Über die Uraufführung des Dramas "Die Bürger von Calais" vom 29. September 1919 in der Berliner Volksbühne schreibt der bekannte Kritiker Alfred Kerr folgendes:
Kaiser sei "mehr Gerüstmacher" als Poet, und das Stück sei ein "veredelter Rummelplatz". Im Hinblick auf die Erdverbundenheit und irdische Heiligkeit der Menschen des Standbilds von Auguste Rodin sei hingegen die Tiefe in Kaisers Stück allein durch einen großen Außenapparat verliehen worden. Das "Kugelspiel" trage nur zur Verwirrung bei, und der Selbstmord Eustaches diene allein Eustache selbst, da ein Zufall beim Laufen ihn vielleicht ausgespart hätte. Kurzum: Dem Problem von Außen würden die Seiten abgewonnen und das Stück sei daher ohne Tiefe und Dramatik.
Der erklärte Liebhaber der Hauptmann´schen Dramen macht durch seine Kritik eines deutlich: Wie konnte sich Georg Kaiser eines historischen Stoffes annehmen und ihn durch Hinzufügen eines siebten Freiwilligen verfälschen?
Die Abgrenzung des expressionistischen Dramas von dem der Naturalisten ist nur eines der Themen des Dramas "Die Bürger von Calais". Es zeigt vielmehr die Weltanschauung einer neuen "Generation": Der Wunsch, oder vielmehr, die Forderung nach einer Erneuerung der Menschheit, nach einer innerlichen Wandlung und nach der Unabhängigkeit vom historischen "Übervater". Es geht darum, dem Drama eine neue Funktion zu verleihen und der Kunst eine Mission. Doch was ist Ziel des „neuen“ Dramas?
In der folgenden Untersuchung der Theorien zum Expressionismus soll der Frage nachgegangen werden, welchen Intentionen Georg Kaiser beim Verfassen seines Dramas folgte. Was ist seine "Idee"? Lässt er sich in die Reihe der expressionistischen Dramatiker einreihen oder grenzt er sich von ihnen ab? Und wie setzt er seine Vorstellungen im Drama um?
Des weiteren wird es bei einer genauen Analyse des Dramas "Die Bürger von Calais" darum gehen, ob sich Kaiser einem bestimmten expressionistischen Programm unterwirft. Was unterscheidet seine Motive von denen des expressionistischen Programms?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Quelle und Denkmal
- „Die Bürger von Calais“ als Ideendrama
- Der „Denkspieler“ Georg Kaiser
- Die Figuren
- Die Läuterung
- Der Aufbruch
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit Georg Kaisers Drama „Die Bürger von Calais“ und untersucht die Intentionen des Autors, die sich im Stück widerspiegeln. Sie analysiert, inwiefern Kaiser sich dem expressionistischen Programm annähert oder davon abweicht, und erörtert, wie er seine Vorstellungen im Drama umsetzt.
- Analyse des expressionistischen Dramas und dessen Abgrenzung vom naturalistischen Drama
- Interpretation von Kaisers Dramenkonzeption im Kontext der expressionistischen Bewegung
- Untersuchung der Rolle des historischen Stoffes und dessen Bedeutung für das Drama
- Analyse der Figuren und ihrer Entwicklung im Verlauf des Dramas
- Interpretation der Bedeutung der Opferbereitschaft und deren Einfluss auf die Handlung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dramas „Die Bürger von Calais“ ein und stellt die kritische Rezeption des Stücks durch Alfred Kerr vor. Es verdeutlicht, wie Kaiser den historischen Stoff verfälscht hat und die Abgrenzung vom Naturalismus beleuchtet wird. Die Zielsetzung der Arbeit und die zentrale Fragestellung werden hier dargelegt.
- Quelle und Denkmal: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Dramas, die Belagerung von Calais durch König Edward III. im Jahr 1346. Es werden die Quellen, insbesondere die Chronik des Jean Froissart, sowie das Denkmal von Auguste Rodin analysiert, die Kaiser als Inspirationsquelle für sein Werk dienten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Das Drama „Die Bürger von Calais“ beschäftigt sich mit dem historischen Stoff der Belagerung von Calais, der Opferbereitschaft, dem Ausdruck des Selbstaufopferns und der Erneuerung der Menschheit. Die Arbeit untersucht den Expressionismus, die Dramenkonzeption von Georg Kaiser, die Rolle des historischen Stoffes, die Analyse der Figuren und die Bedeutung des Denkmals von Rodin.
- Quote paper
- M. A. Bettina Henningsen (Author), 2002, Analyse des Dramas "Die Bürger von Calais" von Georg Kaiser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168340