Das vielbeschriebene Experiment "friedliche Revolution" in Ostdeutschland. Welchen Anteil hatte die Bürgerbewegung und hat die Wende den Bürgern in Ostdeutschland gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die "friedliche Revolution"
- Geschichte der Oppositionsbewegung in der DDR
- Vom Zusammenbruch der DDR zum Beitritt zur BRD.
- Der "dritte Weg".
- Entwicklung der “Bürgerrechtsbewegung” nach dem Beitritt.
- Die Kolonisation ?
- Die Treuhandanstalt
- wirtschaftliche, politische und soziale Zwischenbilanz der Einheit
- Abschlußbetrachtung...
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Wiedervereinigung von 1989/90 und analysiert den komplexen Prozess, der von einer "friedlichen Revolution" zur möglichen "Kolonisation" der DDR führte. Sie zeichnet den Verlauf dieses einzigartigen Experimentes nach, in dem zwei jahrzehntelang getrennte Staaten eine Vereinigung vollzogen, trotz ihrer unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Systeme.
- Die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung in der DDR vor und während der Wende
- Die Bedeutung der Bürgerrechtsbewegung für den Zusammenbruch der DDR
- Die Rolle der Treuhandanstalt bei der Privatisierung volkseigener Betriebe
- Die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen der deutschen Einheit für die neuen Bundesländer
- Die Frage, ob die Einheit Deutschlands als "friedliche Revolution" oder als "Kolonisation" der DDR zu betrachten ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation der deutschen Wiedervereinigung und stellt die zentralen Fragen und Zielsetzungen der Arbeit vor. Es werden die beiden zentralen Zitate der Arbeit vorgestellt, die den zeitlichen und thematischen Rahmen der Arbeit abstecken.
- Die "friedliche Revolution": Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung in der DDR vor der Wende und analysiert ihre Rolle beim Zusammenbruch des DDR-Systems. Es untersucht die verschiedenen Motive der Oppositionellen und die unterschiedlichen Ziele der Bürgerrechtsbewegung. Darüber hinaus beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Opposition in der Volkskammer und am Runden Tisch sowie die wirtschaftlichen Probleme der DDR, die zum Ende des sozialistischen Systems beitrugen. Das Kapitel analysiert auch die Bedeutung des so genannten "dritten Weges" im letzten Jahr der DDR und die gescheiterten Reformversuche, die zu einer deutschen Einheit mit gegenseitigen Reformen hätten führen können.
- Entwicklung der “Bürgerrechtsbewegung” nach dem Beitritt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Bürgerrechtsbewegung nach der deutschen Einheit und analysiert die Herausforderungen und Chancen, denen die neuen Gruppierungen in den neuen Bundesländern gegenüberstanden. Es beleuchtet die politischen Programme der neuen Bürgerrechtsgruppen und die Kämpfe um Unterstützung und Überleben. Das Kapitel analysiert auch die Geschichte der Treuhandanstalt und deren Rolle bei der Privatisierung volkseigener Betriebe.
- Die Kolonisation ?: Das Kapitel stellt die Frage nach der "Kolonialisierung" der neuen Bundesländer durch die Bundesrepublik Deutschland. Es untersucht die Rolle der Treuhandanstalt bei der wirtschaftlichen Transformation der neuen Bundesländer und die Folgen der Privatisierung für die ostdeutsche Bevölkerung. Das Kapitel analysiert die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Konsequenzen der Einheit für die neuen Bundesländer und stellt die Frage, ob die Einheit zu einer Klassifikation in Gewinner und Verlierer führte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Wiedervereinigung, der "friedlichen Revolution", der "Kolonisation" der DDR, der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung in der DDR, der Treuhandanstalt, der wirtschaftlichen und politischen Folgen der Einheit sowie den sozialen Konsequenzen für die neuen Bundesländer.
- Arbeit zitieren
- Jörn Moch (Autor:in), 1999, Die Wende 1989/90, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168377