Die folgende Hausarbeit handelt um Sprachwandelphänomene, Faktoren, die
Sprachwandel verursachen können und um Anglizismen im deutschen Wortgut.
Das oben genannte Gedicht Wider das Sprachpanschen von Gerhard H. Junker stellt eine
klare Stellung zu Anglizismen dar, denn ,,Deutsch und Englisch sind wie Weine,/ sie
erblühen nur alleine“. Die starke Distanz zu Anglizismen wird deutlich, denn diese
quälen nicht nur die Enkelkinder des englischen Genies Shakespeare, sondern bereiten
auch Probleme bei der Verständigung auf, weil sie kaum einer versteht. Auch die
deutsche Sprache wird durch Anglizismen verschandelt, dabei spielen die Sportreporter
nicht weniger eine Rolle. Ein Lösungsvorschlag ist dennoch gegeben, und zwar soll der
rote Wein, rot bleiben und nicht mit dem weißen gemischt werden. Also eine
Differenzierung von Englisch und Deutsch. Die Frage, ob eine klare Differenzierung
möglich ist, soll zunächst einmal offen bleiben, denn darum soll es unter anderem auch in
dieser Hausarbeit gehen. Desweiteren werden auch Fragen geklärt, ob Anglizismen einen
Sprachverfall oder einen Sprachwandel verursachen, ob es eine Mischung von beidem
möglich wäre oder ob eine total neue Sprache bzw. Dialekt sich heraus kristallisiert.
Im theoretischen Teil wird das Augenmerk auf die Sprachwandelphänomene gelegt. Es
werden lediglich nur die drei wichtigsten Ursachen bzw. Kriterien für Sprachwandel
dargestellt. Dazu zählen die Sprachliche Variation, Sprachliche Innovation und
Sprachliche Ökonomie. Anschließend wird in die Invisible- Hand Theorie eingegangen.
Im analytischen Teil hingegen wird die Ära der Anglizismen tiefgründiger vorgestellt.
Was sind Anglizismen, Fremd- und Lehnwörter? Wie sind diese entstanden? Was für
einen Einfluss haben sie in verschiedenen sozialen Lebensbereichen? Wie reagiert das
deutsche Volk? Ist eine starke Ablehnung oder Integration der Anglizismen erkennbar?
Demnach lautet die Leitfrage für diese Hausarbeit:
Wie ist die Haltung verschiedener deutscher Bevölkerungsgruppen gegenüber dem
Sprachwandel, dass von Anglizismen verursacht wird?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachwandel
- 2.1. Sprachwandel in theoretischer Sicht
- 2.1.1. Sprachliche Ökonomie
- 2.1.2. Sprachliche Innovation
- 2.1.3. Sprachliche Variation
- 2.1.4. Invisible-Hand-Erklärung
- 2.2. Anglizismus
- 2.2.1. Anglizismenentstehung
- 2.2.2. Lehnwort vs. Fremdwort
- 2.2.3. Anglizismusgebrauch in der Jugendsprache
- 2.2.4. Deutsche Sprachpolitik
- 2.2.5. Das Verein deutsche Sprache
- 2.2.6. Anglizismenablehnung
- 2.1. Sprachwandel in theoretischer Sicht
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Sprachwandelphänomene, insbesondere den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Sie analysiert die Faktoren, die Sprachwandel verursachen, und hinterfragt die Haltung verschiedener Bevölkerungsgruppen gegenüber diesem Wandel, der durch Anglizismen vorangetrieben wird. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Aspekte des Sprachwandels als auch die konkrete Manifestation von Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch.
- Theoretische Grundlagen des Sprachwandels
- Entstehung und Verbreitung von Anglizismen
- Der Einfluss von Anglizismen auf verschiedene soziale Bereiche
- Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf Anglizismen
- Die Rolle von Sprachpolitik und Sprachpflegeorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachwandels und der Anglizismen ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Haltung verschiedener deutscher Bevölkerungsgruppen gegenüber dem durch Anglizismen verursachten Sprachwandel. Mit einem Gedicht von Gerhard H. Junker wird die Problematik des "Sprachpanschens" und die damit verbundene Abgrenzung zwischen Deutsch und Englisch thematisiert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der theoretische Teil sich mit den Ursachen des Sprachwandels beschäftigt und der analytische Teil sich mit Anglizismen befasst.
2. Sprachwandel: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Aspekte des Sprachwandels. Es konzentriert sich auf drei Hauptfaktoren: sprachliche Ökonomie (verkürzte Kommunikation), sprachliche Innovation (neue Ausdrücke) und sprachliche Variation (sprachliche Unterschiede). Die "Invisible-Hand-Theorie" wird erwähnt, jedoch nicht im Detail erklärt. Der Abschnitt 2.2 widmet sich Anglizismen, ihrer Entstehung, ihrem Gebrauch in der Jugendsprache und der darauf reagierenden deutschen Sprachpolitik. Die Rolle des Vereins Deutsche Sprache und die Ablehnung von Anglizismen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Sprachwandel, Anglizismen, Sprachökonomie, Sprachinnovation, Sprachvariation, Jugendsprache, deutsche Sprachpolitik, Lehnwörter, Fremdwörter, Sprachpflege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sprachwandel und Anglizismen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Sprachwandel in der deutschen Sprache, insbesondere den Einfluss von Anglizismen. Sie analysiert die Ursachen des Sprachwandels und die Reaktionen verschiedener Bevölkerungsgruppen darauf.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Sprachwandels (sprachliche Ökonomie, Innovation, Variation), die Entstehung und Verbreitung von Anglizismen, deren Einfluss auf verschiedene soziale Bereiche, die Reaktionen der deutschen Bevölkerung, sowie die Rolle von Sprachpolitik und Sprachpflegeorganisationen (z.B. der Verein Deutsche Sprache).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus drei Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über Sprachwandel mit einem Schwerpunkt auf Anglizismen, und einem Resümee. Das Kapitel über Sprachwandel behandelt theoretische Aspekte und die konkrete Manifestation von Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch, einschließlich ihrer Verwendung in der Jugendsprache und der darauf folgenden Reaktionen der deutschen Sprachpolitik.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze des Sprachwandels, die sprachliche Ökonomie, sprachliche Innovation und sprachliche Variation berücksichtigen. Die "Invisible-Hand-Theorie" wird erwähnt, aber nicht detailliert erklärt.
Wie wird der Einfluss von Anglizismen dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert die Entstehung und Verbreitung von Anglizismen, ihren Gebrauch in der Jugendsprache und die Reaktionen der deutschen Sprachpolitik darauf. Die Rolle des Vereins Deutsche Sprache und die Ablehnung von Anglizismen werden diskutiert. Der Unterschied zwischen Lehn- und Fremdwörtern wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachwandel, Anglizismen, Sprachökonomie, Sprachinnovation, Sprachvariation, Jugendsprache, deutsche Sprachpolitik, Lehnwörter, Fremdwörter, Sprachpflege.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Haltung verschiedener deutscher Bevölkerungsgruppen gegenüber dem durch Anglizismen verursachten Sprachwandel.
Wie wird die Problematik der Anglizismen in der Einleitung eingeführt?
Die Einleitung verwendet ein Gedicht von Gerhard H. Junker, um die Problematik des "Sprachpanschens" und die Abgrenzung zwischen Deutsch und Englisch zu thematisieren.
- Quote paper
- Habib Tekin (Author), 2011, Sprachwandel oder Sprachverfall - Anglizismeneinfluss ins Deutsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168489