Doppel-Klick 2, Schulbuch, Deutschunterricht, Hauptschule, Baden-Württemberg, Integrationsfähigkeit, Bildungsplan 2004, Kompetenzorientierung, Methodentraining, Leistungsdifferenzierung, Sprachentwicklung, Literaturdidaktik, Textarbeit.
Häufig gestellte Fragen zu "Doppel-Klick 2" - Schulbuch Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das integrative Schulbuch „Doppel-Klick 2“ für Hauptschulen in Baden-Württemberg. Im Fokus steht die kritische Untersuchung des Lehrwerks hinsichtlich seiner integrativen Funktion und der Übereinstimmung mit den pädagogischen Zielen der Bildungsreform 2004. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung verschiedener Lernbereiche und der Berücksichtigung der Lebenswelt der Schüler.
Welche Aspekte von "Doppel-Klick 2" werden untersucht?
Die Analyse umfasst die didaktische Konzeption, die Übungsmaterialien und methodischen Ansätze, die Übereinstimmung mit den Bildungsstandards Baden-Württembergs, die Berücksichtigung der Leistungsdifferenzierung, den integrativen Ansatz im Deutschunterricht und die Bewertung der Verknüpfung verschiedener Lernbereiche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Erläuterungen des Verlags, eine Beschreibung des Lehrwerks, eine detaillierte Analyse eines ausgewählten Kapitels (Layout, Inhalt, Aufgaben, Texte), eine Betrachtung des Bezugs zum Bildungsplan (zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts, Kompetenzen und Inhalte) und ein Fazit. Es gibt zudem ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort führt in die Thematik der Schulbuchnutzung ein, hebt die unterschiedliche Qualität von Lehrwerken hervor und betont die Bedeutung des Kompetenzbegriffs und des methodischen Lernens im Kontext der Bildungsreform 2004. Es unterstreicht den integrativen Anspruch des modernen Deutschunterrichts und die Fokussierung der Arbeit auf die integrative Funktion von „Doppel-Klick 2“.
Was sagen die Verlagsangaben zu "Doppel-Klick 2"?
Der Cornelsen-Verlag betont die langfristige Orientierung des Lehrwerks, seinen integrativen Ansatz (fachintern und fächerübergreifend), die Förderung von selbstständigem und gemeinsamem Lernen, die Entwicklung methodischer Kompetenz und die Vorbereitung auf Leistungsmessungen. Erwähnt werden didaktische Hilfsmittel wie Synopse, Farbleitsystem und Querverweise. Zentrale Elemente sind die Aufbereitung der fachlichen Inhalte, das Methodentraining, der Umgang mit Literatur und der Fokus auf Sprechen, Schreiben und Rechtschreibung.
Wie wird das Lehrwerk "Doppel-Klick 2" beschrieben?
„Doppel-Klick 2“ wird als integratives Sprach- und Lesebuch für die sechste Klasse der Hauptschule in Baden-Württemberg (erschienen 2004 im Cornelsen Verlag) beschrieben. Es folgt dem Bildungsplan von 2004 und verbindet verschiedene Bereiche des Deutschunterrichts (Literatur, Umgang mit Texten, Sprachentwicklung, Orthografie, Grammatik und Sprachreflexion).
Welche Aspekte werden in der Analyse des untersuchten Kapitels behandelt?
Die Analyse des Kapitels umfasst Layout und Gestaltung, Inhalt, Aufgabenstellungen (inklusive Leistungsdifferenzierung) und die verwendeten Texte. Eine detaillierte Analyse findet im Hauptteil der Arbeit statt.
Wie wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt?
Dieser Teil beleuchtet den Bezug des Schulbuchs zum Bildungsplan. Es werden die zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts im Kontext des Bildungsplans dargestellt und die im Lehrwerk vermittelten Kompetenzen und Inhalte im Hinblick auf den Bildungsplan evaluiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Doppel-Klick 2, Schulbuch, Deutschunterricht, Hauptschule, Baden-Württemberg, Integrationsfähigkeit, Bildungsplan 2004, Kompetenzorientierung, Methodentraining, Leistungsdifferenzierung, Sprachentwicklung, Literaturdidaktik, Textarbeit.
- Quote paper
- Denise Hestner (Author), 2008, Schulbuchanalyse: Ein Kapitel des integrativen Deutschbuchs für die 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168667