Einleitung
Heutzutage sind Konflikte bei Projekten, Gruppenarbeiten, aber auch im Privatleben nicht mehr vermeidbar. Konflikte gehören zur Tagesordnung unseres Lebens. Wie schon der Audi-Chef Franz-Josef Paefgen sagte in einem Interview über die momentane Automobilkonjunktur, das Konflikte vorprogrammiert sind. Sie gehören zum menschlichen Leben und es gibt wahrscheinlich niemanden, der in einer Organisation oder einem Unternehmen tätig ist und nicht schon in Konflikte involviert oder verwickelt war.
Besonders im Rahmen von Gruppenarbeiten kann es zu Konflikten kom-
men. Grundsätzlich sollte das Ziel sein, Konflikte zu verhindern, jedoch sollte man auch beachten, dass Konflikte auch motivierend sein können und die Kreativität jedes einzelnen fördern kann bei Krisensituation in Teamarbeiten. Weiteres zeigen Konflikte auch Diskrepanzen, Uneinigkeiten, Probleme und Fehlern bei Projekten auf.
„Entscheidend ist, dass Konflikte nicht weiter eskalieren.
Konstruktive Konfliktbearbeitung dient dazu, dies zu verhin-
dern“ (Philipp et al. 2002).
Eine generelle Problematik bei der Definition des Begriffs Konflikt ist die Vermischung von Beschreibung und Bewertung. Denn, nicht der Konflikt ist „gut“ oder „schlecht“ an sich, sondern die Konfliktaustragungsform ist funktional oder dysfunktional. Das Ziel des Konfliktmanagement sollte sein, einen entstandenen Konflikt für beide Parteien eine WIN-WIN Situation schaffen und den Konflikt auch so schnell wie möglich lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau meiner Arbeit
- Definition
- Konflikttypen bzw. Arten
- Innerseelische Konflikte
- Sachkonflikte
- Beziehungskonflikte
- Rollenkonflikte
- Verteilungskonflikte
- Zielkonflikte
- Beurteilungs- bzw. Wahrnehmungskonflikte
- Konfliktverlauf
- Konfliktlösung: Harvard Methode
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Konfliktmanagement und hat zum Ziel, Konflikte, ihre Arten, Ursachen und Lösungsansätze zu beschreiben und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Konfliktlösungsstrategien.
- Definition und Typen von Konflikten
- Ursachen von Konflikten
- Der Verlauf und die Eskalation von Konflikten
- Konstruktive Konfliktlösung mittels der Harvard Methode
- Die Unterscheidung zwischen funktionalen und dysfunktionalen Konfliktaustragungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Konfliktmanagement im privaten und beruflichen Kontext heraus. Es wird betont, dass Konflikte zwar unvermeidbar sind, aber auch positive Aspekte wie gesteigerte Kreativität und die Aufdeckung von Problemen haben können. Der Fokus liegt auf der konstruktiven Konfliktbearbeitung, um Eskalationen zu verhindern. Die Arbeit zielt darauf ab, Konfliktmanagement näher zu betrachten und eine Vorgehensweise bei Konflikten zu beschreiben.
Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Konflikt“. Es werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt, darunter die von Glasl, der einen sozialen Konflikt als Interaktion zwischen Aktoren mit Unvereinbarkeiten beschreibt, und die von Berkel, der einen Konflikt als Hindernis für die Zielerreichung definiert. Der Unterschied zwischen Konfliktsituation und Konflikt wird erläutert, und es werden Beispiele für verschiedene Konflikttypen (innerhalb und zwischen Personen, Gruppen, Organisationen und Staaten) gegeben. Es wird zudem betont, dass Konflikte dynamisch und veränderbar sind.
Konflikttypen bzw. Arten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Konflikten, darunter innerseelische Konflikte, Sachkonflikte, Beziehungskonflikte, Rollenkonflikte, Verteilungskonflikte, Zielkonflikte und Beurteilungs- bzw. Wahrnehmungskonflikte. Es wird erklärt, dass innerseelische Konflikte oft eine therapeutische Intervention benötigen, während Sachkonflikte eher rational gelöst werden können. Die Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Konfliktkategorien und ihre Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Konflikttypen, Konfliktaustragungsformen, Konfliktlösung, Harvard-Methode, Konflikteskalation, soziale Konflikte, WIN-WIN-Situation, Konfliktursachen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Konfliktmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Konfliktmanagement. Sie beschreibt und analysiert Konflikte, ihre verschiedenen Arten, Ursachen und Lösungsansätze, mit besonderem Fokus auf die praktische Anwendung von Konfliktlösungsstrategien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Typen von Konflikten, Ursachen von Konflikten, den Verlauf und die Eskalation von Konflikten, konstruktive Konfliktlösung mittels der Harvard-Methode und die Unterscheidung zwischen funktionalen und dysfunktionalen Konfliktaustragungsformen. Es werden verschiedene Konflikttypen wie innerseelische Konflikte, Sachkonflikte, Beziehungskonflikte, Rollenkonflikte, Verteilungskonflikte, Zielkonflikte und Beurteilungs- bzw. Wahrnehmungskonflikte detailliert erklärt.
Welche Konflikttypen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Konflikttypen: innerseelische Konflikte, Sachkonflikte, Beziehungskonflikte, Rollenkonflikte, Verteilungskonflikte, Zielkonflikte und Beurteilungs- bzw. Wahrnehmungskonflikte. Jeder Typ wird separat beschrieben und seine Besonderheiten erläutert.
Wie wird der Konfliktverlauf beschrieben?
Der Konfliktverlauf wird in der Arbeit thematisiert, wobei der Fokus auf der Eskalation von Konflikten und der Bedeutung von konstruktiver Konfliktbearbeitung liegt. Konkrete Methoden und Strategien zur Eskalationsvermeidung werden jedoch nicht explizit genannt.
Welche Methode der Konfliktlösung wird vorgestellt?
Die Arbeit stellt die Harvard-Methode als eine konstruktive Konfliktlösungsstrategie vor. Weitere Methoden werden nicht detailliert behandelt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Aufbau der Arbeit, Definition von Konflikten, Konflikttypen, Konfliktverlauf, Konfliktlösung (Harvard-Methode) und Quellenverzeichnis. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konfliktmanagement, Konflikttypen, Konfliktaustragungsformen, Konfliktlösung, Harvard-Methode, Konflikteskalation, soziale Konflikte, WIN-WIN-Situation, Konfliktursachen.
Welche Definitionen von Konflikten werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Definitionen von Konflikten, darunter die von Glasl (sozialer Konflikt als Interaktion mit Unvereinbarkeiten) und Berkel (Konflikt als Hindernis für die Zielerreichung). Der Unterschied zwischen Konfliktsituation und Konflikt wird ebenfalls erläutert.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, Konflikte, ihre Arten, Ursachen und Lösungsansätze zu beschreiben und zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung von Konfliktlösungsstrategien, insbesondere der Harvard-Methode.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte jedes Kapitels: Einleitung (Relevanz des Themas, Fokus auf konstruktive Konfliktbearbeitung), Definition (unterschiedliche Definitionen von Konflikt, Beispiele für Konflikttypen), Konflikttypen (Beschreibung verschiedener Konfliktarten und deren Besonderheiten).
- Quote paper
- Sabrina Bachinger (Author), 2010, Konfliktmanagement - Analyse von Konflikten und Eskalationsstufen mit Lösungsweg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168507