Seit Beginn meines Vorbereitungsdienstes unterrichte ich die Klasse 3, die Kinder sind mir
inzwischen sehr vertraut. Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts erteilte ich drei
Wochenstunden im Fach Deutsch und zwei Wochenstunden im Fach Kunst. Seit Februar 2003
unterrichte ich in dieser Klasse innerhalb meines Ausbildungsunterrichts nur noch das Fach
Deutsch mit je drei Unterrichtsstunden pro Woche.
Die Lerngruppe besteht insgesamt aus 22 Kindern und setzt sich aus 10 Mädchen und 12 Jungen
zusammen. Die Altersstruktur der Klasse ist jahrgangstypisch. Die einzige Ausnahme stellt
Patrick dar, der im letzten Jahr nach den Osterferien von der 3. Klasse in die 2. Klasse
zurückgestuft wurde und somit älter ist als die anderen Kinder.
Das Sozialverhalten in der Klasse ist insgesamt als gut zu bezeichnen. Die Schüler1 helfen sich
meist bereitwillig und unterstützen sich gegenseitig in unterschiedlichen Problembereichen. Der
Großteil der Kinder ist in der Lage, Mitschülern im Unterricht zu helfen.
Im Unterricht fällt der Schüler Kevin durch sein unruhiges und unkonzentriertes Verhalten auf.
Häufig versucht er, sich durch Gespräche mit anderen Schülern dem Unterricht und der
entsprechenden Arbeitsphase zu entziehen. Die Gründe für dieses Verhalten resultieren
überwiegend aus dem fehlenden Verständnis der Aufgabenstellung und der mangelnden
Konzentrationsfähigkeit. Kevin benötigt oft Zuwendung und Ermutigung meinerseits, um mit
einer Aufgabe zu beginnen bzw. konzentriert an ihr weiterzuarbeiten. Ebenso ist der Schüler Lars
auf Unterstützung und Aufmunterung angewiesen. Häufig spielt er in den Stunden mit
verschiedenen Dingen und beteiligt sich somit wenig am Unterricht, sodass ich ihn darauf
hinweisen muss, dem Unterricht wieder konzentriert zu folgen bzw. weiter an einer Aufgabe zu
arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation
- Eigenarten der Lerngruppe
- Lernverhalten und Leistungsvermögen
- Zur Lernausgangslage der Lerngruppe
- Die themenrelevanten Sachverhalte
- Die Ziel-/Inhaltsentscheidungen
- Die Themenwahl
- Die zentrale Aufgabenstellung
- Die methodischen Entscheidungen
- Zentrale methodische Entscheidungen
- Medieneinsatz
- Differenzierung
- Unterrichtsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde für die dritte Klasse zum Thema Elfchen-Schreiben im Frühling. Das Hauptziel ist es, den Schülern die strukturellen Regeln des Elfchens zu vermitteln und sie in die selbstständige Anwendung dieser Regeln beim Verfassen eigener Gedichte zu führen. Der Entwurf berücksichtigt dabei die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler.
- Vermittlung der strukturellen Regeln des Elfchens
- Kreatives Schreiben und Anwendung der Regeln
- Förderung individueller Ausdrucksfähigkeit
- Differenzierung im Unterricht
- Analyse des Lernverhaltens der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe der dritten Klasse. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse (10 Mädchen, 12 Jungen), das soziale Verhalten der Schüler und hebt einzelne Schüler mit besonderem Lernverhalten hervor, wie Kevin und Lars, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Das Kapitel betont das insgesamt positive Arbeits- und Lernverhalten der Mehrheit der Schüler, mit besonderem Lob für Schüler wie Leona, Meike, Marisa, Sarah, Christina, Dominik und Georg. Es wird auch auf die individuelle Situation von Patrick eingegangen, der zurückgestuft wurde. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die Planung und Durchführung des Unterrichts, da es die Stärken und Schwächen der Lerngruppe beleuchtet.
Die themenrelevanten Sachverhalte: Dieses Kapitel (welches im Originaltext leider nur sehr kurz ist) beschäftigt sich mit den fachlichen Inhalten, die für das Verständnis und die Erstellung von Elfchen relevant sind. Es legt die Grundlagen für die theoretische Auseinandersetzung mit der Gedichtform und den damit verbundenen Anforderungen an die Schüler. Es konzentriert sich auf den Aspekt des lyrischen Schreibens im Kontext der Frühlingsdarstellung und vermittelt die notwendige Fachkenntnis für den praktischen Teil der Stunde.
Die Ziel-/Inhaltsentscheidungen: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Entscheidungen bezüglich der Themenwahl und der zentralen Aufgabenstellung. Die Wahl des Elfchens als lyrische Form wird begründet und die Aufgabenstellung für die Schüler wird präzise formuliert. Es geht um die didaktische Überlegung und Begründung der Auswahl der Lernziele und Lerninhalte, die im folgenden Unterricht behandelt werden sollen. Dieses Kapitel ist essentiell um den roten Faden des Unterrichtsentwurfes zu verstehen.
Die methodischen Entscheidungen: Hier werden die methodischen Ansätze für die Unterrichtsstunde detailliert dargelegt. Es wird auf zentrale methodische Entscheidungen eingegangen, den Medieneinsatz, und Möglichkeiten zur Differenzierung des Unterrichts für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Der Fokus liegt darauf, wie der Unterricht gestaltet wird, um die Lernziele bestmöglich zu erreichen. Das Kapitel zeigt, wie die Lehrkraft plant, den Unterricht so zu gestalten, dass die Lernziele bestmöglich erreicht werden.
Schlüsselwörter
Elfchen, Gedichtform, Frühlingsgedicht, kreatives Schreiben, Unterrichtsentwurf, Lerngruppe, Differenzierung, Lyrik, strukturelle Regeln, Wortanzahl, Zeilenanweisungen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Elfchen-Schreiben im Frühling
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde für die dritte Klasse zum Thema Elfchen-Schreiben im Frühling. Das Hauptziel ist die Vermittlung der strukturellen Regeln des Elfchens und deren Anwendung beim Verfassen eigener Gedichte.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden im Entwurf berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler. Es wird detailliert auf die Zusammensetzung der Klasse (10 Mädchen, 12 Jungen), das soziale Verhalten und das Lernverhalten einzelner Schüler eingegangen (z.B. Kevin und Lars benötigen zusätzliche Unterstützung, während Leona, Meike, Marisa, Sarah, Christina, Dominik und Georg positiv hervorgehoben werden). Die Situation von Patrick, der zurückgestuft wurde, wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind die Vermittlung der strukturellen Regeln des Elfchens, kreatives Schreiben, Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit, Differenzierung im Unterricht und die Analyse des Lernverhaltens der Lerngruppe.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu: Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation, die themenrelevanten Sachverhalte, die Ziel-/Inhaltsentscheidungen, die methodischen Entscheidungen, einen Unterrichtsplan und Literaturangaben.
Wie werden die strukturellen Regeln des Elfchens vermittelt?
Der Entwurf beschreibt die methodischen Ansätze zur Vermittlung der Regeln, jedoch sind die Details zur konkreten Umsetzung im Kapitel "Die methodischen Entscheidungen" enthalten, welches im vorliegenden Auszug detailliert erläutert wird. Es wird auf den Medieneinsatz und die Differenzierung eingegangen.
Welche methodischen Entscheidungen werden getroffen?
Der Entwurf beschreibt zentrale methodische Entscheidungen, den Medieneinsatz und Möglichkeiten zur Differenzierung für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Ziel ist es, den Unterricht so zu gestalten, dass die Lernziele bestmöglich erreicht werden.
Wie ist die Zielsetzung des Unterrichts?
Das Hauptziel ist die Vermittlung der strukturellen Regeln des Elfchens und die selbstständige Anwendung dieser Regeln beim Verfassen eigener Gedichte. Der Entwurf zielt auf die Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit der Schüler ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Elfchen, Gedichtform, Frühlingsgedicht, kreatives Schreiben, Unterrichtsentwurf, Lerngruppe, Differenzierung, Lyrik, strukturelle Regeln, Wortanzahl, Zeilenanweisungen.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?
Der Entwurf erwähnt die Differenzierung im Unterricht, jedoch werden die konkreten Maßnahmen zur Differenzierung im Kapitel "Die methodischen Entscheidungen" detaillierter beschrieben.
Wo finde ich den vollständigen Unterrichtsplan?
Der vollständige Unterrichtsplan ist im Kapitel "Unterrichtsplan" des vollständigen Entwurfs enthalten, der hier nur auszugsweise dargestellt ist.
- Arbeit zitieren
- Astrid Becker (Autor:in), 2003, Unterrichtsstunde - Gedicht: Wir schreiben ein Elfchen zum Frühling (3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16819